Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung19. November 2019Digital IndustriesFrankfurt
Siemens öffnet Additive Manufacturing Network


Das AM-Netzwerk von
Siemens richtet sich an Unternehmen, Lieferanten und Partner, die die
Einführung der additiven Fertigung (Additive Manufacturing – AM) für
industrielle Prozesse und Anwendungen beschleunigen wollen. Sie digitalisiert
den Order-to-Delivery-Prozess, indem es die technischen und kaufmännischen
Prozesse für hochwertige AM-Funktionsprototypen und Serienteile aufeinander
abstimmt. Das System vernetzt Käufer mit einem globalen Anbieternetzwerk. Das
optimiert den Prozess, fördert die Zusammenarbeit sowie das Engagement und
koordiniert die Arbeitsabläufe. So wird der Durchsatz erhöht und die
Betriebskosten gesenkt. Als Teil der Software as a Service (SaaS)-Suite von
Siemens erfüllt das AM-Netzwerk die strengsten Anforderungen an Sicherheit,
Verfügbarkeit und Compliance.
„Die Experten für additive Fertigung und die
Branchenexperten von Siemens haben das Netzwerk basierend auf einem klaren
Verständnis der Komplexität und der Bedürfnisse der Branche entwickelt. Angetrieben
wurden sie von der großen Leidenschaft für die Weiterentwicklung von AM im
industriellen Bereich“, sagt Zvi Feuer, Senior Vice President Manufacturing
Engineering bei Siemens Digital Industries Software. „Indem sich Käufer,
Verkäufer und Partner kontinuierlich in das Ökosystem einbringen, werden sie
eine optimierte, modulare Lösung erhalten, die mit den individuellen
Bedürfnissen jedes Unternehmens wachsen kann."
Erste Anwender erkennen
bereits die Vorteile der Plattform. Decathlon, der größte Sportartikelhändler
der Welt mit über 1500 Filialen in 49 Ländern, nutzt das AM-Netzwerk, um den
Bestellprozess in der Additiven Fertigung zu verwalten. Außerdem kontrollieren
sie damit den Produktionsfortschritt als Teil ihrer Strategie um den Einsatz von
3D-Drucken weltweit zu skalieren und die Produktion unter Einhaltung hoher
Qualitätsstandards zu steigern. Bei Siemens Gas & Power wird das
AM-Netzwerk genutzt um agiler handeln zu können und Anfragen in Echtzeit zu
beantworten. So wird sichergestellt, dass die Kunden genau das rechtzeitig
bekommen, was sie bestellt haben.
„Wir haben volles
Vertrauen, dass uns das Netzwerk einen reibungslosen Informationsaustausch
zwischen den verschiedenen Bereichen innerhalb des Unternehmens ermöglicht“,
sagt Andreas Graichen, Group Manager, AM Industrialization and Digitalization,
Siemens Power & Gas, Service Distributed Energy. „Es wird uns auch helfen,
effektiv mit unseren externen Kunden in Kontakt zu treten und gleichzeitig
einen detaillierten Überblick über Kosten und Produktionszeit von Anfang bis
Ende geben.“
„Siemens und HP haben das gemeinsame Ziel, die
Entwicklung der digitalen Fertigung zu beschleunigen“, sagt Rob Mesaros, Global
Head of Services and Alliances, HP 3D Printing and Digital Manufacturing. „Im Zuge
des weiteren Ausbaus unserer strategischen Allianz, sind wir stolz darauf, dass
HP Multi Jet Fusion Solutions und HP Digital Manufacturing Network Partner für
die Kunststoffproduktion im Netzwerk sein werden. Sie helfen Kunden, die
3D-Druck für die industrielle Produktion nutzen wollen.“
Das AM-Netzwerk von Siemens richtet sich an Unternehmen,
Lieferanten und Partner, die die Industrialisierung der additiven Fertigung
(Additive Manufacturing – AM) beschleunigen wollen. Es digitalisiert den
Order-to-Delivery-Prozess, indem es die technischen und kaufmännischen Prozesse
für hochwertige AM-Funktionsprototypen und Serienteile aufeinander abstimmt.
Das System vernetzt Käufer mit einem globalen Anbieternetzwerk. Das optimiert
den Prozess, fördert die Zusammenarbeit sowie das Engagement und koordiniert
die Arbeitsabläufe. So wird der Durchsatz erhöht und die Betriebskosten
gesenkt. Als Teil der SaaS-Suite von Siemens erfüllt das AM-Netzwerk die
strengsten Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Compliance.
Erste Anwender erkennen bereits die Vorteile der
Plattform. Bei Siemens Gas & Power trägt sie dazu bei, den Durchsatz in der
Fertigung zu erhöhen und den Einsatz von Maschinen zu optimieren. Dies
geschieht, indem es einen reibungslosen Informationsfluss gewährleistet und
gleichzeitig einen detaillierten Überblick über Kosten und Produktionszeiten
von Anfang bis Ende gibt. Darüber hinaus nutzt Decathlon das Netzwerk, um die
additive Fertigung weltweit zu skalieren und die Produktion zu steigern, bei gleichbleibend
hohem Qualitätsstandard.
Ausbau der strategischen Industrie-Allianz
Anfang des Jahres erweiterten Siemens und HP ihre
langjährige strategische Allianz
mit der Einführung einer gemeinsamen Lösung für die additive Fertigung für
die Automobilindustrie sowie
weitere wichtige Branchen. Die Möglichkeiten in der Zusammenarbeit wachsen mit
der Integration der fortschrittlichen 3D-Drucktechnologie von HP, mit dem
Siemens AM-Netzwerk und der Ergänzung der Digital-Manufacturing-Network-Partner
von HP in das Siemens-AM-Netzwerk weiter. Das HP Digital Manufacturing Network
ist eine globale Gemeinschaft von Dienstleistern für die digitale Fertigung.
Sie sind in der Lage bei der Entwicklung, Herstellung und Lieferung
hochwertiger Kunststoff- und Metallkomponenten im Großformat zu unterstützen.
Dafür nutzen sie die Multi-Jet-Fusion- und Metal Jet 3D-Drucklösungen von HP.
„Siemens und HP haben das gemeinsame Ziel, die
Entwicklung der digitalen Fertigung zu beschleunigen“, sagt Rob Mesaros, Global
Head of Services and Alliances, HP 3D Printing and Digital Manufacturing. „Im
Zuge des weiteren Ausbaus unserer strategischen Allianz, sind wir stolz darauf,
dass HP Multi Jet Fusion Solutions und HP Digital Manufacturing Network Partner
für die Kunststoffproduktion im Netzwerk sein werden. Sie helfen Kunden, die
3D-Druck für die industrielle Produktion nutzen wollen.“
„Wir glauben, dass die
Zusammenarbeit zwischen den führenden Unternehmen der AM-Branche von
entscheidender Bedeutung ist. Sie steigert die Akzeptanz des 3D-Drucks und
unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation“, sagt Ben Cassiman,
Global Key Partner Manager bei Materialise. „Als Mitglied des HP Digital
Manufacturing Network und als Anbieter, der Teil des Siemens AM-Netzwerk ist,
bauen wir unsere erfolgreiche Partnerschaft mit Siemens und HP weiter aus, um
die AM-Serienproduktion und individualisierte Massenfertigung voranzutreiben.“
„Die Experten für additive Fertigung und die
Branchenexperten von Siemens haben das Netzwerk basierend auf einem klaren
Verständnis der Komplexität und der Bedürfnisse der Branche entwickelt.
Angetrieben wurden sie von der großen Leidenschaft für die Weiterentwicklung
von AM im industriellen Bereich“, sagt Zvi Feuer, Senior Vice President
Manufacturing Engineering bei Siemens Digital Industries Software. „Indem sich
Käufer, Verkäufer und Partner kontinuierlich in das Ökosystem einbringen,
werden sie eine optimierte, modulare Lösung erhalten, die mit den individuellen
Bedürfnissen jedes Unternehmens wachsen kann."
Das AM-Netzwerk ist eine weitere Möglichkeit, mit der
Siemens den Zugang zu den neuesten Erkenntnissen und Technologien verbessert,
um den Kunden die Einführung der industriellen additiven Fertigung zu
erleichtern und den Geschäftsbetrieb zu digitalisieren. Siemens präsentiert die
Komplettlösung auf der Formnext 2019 und stellt Funktionen wie digitale Inventur,
Teileanalyse, Ausschreibungsverfahren, Lieferantennetzwerk, Kostenanalyse,
Auftragseingang, Kundenkommunikation, Produktionsverfolgung und -planung sowie
Datenanalyse, Dashboards und Berichte vor.
„Wir haben volles Vertrauen, dass uns das Netzwerk einen
reibungslosen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen
innerhalb des Unternehmens ermöglicht“, sagt Andreas Graichen, Group Manager,
AM Industrialization and Digitalization, Siemens Power & Gas, Service
Distributed Energy. „Es wird uns auch eine effektive Verbindung zu unseren
externen Kunden herstellen und gleichzeitig einen detaillierten Überblick über
Kosten und Produktionszeit von Anfang bis Ende geben.“
Das AM-Netzwerk von Siemens steht nun weltweit zur
Registrierung zur Verfügung. Weitere Informationen über das Additive
Manufacturing Network von Siemens finden Sie unter
www.siemens.com/plm/am-network/.
Note: A list of relevant Siemens trademarks can be found
here. Other trademarks belong to their respective owners.
Kontakt
Claudia Lanzinger
Digital Industries
Gleiwitzer Str. 555
90475 Nürnberg
Deutschland
90475 Nürnberg
Deutschland
+49 160 90 450 431