Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung18. März 2025Siemens AGMünchen
Siemens stärkt Wettbewerbsfähigkeit im Automatisierungsgeschäft und im Geschäft mit Ladelösungen
Bereits seit dem Geschäftsjahresbeginn 2023 haben eine
gedämpfte Nachfrage, vor allem in den Kernmärkten China und Deutschland, sowie
ein erhöhter Wettbewerbsdruck zu einem deutlichen Rückgang von Auftragseingang
und Umsatz im industriellen Automatisierungsgeschäft geführt. Die globale
Nachfrage nach Automatisierungstechnik ist langfristig intakt. Jedoch macht die
Verschiebung des Wachstums weg aus bisherigen Kernmärkten wie Deutschland eine strukturelle
Anpassung der Kapazitäten notwendig. Weitere Maßnahmen zur Stärkung der
Wettbewerbsfähigkeit sind eine Neuausrichtung des Vertriebs, eine übergreifende
Zusammenarbeit in der Produktentwicklung sowie eine flexiblere Steuerung des
globalen Werkeverbunds.
Siemens hatte die geplanten Kapazitätsanpassungen im
Automatisierungsgeschäft bereits zur Jahrespressekonferenz im November 2024
angekündigt. Weltweit arbeiten rund 68.000 Beschäftigte bei Digital Industries.
Vom geplanten Abbau sind global rund 5.600 Stellen betroffen. An den deutschen
Standorten von Digital Industries ist ein Abbau von rund 2.600 Stellen geplant.
Die Maßnahmen sollen bis zum Ende des Geschäftsjahrs 2027 umgesetzt sein.
Im September 2024 hatte Siemens zudem die Absicht
bekanntgegeben, sein
Geschäft mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge auszugliedern, um die Chancen im
dynamischen Markt für Ladeinfrastruktur besser nutzen zu können. Aktuell
besteht im Markt ein starker
Preisdruck und ein begrenztes Wachstumspotenzial für Ladesäulen im unteren
Leistungsbereich. Daher fokussiert sich das Geschäft auf Marktsegmente
wie die Schnell-Ladeinfrastruktur für Depot und Flotten sowie das Laden
unterwegs. Darüber hinaus ist beabsichtigt, das Geschäft regionaler
aufzustellen, um die Märkte mit teils unterschiedlichen Ladestandards
zielgerichteter und schneller bedienen zu können. Weltweit sind derzeit mehr
als 1.300 Mitarbeitende im Geschäft mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
beschäftigt. Von der geplanten Anpassung sind insgesamt rund 450 Stellen
betroffen, davon rund 250 in Deutschland. Die geplanten Maßnahmen sollen bis
Ende des Geschäftsjahrs 2025 umgesetzt sein.
Insgesamt
arbeiten rund 86.000 Menschen bei Siemens in Deutschland. Nach
Möglichkeit werden den betroffenen Mitarbeitenden Weiterbildung und Umschulung
angeboten. Zudem spielt die interne Jobvermittlung bei der Umsetzung der Maßnahmen eine
wichtige Rolle. Derzeit gibt es bei Siemens mehr als 7.000 offene Stellen,
davon allein rund 2.000 in Deutschland. Darüber hinaus werden Mitarbeitende in
Deutschland altersbedingt aus dem Unternehmen ausscheiden.
Siemens bekennt sich weiterhin klar zum Industriestandort
Deutschland. Von den 2023 angekündigten globalen Investitionen in Höhe von zwei
Milliarden Euro zur Stärkung von Wachstum, Innovation und Resilienz ist rund
eine Milliarde Euro für Deutschland vorgesehen, davon 500 Millionen Euro für
den neuen Campus für Entwicklung und High-Tech-Fertigung in Erlangen. Damit
etabliert Siemens diesen Standort als weltweites Entwicklungs- und
Fertigungs-Zentrum sowie als Ausgangspunkt für Technologie-Aktivitäten zum industriellen
Metaverse.
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns unter
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Kontakt
Simon Krause
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
80333 München
+49 (173) 403 96 83
Konstanze Somborn
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
80333 München
+49 (173) 894 73 54