Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung12. Dezember 2024Siemens AGZug, Schweiz
Siemens Smart Infrastructure: ambitioniertere Ziele für eine neue Stufe der Wertsteigerung
SI liegt über seinen bisherigen mittelfristigen
Zielen und hat in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 eine durchschnittliche
jährliche Wachstumsrate (CAGR) bei den Umsatzerlösen von 11 Prozent
erreicht. Die Rekordergebnismarge von 17,3 Prozent im Geschäftsjahr 2024
lag deutlich über der angestrebten Ergebnismarge von 11 Prozent bis 16 Prozent
über den Zyklus hinweg. In den vergangenen vier Jahren hat SI seine Umsatzerlöse
im Digitalgeschäft mit 1,7 Milliarden Euro mehr als verdoppelt und damit
das für 2021 angekündigte Ziel von 1,5 Milliarden Euro bereits ein Jahr
früher erreicht als prognostiziert. Darüber hinaus hat das Geschäft einen
wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Siemens seine ehrgeizigen
Nachhaltigkeitsziele erreicht und übertrifft.
Für das Geschäftsjahr 2025 hat sich SI weitere
Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr vorgenommen und strebt bei einem
Ergebnismargenband von 17 Prozent bis 18 Prozent ein Umsatzerlöswachstum
von 6 Prozent bis 9 Prozent an. Aus einer Position der Stärke heraus wird
das Geschäft weiterhin von den Wachstumstreibern profitieren, die sich aus den
globalen Megatrends wie Elektrifizierung, Dekarbonisierung,
Ressourceneffizienz, Daten und KI, Resilienz und Fokus auf den Menschen ergeben
– allesamt wichtige Faktoren des digitalen und nachhaltigen Wandels. Mit einem
klaren Bekenntnis zur Unterstützung der Kunden bei der Umsetzung ihrer
Dekarbonisierungsziele trug SI dazu bei, allein im Geschäftsjahr 2024 44
Millionen Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden.
„Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und
diese auch erreicht. Jetzt legen wir die Messlatte noch höher, um die nächste
Stufe der Wertsteigerung zu erreichen“, sagte Matthias Rebellius, Mitglied des
Vorstands der Siemens AG und CEO von Smart Infrastructure. „Als globaler
Technologieführer in diesem hochdynamischen Markt ist unser Smart Infrastructure
Geschäft strategisch hervorragend aufgestellt und kann von den
Wachstumstreibern profitieren. Wir helfen unseren Kunden in vielen Branchen und
Regionen, ihre Effizienz zu steigern, damit sie sowohl rentabel als auch
nachhaltig wirtschaften und ihre eigenen finanziellen Ziele in einem umkämpften
Wettbewerbsumfeld erreichen können.“
Prof. Dr. Ralf P. Thomas, Finanzvorstand der
Siemens AG, kommentierte den Erfolg von SI mit den Worten: „Smart
Infrastructure hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll gezeigt, wie
erfolgreich eine gut geplante und konsequent durchgeführte Transformation sein
kann. Das Geschäft hat in einem dynamisch wachsenden Markt über alle Kennzahlen
hinweg außerordentlich gut abgeschnitten. SI war und wird auch in Zukunft eine
wichtige Säule des Gesamterfolgs von Siemens sein. Mit den heute angekündigten
mittelfristigen Zielen sind wir überzeugt, dass SI weiterhin starkes Umsatzerlöswachstum,
Margensteigerung und Cash-Generierung vorantreiben wird – nicht nur bei SI,
sondern auch für den Siemens Konzern insgesamt.“
Nächstes Kapitel: Auf dem Erfolg aufbauen, um Werte zu schaffen und das digitale Portfolio zu erweitern
In der nächsten Phase wird SI weiter auf
breiter Front in seine globale Präsenz investieren, eine „local-for-local“-Strategie
umsetzen und Kapazitäten erweitern. Gleichzeitig sollen Talente in den wachstumsstärksten
Märkten wie den Vereinigten Staaten und Indien gefördert werden. Diese
Investitionen werden skalierbare Ergebnisse in etablierten Endmärkten wie
Rechenzentren, dem Gesundheitswesen und Energieversorgungsunternehmen liefern,
um weiterhin schneller als der Markt zu wachsen. Das Unternehmen wird konsequent
seinen krisenfesten und vielseitigen Geschäftsmix beibehalten, gleichzeitig
sein Digital- und Servicegeschäft ausbauen und sich auf margenstarke,
datengesteuerte Produkte konzentrieren, um wiederkehrende Umsätze zu steigern.
Digitalisierung und Services werden weiter
ausgebaut. Der Umsatzanstieg aus dem Digitalgeschäft ist nicht nur auf
Software, sondern auch auf Remote- und datengesteuerte Dienste zurückzuführen –
sie sind Schlüsselfaktoren für die Rentabilität. Seit 2021 hat SI seinen
Geschäftsmix erfolgreich auf margenstärkere Produkte umgestellt und den Anteil
an standardisierten Systemen und Lösungen erhöht.
SI baut seinen Technologievorsprung bei Buildings,
Electrification sowie Electrical Products durch die Integration bahnbrechender
Innovationen in das Siemens Xcelerator-Portfolio aus. Siemens Xcelerator,
die offene digitale Business-Plattform, verbindet das Angebot von SI mit den
Kompetenzen von Partnern und Entwicklern zum Nutzen der Kunden. Bislang wurden
drei verschiedene übergeordnete Portfolio-Kategorien auf der Plattform
eingeführt: Building X, Electrification X und Gridscale X. Alle
drei haben im vergangenen Jahr zu einem Umsatzerlösanstieg von mehr als 20 Prozent
im digitalen Portfolio von SI beigetragen. SI wird sein Portfolio an
wiederholbaren und skalierbaren Produkten für die marktübergreifende
Implementierung weiter ausbauen und dabei insbesondere wachstumsstarke Märkte
wie Rechenzentren in den Blick nehmen.
Im Geschäftsjahr 2024 übertraf der
Auftragseingang beim Geschäft mit Rechenzentren mit einem Wachstum von rund 60 Prozent
die Erwartungen von SI. Es wurden Aufträge im Wert von mehr als 3,6 Milliarden
Euro verbucht, was zu einem Umsatzerlöswachstum von über 50 Prozent auf
mehr als 2 Milliarden Euro beitrug. Das Geschäft unterhält langjährige
Beziehungen zu allen großen Hyperscalern im bereits boomenden Geschäft mit
Rechenzentren, das durch den Aufstieg der KI noch weiter vorangetrieben wird. Unsere
Branchenkompetenz, Investitionen in eine bessere Skalierbarkeit zugunsten der
Kunden und eine konstante, zuverlässige Lieferung haben sich immer wieder
ausgezahlt.
Der adressierbare Markt von SI wächst nach wie
vor mittelfristig um 5 Prozent bis 6 Prozent. Prognosen zufolge soll er
von 185 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf mehr als 300 Milliarden Euro
im Jahr 2029 ansteigen. Das Geschäft erzielte in allen Bereichen ein über dem
Markt liegendes Wachstum, angetrieben durch die hervorragende Umsetzung der außerordentlich
starken Nachfrage bei Electrification sowie Electrical Products. Das
Electrification-Geschäft ist derzeit Marktführer für
Mittelspannungsschaltanlagen, Schutz & Automation IEC, Netzplanung und
Zählerdatenmanagement. Das Electrical-Products-Geschäft ist vom vierten auf den
zweiten Platz in seinem Teilmarkt aufgestiegen. Die Business Unit Buildings umfasst
das größte Servicegeschäft bei Siemens und ist mit 140.000 angeschlossenen
Gebäudemanagementsystemen führend bei digitalen Dienstleistungen für
intelligente Gebäude.
Innovation und M&A
Innovation und Nachhaltigkeit stehen im
Mittelpunkt der Strategie von SI. Zu den bahnbrechenden Produkten des
Unternehmens für die umfassende Elektrifizierung gehören der IoT-fähige Sentron
ECPD, der schnellste Leistungsschutzschalter der Welt, der bis zu 90 Prozent
weniger Material verbraucht, und das umweltfreundliche, F-Gas-freie blueGIS-Portfolio
für die Mittelspannungsebene, das bereits vor den entsprechenden Vorschriften
in Europa eingeführt wurde. Beispiele im Bereich Gebäudebetrieb sind das
Wireless Plug and Play Automation Bundle, das zur Senkung von Arbeits- und
Energiekosten auf Building X eingesetzt wird, sowie die Connect Box, die
eine effizientere Verwaltung kleiner und mittlerer Gebäude ermöglicht.
SI hat sein Portfolio durch strategische
Akquisitionen erweitert, darunter C&S Electric im Jahr 2021 für den
wachsenden Energiebedarf in Indien, Brightly Software im Jahr 2022 für einen
verbesserten digitalen Gebäudebetrieb sowie Trayer Engineering und Danfoss Fire Safety
im Jahr 2024 für eine bessere Netzstabilität und moderneren Brandschutz. Diese
Investitionen unterstreichen das Engagement von SI, Wachstum und Innovation in
schnell wachsenden Märkten voranzutreiben.
Für diese Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2024 hatte das Geschäft weltweit rund 78.500 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Prospekten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen – insbesondere im Kapitel Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammengefassten Lagebericht des Siemens-Berichts (www.siemens.com/siemensbericht) sowie im Konzernzwischenlagebericht des Halbjahresfinanzberichts (sofern für das aktuelle Berichtsjahr bereits vorliegend), der zusammen mit dem Zusammengefassten Lagebericht gelesen werden sollte – beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, sollten behördliche Entscheidungen, Einschätzungen oder Auflagen anders als erwartet ausfallen, sollten Ereignisse von höherer Gewalt, wie Pandemien, Unruhen oder kriegerische Auseinandersetzungen, eintreten oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Dieses Dokument enthält – in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte – ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen.
Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Dokumenten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.
Reference Number: HQCOPR202412117067DE