Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release21. Mai 2021Siemens AGErlangen
Siemens Campus Erlangen erhält Nachhaltigkeitspreis
Biodiversität, moderne, nachhaltige Arbeitswelten und Lebensqualität: Der Siemens Campus Erlangen wurde mit dem IHK-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet,
Die IHK Nürnberg
für Mittelfranken hat den Siemens Campus Erlangen mit dem Preis für
„Nachhaltige Gewerbegebiete und Gewerbeimmobilien“ ausgezeichnet. Der Siemens
Campus erhielt die Auszeichnung im Rahmen eines IHK-Wettbewerbs als eines von
nur drei Projekten in der Region und einziges in Erlangen. Die fünfköpfige
Fach-Jury der IHK würdigt damit unter anderem das – wie es in der Begründung
heißt – „ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept mit umfassendem
Mitarbeiterangebot und Mobilitätskonzept sowie die Holz Hybrid Bauweise“ des
Campus.
Auf dem bisherigen Siemens-Forschungsgelände im Erlanger Süden entsteht bis 2030 in mehreren Bauabschnitten ein neuer lebendiger Stadtteil. Vielfältige Maßnahmen zu Klimaschutz, Biodiversität und auch der effiziente Umgang mit der Fläche des bestehenden Siemens-Standorts tragen zu einer Revitalisierung des bisher geschlossenen Geländes bei - mit modernen Bürogebäuden sowie attraktiven Außenanlagen mit großzügigen Grün- und Freiflächen für eine hohe Aufenthaltsqualität.
Auf dem bisherigen Siemens-Forschungsgelände im Erlanger Süden entsteht bis 2030 in mehreren Bauabschnitten ein neuer lebendiger Stadtteil. Vielfältige Maßnahmen zu Klimaschutz, Biodiversität und auch der effiziente Umgang mit der Fläche des bestehenden Siemens-Standorts tragen zu einer Revitalisierung des bisher geschlossenen Geländes bei - mit modernen Bürogebäuden sowie attraktiven Außenanlagen mit großzügigen Grün- und Freiflächen für eine hohe Aufenthaltsqualität.
„Die
Auszeichnung ist eine große Anerkennung unserer umfassenden Maßnahmen zur
Nachhaltigkeit bei diesem Projekt“, freute sich Thomas Braun, General Manager
des Siemens Campus. „Vom ersten Tag an stand für uns fest, dass der Siemens
Campus ein CO
2-neutraler und nachhaltiger Standort wird. Er wurde
nachhaltig geplant, er wird mit innovativen, klimaschonenden Bauweisen
errichtet und er soll auch im Betrieb durch sein umfängliches Energie-,
Klimaschutz-, Mobilitäts- und Arbeitsplatzkonzept zu einem Aushängeschild in
Sachen Nachhaltigkeit werden.“
Von der IHK ausdrücklich gelobt wurde die Holz-Hybrid-Bauweise, mit der gerade die Büro-Neubauten einschließlich des zentralen Empfangsgebäudes im zweiten Modul des Campus errichtet werden. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe anstelle von Beton, Stahl und Kunststoff kann die CO 2-Belastung gegenüber einer herkömmlichen Bauweise um bis zu 80 Prozent verringert werden.
Von der IHK ausdrücklich gelobt wurde die Holz-Hybrid-Bauweise, mit der gerade die Büro-Neubauten einschließlich des zentralen Empfangsgebäudes im zweiten Modul des Campus errichtet werden. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe anstelle von Beton, Stahl und Kunststoff kann die CO 2-Belastung gegenüber einer herkömmlichen Bauweise um bis zu 80 Prozent verringert werden.
Vielfältige Maßnahmen leisten zudem während der Nutzung einen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es werden erneuerbare Energien durch Photovoltaik auf Bürogebäuden und Parkhäusern sowie einer bereits vertraglich abgesicherten, zusätzlichen Stromversorgung durch Windturbinen genutzt. Ein in Kooperation mit den Stadtwerken Erlangen gebautes Blockheizkraftwerk erzeugt CO 2-neutrale Wärme. Zusätzlich versorgen die Stadtwerke Erlangen den Standort mit ebenfalls CO 2-neutral erzeugter Kälte. Elektromobilität wird durch eine Ladeinfrastruktur für Kfz und Fahrräder gefördert und vieles mehr. Sogar ein Teil der am Standort verwendeten Büromöbel wurde aus Recycling-Materialen hergestellt.
Mit vielfältigen gastronomischen Angeboten und Einzelhandel für den täglichen Bedarf entsteht auf einer Fläche von 540.000 Quadratmetern ein offener, nachhaltiger und lebenswerter neuer Stadtteil von und für Erlangen. Dazu wird auch die Biodiversität auf dem Campus beitragen, die unter anderem mit Obstbäumen in Streuobstwiesen, Bienenstöcken, Insektenhotels, Nistkästen und großzügigen Außenanlagen mit einer insektenfreundlichen Beleuchtung die regionale Flora und Fauna fördert. Zusätzlich reduzieren begrünte Fassaden und Dächer den Regenwasserabfluss und schaffen eine angenehme und attraktive Atmosphäre.
Sämtliche Maßnahmen rund um die Biodiversität auf dem Campus wurden aktuell in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die ab sofort auf der Homepage unter siemens.de/biodiversitaet-campus-erlangen zum Download zur Verfügung steht.
Mit vielfältigen gastronomischen Angeboten und Einzelhandel für den täglichen Bedarf entsteht auf einer Fläche von 540.000 Quadratmetern ein offener, nachhaltiger und lebenswerter neuer Stadtteil von und für Erlangen. Dazu wird auch die Biodiversität auf dem Campus beitragen, die unter anderem mit Obstbäumen in Streuobstwiesen, Bienenstöcken, Insektenhotels, Nistkästen und großzügigen Außenanlagen mit einer insektenfreundlichen Beleuchtung die regionale Flora und Fauna fördert. Zusätzlich reduzieren begrünte Fassaden und Dächer den Regenwasserabfluss und schaffen eine angenehme und attraktive Atmosphäre.
Sämtliche Maßnahmen rund um die Biodiversität auf dem Campus wurden aktuell in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die ab sofort auf der Homepage unter siemens.de/biodiversitaet-campus-erlangen zum Download zur Verfügung steht.
Pressemitteilung als Download
Weitere Informationen
Folgen Sie uns auf Twitter
Die
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 55,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,2 Milliarden Euro. Zum 30.09.2020 hatte das Unternehmen weltweit rund 293.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.siemens.com.