Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Elektromobilität 1905 - 2010: Pionierleistung der Vergangenheit als Vision für die Zukunft
Berlin, 30. Apr 2010
Save the date2010-04-30T00:00:00Europe/Parisuse-titleElektromobilität 1905 - 2010: Pionierleistung der Vergangenheit als Vision für die ZukunftBerlin
Elektromobilität ist mehr als nur ein neuartiges Transportmittel. Der globale Klimawandel, das fortschreitende Wachstum der Weltbevölkerung und die Verknappung der Ressourcen fordern ein Umdenken. Pioniergeist ist heute gefragter denn je. Auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen ist elektrische Energie der Schlüssel zum Erfolg - Elektroautos werden das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel der Zukunft. Innovative Lösungen von Siemens machen die intelligenten Stromnetze fit für die Anforderungen der Elektromobilität. Am 30. April 2010 veranstaltete Siemens in Berlin, der Pionierstadt der Elektromobilität, ein einzigartiges Event. Im Herzen der Stadt, auf dem Potsdamer Platz, wurde Journalisten und Besuchern gezeigt, wie Elektromobilität in der Vergangenheit aussah und wie sie sich heute im Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und intelligenten Stromnetzen, den sogenannten Smart Grids, gestalten lässt. Zum ersten Mal präsentierte das Unternehmen den detailgetreuen und funktionierenden Nachbau der „Elektrischen Viktoria“ – eines historischen Elektroautos, das ab 1905 vor allem als elegantes Hoteltaxi durch Berlin fuhr. Aber auch aktuelle Demonstrationsfahrzeuge wie der eRuf Sportwagen, der eRuf Stormster und der eChopper, sowie die dazu notwendigen Lade- und Abrechnungssysteme, konnten besichtigt werden.
Save the date2010-04-30T00:00:00Europe/Parisuse-titleElektromobilität 1905 - 2010: Pionierleistung der Vergangenheit als Vision für die ZukunftBerlin
Elektromobilität ist mehr als nur ein neuartiges Transportmittel. Der globale Klimawandel, das fortschreitende Wachstum der Weltbevölkerung und die Verknappung der Ressourcen fordern ein Umdenken. Pioniergeist ist heute gefragter denn je. Auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen ist elektrische Energie der Schlüssel zum Erfolg - Elektroautos werden das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel der Zukunft. Innovative Lösungen von Siemens machen die intelligenten Stromnetze fit für die Anforderungen der Elektromobilität. Am 30. April 2010 veranstaltete Siemens in Berlin, der Pionierstadt der Elektromobilität, ein einzigartiges Event. Im Herzen der Stadt, auf dem Potsdamer Platz, wurde Journalisten und Besuchern gezeigt, wie Elektromobilität in der Vergangenheit aussah und wie sie sich heute im Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und intelligenten Stromnetzen, den sogenannten Smart Grids, gestalten lässt. Zum ersten Mal präsentierte das Unternehmen den detailgetreuen und funktionierenden Nachbau der „Elektrischen Viktoria“ – eines historischen Elektroautos, das ab 1905 vor allem als elegantes Hoteltaxi durch Berlin fuhr. Aber auch aktuelle Demonstrationsfahrzeuge wie der eRuf Sportwagen, der eRuf Stormster und der eChopper, sowie die dazu notwendigen Lade- und Abrechnungssysteme, konnten besichtigt werden.

Schnellladestation - Strom in Rekordzeit tanken
Künftig
sollen Elektroautos mit Schnellladefunktion und integrierten
Ladetechnik-Systemen versehen werden. Diese Systeme arbeiten mit deutlich höheren
Spannungen und Stromstärken, um die Akkus zügig aufzufüllen.
Siemens-Forscher entwickeln zur Zeit eine Technik, die mit 120 kW Leistung und
damit ähnlich wie an heutigen Tankstellen innerhalb weniger Minuten lädt.
Zudem würde die Technik über Kommunikationsschnittstellen verfügen, über
die das Fahrzeug mit dem Energieversorger Daten austauschen kann.
Pionierin der Elektromobilität - die Elektrische
Viktoria
Vor 105 Jahren war die Elektrische Viktoria eines der
ersten Fahrzeuge, das nur mit elektrischer Energie betrieben durch Berlin
rollte. Hergestellt von den Siemens Schuckert Werken in Berlin diente sie mit
ihrer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und einer Reichweite von 80 km vor
allem als elegantes Hoteltaxi.

Die Elektrische Viktoria als Hoteltaxi in Berlin
Vor 105 Jahren war die Elektrische Viktoria eines der
ersten Fahrzeuge, das nur mit elektrischer Energie betrieben durch Berlin
rollte. Nach jeweils 80 km musste ihre 480 kg schwere Batterie aufgeladen oder
mit Hilfe eines Flaschenzuges gewechselt werden.

eRuf Sportwagen - So attraktiv ist Elektromobilität
Wie attraktiv Elektrofahrzeuge sein koennen, hat
Siemens in Kooperation mit der Auto-Manufaktur Ruf Automobile GmbH am Beispiel
des eRuf Sportwagens gezeigt. Der Elektro-Sportwagen auf der Basis eines
Porsche 911 verfügt bereits über eine Ladetechnik, mit der er an öffentlichen
Stromtankstellen geladen wird. Damit ist er schon heute Bestandteil des
künftigen Smart Grid.

eRuf Stormster das elektrische Sports Utility Vehicle
Der eRuf Stormster wird von der Ruf Automobile GmbH hergestellt und verfügt über ein Porsche Cayenne-Chassis. Das elektrische SUV beschleunigt in neun Sekunden von Null auf 100 km/h, hat eine Reichweite von ungefähr 180 Kilometern und ein enorm hohes Motordrehmoment von 920 Nm. Der Elektromotor und die integrierte Ladetechnik stammen von Siemens.

Schnellladestation - Strom in Rekordzeit tanken
Künftig
sollen Elektroautos mit Schnellladefunktion und integrierten
Ladetechnik-Systemen versehen werden. Diese Systeme arbeiten mit deutlich höheren
Spannungen und Stromstärken, um die Akkus zügig aufzufüllen.
Siemens-Forscher entwickeln zur Zeit eine Technik, die mit 120 kW Leistung und
damit ähnlich wie an heutigen Tankstellen innerhalb weniger Minuten lädt.
Zudem würde die Technik über Kommunikationsschnittstellen verfügen, über
die das Fahrzeug mit dem Energieversorger Daten austauschen kann.
Pionierin der Elektromobilität - die Elektrische
Viktoria
Vor 105 Jahren war die Elektrische Viktoria eines der
ersten Fahrzeuge, das nur mit elektrischer Energie betrieben durch Berlin
rollte. Hergestellt von den Siemens Schuckert Werken in Berlin diente sie mit
ihrer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und einer Reichweite von 80 km vor
allem als elegantes Hoteltaxi.

Die Elektrische Viktoria als Hoteltaxi in Berlin
Vor 105 Jahren war die Elektrische Viktoria eines der
ersten Fahrzeuge, das nur mit elektrischer Energie betrieben durch Berlin
rollte. Nach jeweils 80 km musste ihre 480 kg schwere Batterie aufgeladen oder
mit Hilfe eines Flaschenzuges gewechselt werden.

eRuf Sportwagen - So attraktiv ist Elektromobilität
Wie attraktiv Elektrofahrzeuge sein koennen, hat
Siemens in Kooperation mit der Auto-Manufaktur Ruf Automobile GmbH am Beispiel
des eRuf Sportwagens gezeigt. Der Elektro-Sportwagen auf der Basis eines
Porsche 911 verfügt bereits über eine Ladetechnik, mit der er an öffentlichen
Stromtankstellen geladen wird. Damit ist er schon heute Bestandteil des
künftigen Smart Grid.

eRuf Stormster das elektrische Sports Utility Vehicle
Der eRuf Stormster wird von der Ruf Automobile GmbH hergestellt und verfügt über ein Porsche Cayenne-Chassis. Das elektrische SUV beschleunigt in neun Sekunden von Null auf 100 km/h, hat eine Reichweite von ungefähr 180 Kilometern und ein enorm hohes Motordrehmoment von 920 Nm. Der Elektromotor und die integrierte Ladetechnik stammen von Siemens.

Schnellladestation - Strom in Rekordzeit tanken
Künftig
sollen Elektroautos mit Schnellladefunktion und integrierten
Ladetechnik-Systemen versehen werden. Diese Systeme arbeiten mit deutlich höheren
Spannungen und Stromstärken, um die Akkus zügig aufzufüllen.
Siemens-Forscher entwickeln zur Zeit eine Technik, die mit 120 kW Leistung und
damit ähnlich wie an heutigen Tankstellen innerhalb weniger Minuten lädt.
Zudem würde die Technik über Kommunikationsschnittstellen verfügen, über
die das Fahrzeug mit dem Energieversorger Daten austauschen kann.