Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens-Technologie treibt die Transformation für die nachhaltige Stadt der Zukunft in Berlin voran

Siemens-Technologie verbindet die reale und die digitale Welt und bildet das Rückgrat der nachhaltigen Infrastruktur des neuen Stadtviertels Siemensstadt Square.

Auf einer Fläche von 76 Hektar wurde heute der Grundstein für dieses Stadterneuerungsprojekt gelegt, das eine Investition von 4,5 Milliarden Euro darstellt. In Zusammenarbeit mit einer Reihe von Projektpartnern trägt Siemens dazu bei, den über 100 Jahre alten Industriestandort in Berlin-Spandau in ein integratives Stadtquartier zu verwandeln, das Produktion, Forschung, Lernen und Wohnen an einem Ort vereint. 
Technologie von Siemens bildet das Rückgrat des neuen Stadtviertels und verbindet die reale mit der digitalen Welt. Intelligente Digital-Twin-Technologie spielt eine zentrale Rolle bei Planung, Optimierung und Betrieb der städtischen Infrastruktur, die von der Versorgung mit erneuerbaren Energien bis hin zum nachhaltigen Gebäudemanagement alle Aspekte abdeckt. 
Durch den schrittweisen Aufbau eines digitalen Zwillings des künftigen Stadtviertels können Stadtplanungs-, Bau- und Infrastrukturdaten mehrdimensional und über den gesamten Lebenszyklus des Stadtquartiers hinweg effizient genutzt werden. Mögliche oder nötige Anpassungen werden frühzeitig datenbasiert erkannt und Entscheidungen können dank intelligenter Technologie effizient und nachhaltig getroffen werden. 
„Siemensstadt Square ist ein Modell dafür, wie Stadtentwicklung weltweit erfolgreich gestaltet werden kann und stellt eine Blaupause für die nachhaltige Transformation ehemaliger Industriegebiete dar“, sagte Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Smart Infrastructure.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir ein so breites Spektrum an Siemens-Technologien in den Bereichen Infrastruktur, Industrie und Verkehr einsetzen können. Dies ist ein reales Beispiel dafür, wie wir Technologie nutzen, um den Alltag für jeden der 35.000 Menschen, die in der Siemensstadt Square leben und arbeiten werden, wirklich zu verändern.“ 

Transformation von Gebäuden in intelligente, effiziente und nachhaltige Sachwerte 

Siemensstadt Square zeigt, wie Digitalisierung zur Modernisierung bestehender Infrastrukturen eingesetzt werden kann. Neben der Digital-Twin-Technologie dient der Building X 360° Viewer von Siemens als kollaboratives Werkzeug, um die Modernisierung des Gebäudebestands zu planen. Der 360° Viewer stellt einen Standort als virtuelle 3D-Umgebung dar und bietet eine Indoor-Navigation, die Einblicke in die Topologie und Installation von Anlagen in den Gebäuden erlaubt. Building X ist eine digitale Gebäudeplattform, die Kunden hilft, den Gebäudebetrieb zu digitalisieren, zu managen und zu optimieren. Building X ist Teil von Siemens Xcelerator, einer offenen digitalen Business-Plattform, die die digitale Transformation für Kunden einfacher, schneller und skalierbar macht. 
Mit Blick in die Zukunft und auf die Planung neuer Bürogebäude, die bis 2027 entstehen sollen, bilden die digitalen Lösungen Building X Energy Manager und das integrierte Gebäudemanagementsystem Desigo CC die Grundlage für den optimalen Gebäudebetrieb. 
Building X Energy Manager nutzt KI-gestützte Erkenntnisse, um den Energieverbrauch, die Kosten und die CO2-Emissionen des Gebäudeportfolios zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren, und sorgt für Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent. Desigo CC ermöglicht die zentrale Überwachung und effiziente Steuerung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) in Gebäuden. 

Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien für eine klimaneutrale Zukunft 

Außerdem wurde der digitale Energiezwilling von Siemens Smart Infrastructure pilotiert, um den Energieverbrauch zukünftiger Bauabschnitte in der Siemensstadt Square zu simulieren, die bis 2035 schrittweise realisiert werden. 
Damit der gesamte Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen stammt, entwickelt Siemens gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben und einem lokalen Energieversorger den größten Abwasserwärmetauscher seiner Art in Europa. In Kombination mit Wärmepumpen wird dieses System den Stadtteil zu 100 Prozent CO₂-neutral mit Wärme und Kälte versorgen, wobei der dafür benötigte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. 

Elektrifizierung des Verkehrs für emissionsfreie Mobilität 

Siemens verändert nicht nur die Art und Weise, wie Menschen in der Siemensstadt leben und arbeiten, sondern auch, wie sie sich fortbewegen. Öffentliche Verkehrsmittel sowie Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt der nachhaltigen Mobilitätsstrategie für den Stadtteil. 
Zu diesem nachhaltigen Konzept gehört auch die E-Mobilität: Bis zu 50 Prozent der Parkplätze sollen mit Ladestationen aus dem Siemens-Portfolio ausgestattet werden. Matthias Rebellius sagte weiter: „Dieses Projekt ist richtungsweisend für andere Metropolen weltweit, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, wenn es um nachhaltige Modernisierung geht. Es zeigt, dass durch die Verbindung der realen und digitalen Welt eine nachhaltige Stadtentwicklung auch in historisch gewachsenen Strukturen möglich ist. Die Technik ist vorhanden, und mit Siemensstadt Square haben wir ein reales Beispiel, das für alle erlebbar ist.“ 
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter:  Siemens Smart Infrastructure

Zu dieser Pressemitteilung

Press Folders

Folgen Sie uns auf X

Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2023 hatte das Geschäft weltweit rund 75.000 Beschäftigte.
Mehr
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Mehr

Kontakt

Natalie Hodges

Siemens Smart Infrastructure

+44 780 882 6229