[{"name":"Home","site_name":"Press | Company | Siemens","description":"","url_str":"\/global\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"5","base_nodepath":"\/node\/5","base_path":"\/global\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/global","children":null}]
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Press Event,
aktualisiert am02. Mai 2019Siemens Mobility GmbHStockholm
Siemens auf der internationalen Nahverkehrsmesse UITP
Stockholm, 09. Junibis12. Juni 2019
Save the date2019-06-09T00:00:00.0002019-06-12T00:00:00Europe/Parisuse-titleSiemens auf der internationalen Nahverkehrsmesse UITPDer Trend zur Urbanisierung nimmt weltweit weiter zu, daher müssen Städte Lösungen für ihre dringlichsten Herausforderungen finden: eine stets steigende Anzahl von Personen in effizienter, zuverlässiger, sicherer und umweltverträglicher Weise zu transportieren. Somit gewinnen ganzheitliche Mobilitätskonzepte und -lösungen immer mehr an Bedeutung.Stockholm
Siemens Mobility besitzt die umfassende Expertise und Erfahrung, digitale Innovationen in einem zunehmend stärker vernetzten "Gesamtsystem Mobilität" zu liefern. Unter dem Motto "Shaping connected mobility" werden wir vom 9. - 12. Juni in Stockholm auf dem UITP GPTS zukunftsweisende Lösungen präsentieren, die Verfügbarkeiten garantieren, Fahrzeuge und Infrastrukturen intelligenter machen, Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherstellen sowie den Fahrgastkomfort und das Reiseerlebnis verbessern.
Der Trend zur Urbanisierung nimmt weltweit weiter zu, daher müssen Städte Lösungen für ihre dringlichsten Herausforderungen finden: eine stets steigende Anzahl von Personen in effizienter, zuverlässiger, sicherer und umweltverträglicher Weise zu transportieren. Somit gewinnen ganzheitliche Mobilitätskonzepte und -lösungen immer mehr an Bedeutung.
Save the date2019-06-09T00:00:00.0002019-06-12T00:00:00Europe/Parisuse-titleSiemens auf der internationalen Nahverkehrsmesse UITPDer Trend zur Urbanisierung nimmt weltweit weiter zu, daher müssen Städte Lösungen für ihre dringlichsten Herausforderungen finden: eine stets steigende Anzahl von Personen in effizienter, zuverlässiger, sicherer und umweltverträglicher Weise zu transportieren. Somit gewinnen ganzheitliche Mobilitätskonzepte und -lösungen immer mehr an Bedeutung.Stockholm
Siemens Mobility besitzt die umfassende Expertise und Erfahrung, digitale Innovationen in einem zunehmend stärker vernetzten "Gesamtsystem Mobilität" zu liefern. Unter dem Motto "Shaping connected mobility" werden wir vom 9. - 12. Juni in Stockholm auf dem UITP GPTS zukunftsweisende Lösungen präsentieren, die Verfügbarkeiten garantieren, Fahrzeuge und Infrastrukturen intelligenter machen, Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherstellen sowie den Fahrgastkomfort und das Reiseerlebnis verbessern.
Seit der Weltpremiere auf der Innotrans 2018 hat das Forschungsprojekt "autonome Tram" messbare Fortschritte gemacht. Das Kollisionswarnsystem "Siemens Tram Assistant" hat bereits Serienreife erreicht und ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren.
Siemens Mobility präsentiert erste autonom fahrende Straßenbahn der Welt
Dieses Entwicklungsfahrzeug ist mit mehreren Lidar-, Radar- und Kamerasensoren ausgestattet, die als "digitale Augen" das Fahrzeug und sein Verkehrsumfeld erfassen.
Siemens Mobility stellt im Rahmen der InnoTrans 2018 gemeinsam mit der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH das Forschungsprojekt zur weltweit ersten autonom fahrenden Straßenbahn vor. Auf einem sechs Kilometer langen Teilstück des Potsdamer Tramnetzes präsentiert Siemens Mobility von 18. bis 21. September einen Erprobungsträger im realen Straßenverkehr.
ViP hat für dieses Projekt eine Straßenbahn vom Typ Combino zur Verfügung gestellt. Dieses Entwicklungsfahrzeug ist mit mehreren Lidar-, Radar- und Kamerasensoren ausgestattet, die als "digitale Augen" das Fahrzeug und sein Verkehrsumfeld erfassen. Gleichzeitig interpretieren und bewerten komplexe Algorithmen als "Gehirn" die jeweilige Fahrsituation, sie geben eine Prognose zur weiteren Entwicklung und lösen die erforderliche Reaktion der Tram aus. Dank künstlicher Intelligenz wird dabei auf Straßenbahnlichtsignale geachtet, an den Haltestellen gestoppt und eigenständig auf Gefahren wie kreuzende Fußgänger und Fahrzeuge reagiert.
Reisen einfach gemacht: Digitale Lösungen für eine nahtlose Mobilität
Mit einer flexiblen und sicheren "Mobility as a Service" MaaS-Plattform können unterschiedlichste Datenbestände und Schnittstellen in einer Reiseauskunft vereint werden – ganz gleich ob öffentlicher Personenverkehr, Bedarfsverkehre (Demand Responsive Transport), Straßenverkehrsinformationen, private Verkehrsmittel, Carsharing-Anbieter, Taxis, Fahrrad- oder Fußwegrouting. Am Ziel der intermodalen Reise steht dann automatisch ein Ticket mit dem günstigsten Preis über alle genutzten Verkehrsmittel und Tarifzonen hinweg.
Durchgängige digitale Kette in der Materialversorgung – die Easy Spares App
Ein Schlüsselelement für hohe Verfügbarkeit von Schienenfahrzeugen und Bahnsystemen ist eine durchgängige Ersatzteillogistik. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Virtual-Reality- und Machine-Learning-Technologien können wir das problemlos meistern.
Infografiken
Easy Spares Next Generation(TM)
Nahtlose, digitale Kette in der Materialversorgung
Das Testfeld für ein autonomes Elektrobussystem in der Wiener Seestadt Aspern
Viele Städte bereiten sich auf eine Zukunft vor, in der autonome Fahrzeuge eine größere Rolle im öffentlichen Personennahverkehr spielen sollen. In Wien, in der Seestadt Aspern, hat Siemens Mobility zusammen mit Konsortialpartnern ein Car-to-X-Netz (C2X) implementiert, das die Kommunikation zwischen einem autonomen Elektrobus und der lokalen Straßen-Infrastruktur herstellt. Dieses Projekt ist das erste in Österreich, bei dem die C2X-Technologie von einem autonomen Fahrzeug genutzt wird. Der eBus kommuniziert mit Ampeln, erkennt Fußgänger und Radfahrer auf der Fahrbahn und warnt andere autonome Fahrzeuge in Echtzeit vor Gefahrenstellen auf der Fahrbahn.