Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung02. November 2022Siemens AGLissabon
Siemens zeigt auf dem Web Summit 2022 den Weg zum industriellen Metaversum

Metaverse-Erlebnis Nemo's Garden
"Siemens
Xcelerator ist eine offene digitale Geschäftsplattform für Kunden, Partner sowie
Entwicklerinnen und Entwickler. Hier können reale Probleme durch Kooperation,
Kollaboration und Co-Creation schnell gelöst werden - und
hier entstehen neue Ideen sowie Geschäftsmodelle", erklärt Peter Körte,
Chief Technology Officer und Chief Strategy Officer der Siemens AG. Um die
Leistungsfähigkeit des Siemens Xcelerator-Ökosystems zu demonstrieren und
wichtige Bausteine des entstehenden industriellen Metaversums aufzuzeigen,
bietet Siemens den Besuchern des Web Summit erstmals ein immersives, digitales
Erlebnis des Projekts Nemo's Garden. Dieses Pionierprojekt für nachhaltige
Unterwasserlandwirtschaft zeigt, wie mit der Interoperabilität von Technologien und Zusammenarbeit
der Einfluss von Partnern vervielfacht werden kann.
Siemens
will neue Talente in allen Geschäftsbereichen gewinnen. "Bei Siemens
können Menschen Einfluss nehmen, indem sie an Technologien arbeiten, die
wirklich etwas bewirken und den Alltag verändern. In einem integrativen,
vielfältigen Umfeld fördern wir unsere Mitarbeitenden, indem wir ihnen die
Freiheit und Flexibilität geben, um kreativ zu sein", sagte Judith Wiese,
Chief People and Sustainability Officer der Siemens AG. "Wir sind auf der
Suche nach Talenten, die ständig lernen, wachsen und ihre Fähigkeiten erweitern
wollen. Der Web Summit ist der Ort, an dem Gleichgesinnte zusammenkommen",
fügte sie hinzu.
Siemens
bietet eine große Vielfalt an globalen Karrieremöglichkeiten in
Geschäftsbereichen, Ländern und Jobfamilien. Ziel ist es, Entwicklerinnen und
Entwickler zu befähigen, indem wir ihnen Technologien an die Hand geben und
gemeinsam mit ihnen die Transformation von Unternehmen und Volkswirtschaften
vorantreiben.
Industrielles Metaverse-Erlebnis eines Unterwasser-Garten-Projekts
Das Metaverse-Erlebnis, das Siemens auf dem Web Summit
vorstellt, baut auf der führenden digitalen Zwillingstechnologie des
Unternehmens auf. Die physikbasierten, echtzeitfähigen und fotorealistischen
digitalen Zwillinge von Siemens, die in das industrielle Metaverse eingebettet
sind, bieten ein enormes Potenzial für die Transformation der heutigen
Wirtschaft und Industrie. Durch die Bereitstellung eines vollständig digitalen
Modells der Unterwasserfarm ermöglicht diese Technologie dem Team von Nemo's
Garden die Entwicklung, Anpassung und Kontrolle seiner Unterwasser-Biosphären
im großen Maßstab. Das fotorealistische Metaverse-Erlebnis auf dem Web Summit
wird mit Unity, einer plattformübergreifenden Game-Engine, umgesetzt.
Am
Siemens-Stand können Besucherinnen und Besucher mit einer Augmented-Reality
(AR)-Simulation und einem Virtual-Reality (VR)-Erlebnis buchstäblich in einen
virtuelle Unterwasser-Garten eintauchen. Die Kombination aus
Multi-Physik-Simulation, Echtzeit-Erlebnis und Fotorealismus ist leicht
verständlich und zeigt ein optimales Vorgehen im Bereich Nachhaltigkeit. Das
Exponat schafft eine fotorealistische Unterwasserwelt, in die man virtuell
eintauchen kann. Mit einer VR-Brille erleben die Teilnehmenden die
Unterwasserlandwirtschaft mit vier Sinnen: Sie können das Gemüse und die
Früchte sehen und riechen, sie können die Geräusche der Unterwasserwelt hören
und sie können das Gemüse und die Früchte sogar durch Handschuhe mit vollem
Feedback ertasten. Besucher:innen, die keine VR-Brille tragen, können das
Geschehen auf einem großen Bildschirm verfolgen und das Geschehen im Metaverse
beeinflussen.
Die
Kombination aus Multiphysik-Simulation, Echtzeit-Erfahrung und Fotorealismus
ist leicht zu verstehen und ermöglicht Best Practice in Sachen Nachhaltigkeit.
Die Simulation erzeugt auch ein AR-Mock-up von Nemo's Garden, das einen
digitalen Zwilling nachahmt, um die Siemens-Technologie in Aktion zu
demonstrieren.
Siemens Xcelerator im Fokus des diesjährigen Web Summit
Das Versprechen von Siemens Xcelerator ist es, die digitale
Transformation einfacher, schneller und skalierbarer zu machen, indem
sichergestellt wird, dass die Technologien offen und interoperabel sind. Das
Ökosystem und der Marktplatz der Plattform bringen die besten Akteurinnen und
Akteure zusammen, egal ob groß oder klein. Die gemeinsame Vision ist es, die
Komplexität der digitalen Transformation zu reduzieren und ihre positiven
Auswirkungen zu beschleunigen.
Der
Siemens-Stand auf dem Web Summit ist so konzipiert, dass er ein breites
Spektrum von Web Summit-Teilnehmern anspricht, darunter Kundinnen und Kunden sowie
Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups und Big Tech. Siemens Xcelerator ist
für Startups besonders attraktiv, weil das Pay-as-you-go-Modell keine großen
Vorabinvestitionen erfordert, um die Vorteile zu nutzen.
For this press release
Follow us on Twitter
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQCOPR202211026593DE
Kontakt
Bernhard Wardin
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 Munich
Germany
80333 Munich
Germany
+49 173 3270510