Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens präsentiert Software für aktives Management von Niederspannungsnetzen

LV Insights X ermöglicht es Netzbetreibern, volle Transparenz über die Niederspannungsebene des Netzes zu erlangen, Ausfallzeiten um bis zu 30 Prozent zu verkürzen und die Netzkapazität durch Identifizierung kritischer Segmente zu erhöhen. Mit der Software können Verteilnetzbetreiber komplette Niederspannungsnetzmodelle automatisch und mit wesentlich weniger Aufwand erstellen und managen sowie mithilfe von Daten fundierte Entscheidungen treffen. Darüber hinaus können sie mit bereits vorhandenen Daten einen digitalen Zwilling des Verteilnetzes erstellen. Die neue Software ebnet damit den Weg für ein anpassungsfähiges und skalierbares Management von Niederspannungsnetzen.
Laut McKinsey steigt die weltweite Stromnachfrage aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Heizung, Verkehr und Industrie erheblich und wird sich bis 2050 voraussichtlich verdreifachen. Gleichzeitig steht das Stromnetz vor enormen Herausforderungen, vor allem auf Niederspannungsebene. Auf Nachfrageseite (Verbrauch) wird die Anzahl von Elektrofahrzeugen um das 13-fache steigen. Allein in Europa werden bis 2030 voraussichtlich 40 bis 50 Millionen zusätzliche Wärmepumpen installiert werden. Auf der Angebotsseite (Erzeugung) dürften die jährlichen Netzanschlussanfragen in den nächsten Jahren voraussichtlich um das Fünf- bis Achtfache steigen. Die meisten dieser Veränderungen finden auf Verteilnetzebene statt und bringen die bestehenden Netze an ihre Grenzen. Die Herausforderung für die Verteilnetzbetreiber besteht darin, die erforderlichen Kapazitäten und Anschlüsse schnell bereitzustellen und gleichzeitig mit begrenzten Ressourcen auszukommen, um das Netz stabil zu halten. 
„Niederspannungsnetze können zum Wegbereiter hin zu Netto-Null werden“, sagte Sabine Erlinghagen, CEO von Siemens Grid Software. „Das gelingt aber nur, wenn wir Software einsetzen, um die Kapazität der bestehenden Netze schnell zu erhöhen. Daher sind wir sehr stolz darauf, LV Insights X auf den Markt zu bringen. Als Branchenneuheit ermöglicht diese Software den Versorgern das aktive Management von Niederspannungsnetzen, um die Transformation des gesamten Energiesystems zu beschleunigen, die vorhandene Infrastruktur optimal zu nutzen und letztlich die Energiewende zu gestalten.“ 
Dank der LV Insights X-Software profitieren Netzbetreiber von erheblichen Zeiteinsparungen, detaillierten Einblicken sowie effizienterem Ausfallmanagement und optimierten Arbeitsabläufen. Energieversorgungsunternehmen können Datensilos zwischen Abteilungen, Stakeholdern und Systemen aufbrechen. Dadurch reduziert sich der Aufwand für das Datenhandling um bis zu 80 Prozent und der Zeitaufwand für die Pflege der Netzmodelle um 50 Prozent. Durch Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen, z. B. aus geografischen Informationssystemen (GIS), Zählerdatenmanagementsystemen (MDM) und Advanced Distribution Management Systemen (ADMS), lässt sich schnell und einfach der digitale Zwilling eines Niederspannungsnetzes erstellen. Die komplette Netztopologie und alle Informationen zum zeitnahen Netzzustand werden sichtbar gemacht und können jederzeit über eine moderne, browserbasierte und nutzerzentrierte grafische Oberfläche überwacht werden – auch außerhalb der Leitzentrale. So können Netzbetreiber durch Visualisierung von Störungszonen auf einer Karte Ausfälle direkt erkennen und mithilfe einer integrierten Ping-Funktion die Auswirkungen von Störungen schnell überprüfen. Darüber hinaus können Versorgungsunternehmen die Planungsgenauigkeit erheblich verbessern, alle Planungsaktivitäten optimieren und die Wirksamkeit ihrer Investitionen steigern.
LV Insights X wurde als Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios entwickelt und ist als Software-as-a-Service (SaaS) verfügbar. Im Vergleich zu On-Premises-Software garantiert SaaS die schnellstmögliche Betriebsbereitschaft, senkt die Einstiegskosten und -risiken erheblich und bietet darüber hinaus hohe Skalierbarkeit- und Cybersicherheitsstandards.

Zu dieser Pressemitteilung

Press Folders

Folgen Sie uns auf Twitter

Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2022 hatte das Geschäft weltweit rund 72.700 Beschäftigte.
Mehr
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Mehr

Kontakt

Lena Carlson

Siemens AG

+49 159 0168 4611

Eva-Maria Baumann

Siemens AG

+49 174 2358 997