Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung13. Oktober 2022,
aktualisiert am13. Oktober 2022Siemens AGBerlin/München
Siemens treibt mit Siemens Xcelerator und seinem marktführenden Portfolio die digitale Transformation voran

Siemens treibt mit Siemens Xcelerator und seinem marktführenden Portfolio die digitale Transformation voran
Gemeinsam mit dem schwedischen Nutzfahrzeughersteller Volta
Trucks wird Siemens die Elektrifizierung kommerzieller Flotten beschleunigen.
Die Partnerschaft konzentriert sich insbesondere auf die Bereiche Stromverteilung,
Integration erneuerbarer Energien und Energiedienstleistungen zum Aufbau
nachhaltiger, elektrischer Flotten-Drehkreuze. Zudem beabsichtigt Siemens mit
Automotive Cells Company (ACC) eine strategische Partnerschaft für die Produktion
von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge einzugehen. Die Zusammenarbeit wird auf
dem digitalen Portfolio von Siemens Xcelerator basieren. Darüber hinaus nutzen wichtige
Kunden wie REGENT das Portfolio. Das im Jahr 2020 gegründete US-Unternehmen
baut den Seaglider, ein vollelektrisches Wasserflugzeug für den schnellen,
sicheren und kostengünstigen Küstenverkehr. REGENT setzt dafür cloudbasierte
Software und Services des Siemens-Xcelerator-Portfolios ein. Ein weiteres
Beispiel ist die Kooperation mit der Fédération Internationale de l'Automobile
(FIA). Hier werden Lösungen von Siemens Xcelerator as a Service genutzt, um den
Verband und seine Rennserien einschließlich der Formel 1 bei deren Nachhaltigkeitsbestrebungen
zu unterstützen.
Einer der wichtigsten Hebel für Siemens, um Wert zu schaffen,
ist das Ziel des Unternehmens, seine digitalen Geschäfte bis 2025 um
zehn Prozent pro Jahr auszubauen. Die Einführung der Siemens-Xcelerator-Plattform
ist der logische nächste Schritt der Digitalstrategie des Unternehmens. Siemens
schafft dadurch erheblichen Mehrwert für bestehende sowie neue Kunden und
erschließt Neukunden insbesondere im Segment der kleineren und mittleren
Unternehmen. Der Start der Business-Plattform steht zudem im Einklang mit der verstärkten
Hinwendung zu „As-a-Service“-Angeboten und unterstützt die Ambition, die jährlich
wiederkehrenden Umsätze zu steigern. In den ersten neun Monaten des
Geschäftsjahrs 2022 erzielte Siemens mit seinen digitalen Geschäften einen
Umsatz in Höhe von 4,7 Milliarden Euro. Der Konzern ist damit auf gutem
Wege, im Geschäftsjahr 2022 mehr als zehn Prozent Wachstum in diesem
Bereich zu erreichen. Im Geschäftsjahr 2021 lag der Umsatz im Digitalgeschäft
bei 5,6 Milliarden Euro.
„Siemens verbindet wie kein anderes Unternehmen die reale mit
der digitalen Welt. Dabei geht es um die Konvergenz von Software und Hardware.
Maschinen mit Sensoren auszurüsten, sie an das Internet der Dinge anzubinden
und künstliche Intelligenz zu nutzen, um Hardware intelligent zu machen, ist
die Basis für die industrielle Digitalisierung. Doch die beste Lösung wird zur
schlechten Lösung, wenn sie nicht gut mit anderen Technologien
zusammenarbeitet“, sagt Peter Körte, Chief Technology Officer und Chief
Strategy Officer der Siemens AG. „Bei der Siemens-Xcelerator-Plattform und
ihren Lösungen geht es nicht nur um uns, es geht darum, die Digitalisierung für
unsere Kunden einfacher zu gestalten, indem wir Lösungen bereitstellen, die
funktionieren und offen für Wachstum sind.“
Siemens-Xcelerator-Ökosystem entwickelt sich weiter
Seit der Einführung von Siemens Xcelerator wurden 58 Partner
zertifiziert und neue Angebote ergänzt – darunter Railigent X und Mobility
Software Suite X von Siemens Mobility. Mit geplanten Übernahmen wie ZONA Technology
will Siemens Xcelerator seine Expertise im Bereich klimaneutrale Luftfahrt
ausbauen und gemeinsam mit dem Unternehmen Senseye die Möglichkeiten der
vorausschauenden Wartung in der Fertigung erweitern. Durch die Kooperation mit
dem Münchner Unternehmen sustamize GmbH verfügt Siemens Xcelerator nun über CO2-Emissionsdaten
und ermöglicht es Unternehmen, die CO2-Bilanz ihrer Produkte bereits
frühzeitig in der Produktentwicklungsphase zu messen, zu simulieren, zu senken
und nachzuverfolgen. Mit Esri als Partner kann Siemens Netzplanung und -betrieb
auf eine neue Stufe heben. Diese Partner leisten nicht nur mit ihrem Portfolio
einen Beitrag zur Plattform, vielmehr entwickeln sie gemeinsam mit Siemens
Lösungen für die drängendsten Anliegen der Kunden.
Von digitalen Zwillingen zum industriellen Metaversum
Die Interoperabilität und Offenheit von Siemens Xcelerator
mit seinem Portfolio, bei dem künftig alle Bausteine nahtlos miteinander zusammenspielen,
ist die perfekte Basis für das industrielle Metaversum. Hier treffen Akteure zusammen
und demokratisieren Technologie, indem sie diese über präzise Visualisierung jedermann
zugänglich machen. Der digitale Zwilling ist daher die Schlüsseltechnologie für
die digitale Transformation in diesem Jahrzehnt. Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines physischen Objekts, z. B. eines Gebäudes, das alle Daten, Modelle und sonstigen Informationen enthält, die zur Vorhersage und Optimierung der Leistung des Objekts verwendet werden können. Siemens ist mit seiner Geschäftseinheit Digital Industries einer
der Pioniere und weltweiten Marktführer in der Technologie des digitalen
Zwillings.
Ein konkreter Anwendungsfall: Dies hilft Städten, sämtliche
Design-, Konstruktions-, Betriebs- und Verwaltungsaspekte zu optimieren. In
größerem Maßstab können digitale Zwillinge für die Entwicklung und den Betrieb
ganzer Städte und Bezirke wie Siemensstadt Square eingesetzt werden, indem sie
Gebäude, Transportsysteme und andere Infrastrukturen wie
Energieverteilungssysteme miteinander verbinden. Die Vorteile dieser
Technologie bei Finanzierung, Nachhaltigkeit und Lebensqualität sind immens.
Potenziell kostspielige Fehler lassen sich vermeiden, da der
zukunftsorientierte Ort zweimal gebaut wird – erst in der digitalen und
dann in der physischen Welt. Potenzielle Fehler werden damit zunächst in der
digitalen Welt begangen. Ihre Auswirkungen lassen sich unmittelbar feststellen
und analysieren. Damit müssen sich Menschen nicht mehr an eine neue Stadt oder Umgebung
anpassen, Stadt und Umgebung lassen sich vielmehr an den Bedürfnissen der Menschen
ausrichten.
Im Rahmen einer 2016 geschlossenen Partnerschaft mit Bentley
Systems haben die beiden Unternehmen einen digitalen Zwilling für
Prozessindustrien entwickelt. Bentley ist stark im Bereich
Engineering-Technologie, Siemens bei Operational Technology (OT) inklusive
Hardware und Software. Die Zusammenführung von OT und IT ist das, was digitale
Zwillinge für Infrastruktur im Kern ausmacht. Durch die Bündelung sich
ergänzender Stärken über den gesamten Lebenszyklus hinweg können wir
beispielsweise intelligente Infrastrukturen aufbauen, betreiben und optimieren.
Im Fall von Siemensstadt Square bietet ein ganzheitlicher digitaler und
integraler Stadtzwilling die Möglichkeit, Stadtplanung und -betrieb vorab zu
simulieren und deutlich zu optimieren.
Das Metaversum wird Plattformen benötigen, die nicht nur
nahtlos mit Edge-Geräten, sondern auch miteinander arbeiten. Über
Digital-Twin-Plattformen lassen sich Inhalte mit allen am Lebenszyklus der
Infrastruktur Beteiligten wie Ingenieuren, Bauunternehmern, Bauarbeitern, Bauleitern
und der breiten Öffentlichkeit teilen. Digitale Infrastrukturzwillinge sind damit
die fundamentalen Bausteine virtueller Welten, die es allen Beteiligten ermöglichen,
im Metaversum zu interagieren und zusammenzuarbeiten, um Probleme zu lösen.
Hierzu gehört etwa, Infrastruktur umweltfreundlicher, nachhaltiger und
resilienter zu machen. Aktuelle und von Siemens verfügbare Technologien, die
eine umfassende digitale Zwillingslösung realisieren, ebnen den Weg zum
industriellen Metaversum.
Weiterführende Informationen zur Partnerschaft mit Volta Trucks finden Sie unter
https://sie.ag/3g5i4JC
Weiterführende Informationen zur Partnerschaft mit ACC finden Sie unter
https://sie.ag/3RVC1Ab
Weiterführende Informationen zum Digital Business Media Day finden Sie unter https://sie.ag/DBMD
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQCOPR202210126578DE