Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung06. Oktober 2021Smart InfrastructureZug, Schweiz
Siemens übernimmt Wattsense: Anschub für IoT-Systeme für kleine und mittlere Gebäude

Logo Wattsense - a Siemens company
Wattsense optimiert das technische Management von kleinen und mittelgroßen Gebäuden mit einer führenden IoT-Lösung, welche Einfachheit und Interoperabilität kombiniert. Dadurch wird die Einführung von Energiemanagementangeboten in Objekten mit wenig oder gar keiner Gebäudemanagementsystemtechnologie ermöglicht. Gleichzeitig werden die Anforderungen von Gebäudefachleuten nach Effizienz und Nachhaltigkeit erfüllt. Wattsense senkt die Einstiegshürden und hält gleichzeitig die Investitionskosten niedrig, so dass die Kunden eine breite Palette von Geräten anschließen können und diese IoT-fähig werden. Geräte mit mehreren Protokollen können einfach eingebunden werden, bevor sie mit der Cloud verbunden und in einem Software-as-a-Service-Modell (SaaS) betrieben werden.
Die Vorteile eines cloudbasierten IoT-Managementsystems für Gebäude werden nun für eine größere Anzahl an Immobilientypen zugänglich, darunter Schulen, Büros, Lagerhäuser sowie im Einzelhandel.
„Zusammen mit Wattsense wollen wir den Einsatz von IoT-Systemen in weiteren Gebäuden beschleunigen und mehr Menschen und Unternehmen die damit verbundenen Vorteile in den Bereichen Nachhaltigkeit, Komfort und Kosten ermöglichen“, sagte Henning Sandfort, CEO Building Products bei Siemens Smart Infrastructure. „Das SaaS-Geschäftsmodell und die innovativen Technologien von Wattsense sind eine perfekte Ergänzung unseres wachsenden digitalen Portfolios für unsere Kunden. Ich freue mich, das talentierte Team von Wattsense als Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu dürfen.“
Siemens Smart Infrastructure ist ein Vorreiter bei der Digitalisierung von Infrastrukturen. Mehr als 2,3 Millionen Geräte sind an die eigene Cloud-Plattform angebunden. Das Portfolio bietet mehr als 150 digitale Applikationen und Angebote. Siemens Smart Infrastructure hat sich zum Ziel gesetzt, die Umsätze im Digitalbereich bis 2025 von heute 700 Millionen Euro auf 1,5 Milliarden Euro ungefähr zu verdoppeln.
„Das Engagement von Wattsense für die Senkung des Energiebedarfs und der Kohlendioxidemissionen im Gebäudesektor passt perfekt zur Vision von Siemens, Technologien zu entwickeln, die die Gesellschaft voranbringen“, sagte Louis Vermorel, Gründer und CEO von Wattsense. „Wir sind begeistert, Teil eines Unternehmens mit einer so reichen Tradition und innovativen Kultur zu werden und gleichzeitig die Reichweite sowie Wirkung unserer IoT-Lösung zu vergrößern.“
Kunden in der Europäischen Union haben durch die Übernahme von Wattsense noch mehr Möglichkeiten, die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) zu erfüllen. Sie schreibt vor, dass Gebäude des tertiären Sektors mit Steuer- und Automatisierungssystemen ausgestattet werden müssen, die die Energieeffizienz verbessern und CO2-Emissionen reduzieren. Die innovative Lösung von Wattsense ist in 22 Ländern verfügbar. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine kohlenstofffreie Zukunft für Gebäude zu ermöglichen und gleichzeitig die Produktivität und den Betrieb der Immobilien für die Betreiber zu verbessern.
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter
www.siemens.com/smart-infrastructure/de
www.siemens.com/smart-infrastructure/de
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute
und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch
die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet
Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und
Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem
hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet
dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten: SI creates environments that care. Der Hauptsitz von Siemens
Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30.09.2020 hatte das Geschäft weltweit rund 69.600
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die
Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie,
Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente
Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung –
das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die
Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu
transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer
des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik,
der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an
der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -
erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 55,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,2 Milliarden Euro. Zum 30.09.2020 hatte das Unternehmen weltweit rund 293.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 55,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,2 Milliarden Euro. Zum 30.09.2020 hatte das Unternehmen weltweit rund 293.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQSIPR202110056314DE