Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung21. März 2024Siemens AGMünchen
Siemens übernimmt Sparte für industrielle Antriebstechnik von ebm-papst

Außenansicht des Werks von ebm-pabst in Lauf an der Pegnitz / Copyright: Christof Wolf
Cedrik Neike, Mitglied des
Vorstands der Siemens AG und CEO von Digital Industries sagt: „Das
innovative Portfolio von ebm-papst an mechatronischen Antriebssystemen und seine
hochqualifizierten Mitarbeitenden passen hervorragend zu Siemens. Wir
erschließen uns mit dieser Akquisition neue Geschäfts- und Kundenpotenziale in
dem schnell wachsenden Markt intelligenter, batteriebetriebener
Antriebslösungen in der Intralogistik sowie mobiler
Roboterlösungen."
Als intelligente, integrierte
mechatronische Systeme unterstützen die IDT-Produkte die Automatisierung und
Digitalisierung von Fertigungsabläufen. Diese Akquisition ist eine starke
Ergänzung des Siemens Xcelerator-Portfolios. Durch ihren Einsatz in mobilen
Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen sowie bei der Automatisierung von
Hilfsprozessen, wie dem Umrüsten von modernen Produktionsmaschinen, sind sie
ein wichtiger Hebel für mehr Flexibilität und Produktivität. Deshalb wird in
diesem Marktsegment hohes Wachstum erwartet.
Die Integration des IDT-Portfolios
in das bestehende Automatisierungsportfolio sowie die Nutzung des weltweiten
Vertriebsnetzwerks von Siemens eröffnen neue Marktzugänge und signifikante
Geschäftspotenziale im Bereich der flexiblen und autonomen Fabrikautomation.
Die Transaktion soll bis Mitte
2025 abgeschlossen sein und unterliegt den erforderlichen außenwirtschaftlichen
und fusionskontrollrechtlichen Freigaben. Das IDT-Geschäft von ebm-papst
befindet sich an den deutschen Standorten St. Georgen und Lauf an der
Pegnitz sowie dem rumänischen Oradea. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen
vereinbart.
„Die Akquisition durch Siemens ist
für uns ein strategisch bedeutender Schritt. Was unserem Geschäft ‚Industrielle
Antriebstechnik‘ bisher fehlte, war eine globale Vertriebsorganisation für
maximales Wachstum. Siemens ist ein langjähriger Kunde sowie ein Unternehmen
mit einer starken internationalen Marktdurchdringung und einer umfassenden
Kundenbasis. Die nun vereinbarte Integration ermöglicht dem IDT-Geschäft einen
globalen Marktzugang. Sie eröffnet damit neue Horizonte für Innovation und
weiteres Wachstum,“ ergänzt Dr. Klaus Geißdörfer, CEO der ebm-papst-Gruppe. „Den
Verkaufserlös für das IDT-Geschäft werden wir dafür nutzen, die Divisionen Air
Technology und Heating Technology weiter auszubauen, unsere drei Regionen
Europa, Asien und Amerika weiter zu stärken und in Zukunftsfelder wie
Digitalisierung und Nachhaltigkeit unseres Produktportfolios zu investieren.“
Mit dieser Investition in intelligente,
integrierte und netzgebundene mechatronische Systeme unterstreicht Siemens sein
Engagement für nachhaltige Innovationen und seine Position als führender
Anbieter von Systemen und Lösungen für die zukunftsgerichtete, flexible Fertigungsautomatisierung.

Montagearbeit im Werk von ebm-pabst in Lauf an der Pegnitz / Copyright: Christof Wolf
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Über ebm-papst
Die ebm-papst Gruppe, Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mulfingen, Baden-Württemberg, ist weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit der Gründung 1963 setzt der Technologieführer mit seinen Kernkompetenzen Motortechnik, Elektronik, Digitalisierung und Aerodynamik internationale Marktstandards. ebm-papst bietet nachhaltige intelligente und passgenaue Lösungen für praktisch jede Anforderung in der Luft- und Heiztechnik. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 2,540 Milliarden Euro und beschäftigt knapp 15.000 Mitarbeitende an knapp 30 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie rund 50 Vertriebsstandorten weltweit. Den Benchmark setzt ebm-papst in nahezu allen Branchen wie z. B. in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Heiztechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Intralogistik sowie Medizintechnik. In St. Georgen entwickelt ebm-papst intelligente Lösungen für Branchen wie Intralogistik, Elektronik oder Medizintechnik. Zu ebm-papst St. Georgen gehören das Werk in Herbolzheim, der Standort im fränkischen Lauf sowie ein Produktionsstandort im rumänischen Oradea. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.ebmpapst.com.
Die ebm-papst Gruppe, Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mulfingen, Baden-Württemberg, ist weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit der Gründung 1963 setzt der Technologieführer mit seinen Kernkompetenzen Motortechnik, Elektronik, Digitalisierung und Aerodynamik internationale Marktstandards. ebm-papst bietet nachhaltige intelligente und passgenaue Lösungen für praktisch jede Anforderung in der Luft- und Heiztechnik. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 2,540 Milliarden Euro und beschäftigt knapp 15.000 Mitarbeitende an knapp 30 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie rund 50 Vertriebsstandorten weltweit. Den Benchmark setzt ebm-papst in nahezu allen Branchen wie z. B. in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Heiztechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Intralogistik sowie Medizintechnik. In St. Georgen entwickelt ebm-papst intelligente Lösungen für Branchen wie Intralogistik, Elektronik oder Medizintechnik. Zu ebm-papst St. Georgen gehören das Werk in Herbolzheim, der Standort im fränkischen Lauf sowie ein Produktionsstandort im rumänischen Oradea. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.ebmpapst.com.
Reference Number: HQCOPR202403146893DE