Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Feature12. März 2019,
aktualisiert17. September 2021Siemens AG / Real Estate ServicesErlangen
Die Siemens AG errichtet im Süden der Stadt Erlangen bis 2030 einen modernen und nachhaltig gestalteten "Siemens Campus Erlangen".
Das derzeitige Siemens-Forschungsgelände wird in mehreren Modulen bis 2030 zu einem lebendigen Stadtteil mit attraktiver Campusstruktur, zeitgemäßen Gebäuden, moderner Büroinfrastruktur, Labor- und Forschungsarbeitsplätzen sowie mit großzügigen Grünflächen und Freibereichen entwickelt. Ein CO2-neutrales Programm sorgt für mehr Nachhaltigkeit auf dem Siemens Campus.
In dem Areal soll darüber hinaus auch ein neues urbanes Wohn- und Lebensumfeld entstehen. Wie nie zuvor wird Siemens dabei Teil der Stadt. Die offene Konzeption des Siemens Campus Erlangen entsteht nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Jürgen Engel Architekten.
Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar. Der Siemens Campus unterstreicht das langfristige Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Erlangen und soll für die Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen und dem Freistaat Bayern.
Das derzeitige Siemens-Forschungsgelände wird in mehreren Modulen bis 2030 zu einem lebendigen Stadtteil mit attraktiver Campusstruktur, zeitgemäßen Gebäuden, moderner Büroinfrastruktur, Labor- und Forschungsarbeitsplätzen sowie mit großzügigen Grünflächen und Freibereichen entwickelt. Ein CO2-neutrales Programm sorgt für mehr Nachhaltigkeit auf dem Siemens Campus.
In dem Areal soll darüber hinaus auch ein neues urbanes Wohn- und Lebensumfeld entstehen. Wie nie zuvor wird Siemens dabei Teil der Stadt. Die offene Konzeption des Siemens Campus Erlangen entsteht nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Jürgen Engel Architekten.
Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar. Der Siemens Campus unterstreicht das langfristige Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Erlangen und soll für die Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen und dem Freistaat Bayern.
Doppeltes Richtfest auf dem Siemens Campus Erlangen
Erlangen, 16.09.2021
Der Siemens Campus Erlangen hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Bei einem doppelten Richtfest feierte Bauherr Siemens (Real Estate) gemeinsam mit den Generalunternehmern und deren Mitarbeitenden die Rohbaufertigstellungen des zweiten Campus Moduls sowie des parallel entstehenden neuen Laborgebäudes. Der Festakt mit geladenen Gästen fand im zukünftigen Foyer des neuen Empfangsgebäudes statt, das sich durch eine besonders nachhaltige Holzhybrid-Bauweise auszeichnet. Mit vier weiteren Bürogebäuden und drei Parkhäusern bietet das zweite Modul des Siemens Campus Erlangen Arbeits- und Kreativplätze für rund 6.000 Beschäftigte. Mit dem in direkter Nachbarschaft auf dem Campus entstehenden neuen Laborgebäude gilt das Empfangsgebäude schon heute als eines der zukünftigen Highlights des neuen Stadtteils von Erlangen.
V.l. Bauherr Zsolt Sluitner, Generalunternehmer Kurt Zech, Siemens Energy-Vorstand Dr. Jochen Eickholt, Staatsminister Joachim Herrmann, Thomas Habscheid-Führer, Carpus & Partner, Siemens-Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf Thomas, Forschungsleiterin Annemarie Große Frie, Steffen Schönfeld von Generalunternehmer Leonhard Weiss (Laborbau), Architekt Jürgen Engel, KSP ENGEL sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik.
„Dieses Empfangsgebäude
wird das neue Wahrzeichen von Siemens in Erlangen und es spiegelt die stolze
Tradition unseres Hauses wider“, sagte Prof. Dr. Ralf P. Thomas, CFO und
Mitglied des Vorstands der Siemens AG. „Gleichzeitig feiern wir heute auch das
Richtfest für eines der innovativsten Laborgebäude weltweit, das den Siemens
Campus als Ort der Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien
entscheidend prägen wird.“
„Wir freuen uns sehr, mit unserem zentralen Laborgebäude einen Dreh- und Angelpunkt für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit unseren Kunden und akademischen Partnern wie der FAU Erlangen-Nürnberg oder der Fraunhofer Gesellschaft zu schaffen. So können wir Lösungen für eine nachhaltige, digitale Transformation entwickeln und die Energiewende mitgestalten“, sagte Annemarie Große Frie, Forschungsleiterin für Energy und Electronics bei Siemens Technology.
„Das Richtfest ist für uns mehr als nur ein symbolischer Akt“, ergänzte Dr. Jochen Eickholt, Vorstandsmitglied der Siemens Energy AG. „Wir freuen uns, dass wir Teil dieses lebendigen Standorts in Erlangen sind. Unsere fast 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden jeden Tag ihren Beitrag leisten, dass der Campus für die Energietechnik und deren Weiterentwicklung zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland und der Welt eine wesentliche Rolle spielt.“
„Mit seinem neuen Campus verbindet Siemens auf eindrucksvolle Weise Innovation und Zukunft mit seiner stolzen Unternehmenstradition und schreibt seine Erfolgsgeschichte in Erlangen fort. Mit dem neuen Laborgebäude festigt und stärkt Siemens Erlangen zudem als wichtigen Wissensschafts- und Forschungsstandort. Dieses zukunftsweisende und energetisch nachhaltige Projekt ist aber auch ein wichtiges Signal für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Bayern, das weit über den Freistaat und Deutschland hinaus strahlen wird“, sagte der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann.
„Der neue Campus wird nicht nur ein offener Stadtteil, sondern vernetzt Wissenschaft und angewandte Forschung auf höchstem Niveau. Das neue Forschungs- und Laborgebäude zeigt, von welchen neuen Impulsen die bereits heute enge Zusammenarbeit am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in Zukunft profitieren wird,“ sagte Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik.
Siemens Campus Erlangen erhält
Nachhaltigkeitspreis
Erlangen, 21.05.2021
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat den Siemens Campus Erlangen mit dem
Preis für „Nachhaltige Gewerbegebiete und Gewerbeimmobilien“ ausgezeichnet.
Der Siemens Campus erhielt die Auszeichnung im Rahmen eines IHK-Wettbewerbs
als eines von nur drei Projekten in der Region und einziges in Erlangen. Die
fünfköpfige Fach-Jury der IHK würdigt damit unter anderem das – wie es in der
Begründung heißt – „ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept mit umfassendem
Mitarbeiterangebot und Mobilitätskonzept sowie die Holz Hybrid Bauweise“ des
Campus.
Pressemitteilung: Siemens Campus Erlangen erhält NachhaltigkeitspreisBiodiversität, moderne, nachhaltige Arbeitswelten und Lebensqualität: Der Siemens Campus Erlangen wurde mit dem IHK-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Bienen ziehen auf den Siemens Campus Erlangen
Erlangen, 21.04.2021
Auf dem Modul 1 des
Siemens Campus Erlangen finden drei Bienenvölker ein neues Zuhause.
Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Thomas Braun, General Manager des
Siemens Campus, setzten gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Imkern und einer
Imkerin rund 45.000 Bienen aus. Mit dem Projekt „SieBees“ will Siemens die
Biodiversität auf dem neuen Campus-Gelände stärken und einen Beitrag zur
Nachhaltigkeit im jüngsten Erlanger Stadtteil leisten.
Pressemitteilung: Bienen ziehen auf den Siemens Campus ErlangenBienen erkunden den Campus (v.r.): Thomas Braun, General Manager des Siemens Campus Erlangen und Stadtoberhaupt Dr. Florian Janik eröffneten zusammen mit den Imkern drei Bienenstöcke in Modul 1 des neuen Stadtteils.
Zukunft gesichert: Framatome-Labore beziehen Modul auf Siemens Campus
Erlangen, 18.03.2021
Der Siemens Campus Erlangen nimmt weiter an Gestalt an. Nach dem erfolgreichen Bezug von Modul 1, der schnell wachsenden Bebauung des Modul 2 mit dem Empfangsgebäude und der Grundsteinlegung des neuen Laborbaus will Siemens nun das nächste Modul in Angriff nehmen. Der Aufstellungsbeschluss für das Modul 8 wurde schon im Herbst 2020 vom Erlanger Stadtrat gefasst, nun gibt es eine einvernehmliche Lösung mit dem Mieter Framatome GmbH für die von ihm genutzten, auf dem Gelände befindlichen Bestandgebäude, in denen Test- und Laboreinrichtungen untergebracht sind. Thomas Schwarm, Standortleiter der Siemens Real Estate, und Carsten Haferkamp, Geschäftsführer der Framatome GmbH, unterzeichneten mehrere, zum Teil auch langfristige Mietverträge. Framatome wird danach einen Teil ihrer Labor- und Versuchstätigkeiten aus den Bestandsgebäuden ins Modul 5 des Campusgeländes sukzessive zusammenzuführen. Auf dem Areal werden eine Reihe von Test- und Forschungseinrichtungen sowie Labore untergebracht, die sich schon heute auf dem Gelände befinden.
Pressemitteilung: Zukunft gesichert: Framatome-Labore beziehen Modul auf Siemens Campus Eine neue Heimat auf dem Campus: Thomas Schwarm, Standortleiter der Siemens Real Estate (2.v.r.), und Carsten Haferkamp, Geschäftsführer der Framatome GmbH(2.v.l.) unterzeichneten langfristige Mietverträge zum Verbleib der technischen Framatome-Einrichtungen auf dem Siemens Campus Erlangen. Mit im Bild: (v.l.) Wolfgang Däuwel, Standortleiter Framatome Erlangen, Thomas Inderthal, Leiter Business Support bei Framatome, Thomas Braun, General Manager Siemens Campus Erlangen und Christina Taubmann, Leiterin Finance Asset Management der Siemens Real Estate in Erlangen.
Ein Palast für Ideen
Erlangen, 18.12.2020
Über 70 Jahre war es das Wahrzeichen für Siemens in Erlangen: Nun hat das Unternehmen sein historisches, auch als „Himbeerpalast“ bekanntes Verwaltungsgebäude offiziell an seinen zukünftigen Nutzer übergeben: die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Damit können die vertieften Vorbereitungen für die Sanierung und den Umbau für die künftige Nutzung durch die Universität beginnen. Teil des komplexen Bauvorhabens ist auch die Errichtung eines modernen Bibliotheks-Neubaus, der das denkmalgeschützte Gebäude ergänzen wird.
Pressemitteilung: Ein Palast für Ideen Hintergrundinformation zum HimbeerpalastÜbergabe des Himbeerpalasts an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zum letzten Mal weht die Siemens-Fahne vor dem Gebäude.
Siemens legt Grundstein für neues Laborgebäude des Campus Erlangen
Erlangen, 09.10.2020
Siemens hat heute auf dem Campus Erlangen den Grundstein für ein neues,
hochmodernes Laborgebäude mit angeschlossener Technikums-Halle gelegt. In
dem viergeschossigen Neubau werden künftig Forscher und Entwickler aus den
verschiedensten Bereichen im engen Schulterschluss mit universitären und
externen Forschungseinrichtungen an Zukunftsprojekten arbeiten, im Technikum
soll vor allem zu Energiethemen wie der Wasserstofftechnologie sowie der digitalen
Dekarboisierung geforscht werden. Insgesamt stehen dazu in dem Neubau rund
10.000 Quadratmeter für Labore, Technik und Büroarbeitsplätze zur Verfügung.
Siemens legt Grundstein für neues Laborgebäude des Campus Erlangen Hintergrundinformation zum ForschungsgebäudeSiemens Campus Erlangen: Die ersten Mitarbeiter ziehen ein
Erlangen, 04.02.2020
Das erste Modul des Siemens Campus Erlangen wird fristgerecht in Betrieb genommen. In den kommenden Tagen und Wochen ziehen die ersten Mitarbeiter von Siemens Mobility in ihre neuen Büros. Dazu wurden bereits die Bauzäune entfernt. Das Gelände ist damit erstmals frei begehbar. Parallel laufen im hinteren Teil des Areals noch die finalen Arbeiten des Innenausbaus einzelner Gebäude. Die Umzüge finden schrittweise über die nächsten Monate statt. Im Herbst wird dann die offizielle Eröffnung des ersten Moduls gefeiert. Insgesamt bietet das erste Modul Platz für rund 5.500 Mitarbeiter.
SWM, Hanse Windkraft und Siemens schließen Abnahmevertrag für grünen Windstrom
München, 02.12.2019
Die Stadtwerke München (SWM) und Siemens haben
einen Abnahmevertrag für Strom aus Windkraft (Power Purchase Agreement, kurz
PPA) geschlossen: Siemens erhält für seinen neuen Campus in Erlangen einen
Großteil der benötigten Ökostrommenge von Windenergieanlagen, die ab 2021 aus
der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fallen.
Siemens Campus Erlangen für alle
Erlangen, 28.11.2019
- Modul
1 wird 2020 zum offenen Stadtteil
- Alle Gewerbe-Flächen bereits vermietet
- Attraktives Gastronomie- und Dienstleistungsangebot
Der Siemens Campus Erlangen soll ein vielfältiges
Gastronomie-, Einkaufs- und Service-Angebot erhalten und wird damit zukünftig
auch zu einem neuen Stadtteil von Erlangen. Inzwischen sind alle dafür in Modul
1 vorgesehenen Flächen in den Erdgeschossen der Gebäude bereits vermietet.
Neben Cafés und Restaurants werden dort auch ab 2020 erste Dienstleister für
den täglichen Bedarf einziehen.
Siemens Campus Erlangen startet in die zweite Runde
Erlangen,
18. Oktober 2019
- Neubauten in nachhaltiger Holzhybrid-Bauweise
- Empfangsgebäude als neues Wahrzeichen von Siemens in Erlangen
- Fertigstellung des ersten Moduls schon 2020
Mit der Grundsteinlegung zum zweiten Modul gehen die Bauarbeiten des Siemens Campus Erlangen in ihre nächste Phase. Während die Gebäude im ersten Modul bereits kommendes Jahr bezogen werden, entsteht nun im zweiten Modul auch das neue Empfangsgebäude. Wie die vier weiteren Bürogebäude in Modul 2 wird es in innovativer und nachhaltiger Holzhybrid-Bauweise erstellt. Nach Fertigstellung soll es als neues Wahrzeichen von Siemens in Erlangen und der Metropolregion den zentralen Empfang beheimaten.
Siemens Campus Erlangen macht mobil
Innovative Gebäude für einen innovativen Campus
Erlangen, 12. März 2019
- Siemens vergibt Auftrag für Modul 2 an ZECH Bau
- Deutschlands größtes Projekt mit fortschrittlicher Holzhybrid-Bauweise
- Repräsentatives Empfangsgebäude als zentrale Anlaufstelle für Siemens
Siemens hat die Firma ZECH Building GmbH, einer Tochter der Zech Group GmbH, aus Bremen als Generalunternehmer für das zweite Modul des Siemens Campus Erlangen beauftragt. Ausschlaggebend war dabei unter anderem, dass die Systemsparte von ZECH die Gebäude in fortschrittlicher Holzhybrid-Bauweise erstellen wird, einem der derzeit nachhaltigsten und innovativsten Bauverfahren.
Siemens Campus Erlangen preisgekrönt
Erlangen, 11. Februar 2019
- Campus App erhält German Design Award 2019
- "Herausragende Designqualität" des virtuellen Campus-Rundgangs
- Digitalisierung auch in Planung und Bau
Während die Bauarbeiten auf Hochtouren laufen, wurde der Siemens Campus Erlangen für seine im letzten Jahr vorgestellte App bereits preisgekrönt. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung auf der weltgrößten Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt/Main erhielt die Siemens Campus-App vom "Rat für Formgebung" den begehrten German Design Award 2019. Als eines der Highlights bietet sie bereits heute einen virtuellen Rundgang durch das zukünftige Gelände.
Siemens Campus Erlangen feiert Richtfest
Erlangen, 30.11.2018
- Erste Rohbauten ohne Zwischenfälle fertiggestellt
- Modul 1 des Siemens Campus bietet Platz für 7.000 Mitarbeiter
- Einzüge bereits ab Mitte 2020
- Arbeiten an Modul 2 starten Anfang 2019
Der Siemens Campus Erlangen nimmt zunehmend Gestalt an. Auf der derzeit größten Baustelle Nordbayerns feierten die beteiligten Bauarbeiter und Handwerker gemeinsam mit Vertretern der Stadt, des Bauherrn Siemens Real Estate und der Siemens AG sowie der Bauunternehmen das Richtfest für das erste Modul.
Renderings
Festakt "Erwerb des Siemens Himbeerpalasts durch den Freistaat Bayern"
Einweihung Ausbildungszentrum
Erlangen, 08.05.2017
- Erster Neubau auf dem zukünftigen Siemens Campus Erlangen
- Mit 10.000 Quadratmetern eines der größten und modernsten Siemens-Ausbildungszentren weltweit
- Werkstätten, Labore, Seminar- und Multifunktionsräume für über 1.200 Auszubildende und dual Studierende
Auf dem zukünftigen Siemens Campus Erlangen wurde heute (8. Mai 2017) das neue Siemens-Ausbildungszentrum eingeweiht. Der Neubau bietet auf 10.000 Quadratmetern moderne Werkstätten, Labore, Seminar- und Multifunktionsräume für die rund 1.200 Auszubildenden und dual Studierenden, die derzeit ihre Ausbildung bei Siemens in Erlangen durchlaufen.
Presseinformation: Siemens weiht neues Ausbildungszentrum einWeitere Presseinformationen
Hintergrundinformationen
Weitere Websites
Grundsteinlegung
Videos
3D-Rundgang über den neuen Siemens Campus Erlangen
Mit der Grundsteinlegung haben die Bauarbeiten zum ersten Modul des Siemens Campus Erlangen begonnen. Mit dem Siemens Campus wird das Forschungsgelände im Süden von Erlangen in den kommenden Jahren Zug um Zug zu einem der modernsten Standorte von Siemens weltweit umgestaltet. Er wird mit modernster Gebäude- und Energietechnik langfristig als erster CO
2-neutraler Standort von Siemens weltweit entwickelt. In Kooperation mit den Erlanger Stadtwerken kann der Campus mit einem innovativen Fernkälte- und Fernwärme-Konzept CO
2-neutral betrieben und auch dank innovativer Gebäudetechnik zu einem Vorbild für Effizienz und Nachhaltigkeit werden. Offenheit und Transparenz werden nicht nur das Erscheinungsbild des Campus prägen. Auch die Arbeitsumgebungen in den Gebäuden werden offen und flexibel gestaltet. Der Siemens Campus Erlangen entsteht nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Jürgen Engel Architekten. Mit der Grundsteinlegung begannen die Bauarbeiten im ersten Modul. Bis 2020 werden die acht Bürogebäude, drei Parkhäuser und eine Kantine für rund 7.000 Mitarbeiter bezugsfertig sein. Anschließend folgt das zweite Modul, in dem ein Empfangsgebäude, vier weitere Bürogebäude und drei Parkhäuser gebaut werden. Auf einem virtuellen 3D-Rundgang konnten sich die Gäste der Grundsteinlegung einen ersten Eindruck vom künftigen Campus verschaffen.