Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung19. Januar 2024Siemens MobilityMünchen
Siemens Mobility liefert erste 70 Mireo Nah- und Fernverkehrszüge an ÖBB

Copyright @ÖBB
Michael Peter, CEO Siemens Mobility: „Siemens Mobility und die ÖBB verbindet eine lange und vertrauensvolle
Zusammenarbeit. Wir sind stolz der ÖBB eine Weiterentwicklung der Siemens
Mobility Plattform Mireo als Einzelwagenkonzept für diese neue Flotte anbieten
zu können. Mit zahlreichen Innovationen, grenzüberschreitenden
Fahrzeugzulassungen und erhöhtem Fahrgastkomfort werden die neuen Mireo-Züge
dazu beitragen, die Attraktivität des ÖBB Nah- und Regionalverkehrs weiter zu
steigern.“
„Mit den 70
zusätzlichen Triebzügen setzen wir unser Investitionsprogramm in eine moderne
Flotte konsequent fort. Die neuen Züge sind 160 km/h schnell und bieten
erhöhten Fahrgastkomfort, verfügen über barrierefreie Einstiege, die
Möglichkeit zur Fahrradmitnahme und WLAN. Zusätzlich wurde ein besonderer Fokus
auf effizienten Energieverbrauch gelegt,“ betont
ÖBB CEO Andreas Matthä.
Im Detail
besteht der Auftrag aus elf Nahverkehrszügen mit 73 Metern Länge und 28 Zügen
mit 106 Metern Länge für den Einsatz in verschiedenen Bundesländern. 31
Garnituren mit 106 Meter Länge für den inneralpinen Fernverkehr
vervollständigen den ersten Abruf. Bei der Zugsicherung kommt das modernste European
Train Control System [ETCS] von Siemens Mobility zum Einsatz. Dies ermöglicht
im Zusammenspiel mit der passenden Infrastruktur deutlich kürzere Zugfolgen,
was auf besonders intensiv befahrenen Strecken wichtig sein kann.
Für große
Nachhaltigkeit sorgen die Leichtbauweise, der daraus resultierende niedrige
Energieverbrauch sowie der Einsatz von Klimaanlagen mit natürlichem Kältemittel
und einer Wärmepumpenfunktion. Die Triebzüge sind durch ihren geringen
Energieverbrauch besonders umweltfreundlich. Der Wagenkasten ist aus Aluminium
gefertigt, auch bei den innengelagerten Fahrwerken kommt eine neue
Leichtbautechnologie zum Einsatz.
Österreichisches
Know-how ermöglicht mehr Komfort für die Fahrgäste
Zum Einsatz kommen die Fahrwerke SF7500, die im Siemens Mobility Kompetenzzentrum für Fahrwerke in Graz entwickelt wurden und sich bereits vielfach international bewährt haben. Im Unterschied zu bisherigen Mireo-Zügen, bei denen sich zwei Wagen ein Fahrwerk teilen („Jakobsdrehgestell“), erhält jeder Wagen der ÖBB-Mireos zwei Drehgestelle. Mehrere dieser Drehgestelle werden mit Hochleistungsfahrmotoren angetrieben, die für eine zwischen Anzugskraft und Energieeffizienz ausbalancierte Beschleunigung sorgen. Die Fahrwerke werden gewichts- und platzsparend innengelagert ausgeführt. Der auf diese Weise gewonnene Raum wird genützt, um andere Fahrzeugkomponenten unter den Wagen zu verlagern. Das Fahrverhalten des Zugs verbessert sich, die Fahrgäste haben mehr Platz und können ein verbessertes Raumerlebnis genießen.
Zum Einsatz kommen die Fahrwerke SF7500, die im Siemens Mobility Kompetenzzentrum für Fahrwerke in Graz entwickelt wurden und sich bereits vielfach international bewährt haben. Im Unterschied zu bisherigen Mireo-Zügen, bei denen sich zwei Wagen ein Fahrwerk teilen („Jakobsdrehgestell“), erhält jeder Wagen der ÖBB-Mireos zwei Drehgestelle. Mehrere dieser Drehgestelle werden mit Hochleistungsfahrmotoren angetrieben, die für eine zwischen Anzugskraft und Energieeffizienz ausbalancierte Beschleunigung sorgen. Die Fahrwerke werden gewichts- und platzsparend innengelagert ausgeführt. Der auf diese Weise gewonnene Raum wird genützt, um andere Fahrzeugkomponenten unter den Wagen zu verlagern. Das Fahrverhalten des Zugs verbessert sich, die Fahrgäste haben mehr Platz und können ein verbessertes Raumerlebnis genießen.
Die Züge
werden im globalen Werkeverbund von Siemens Mobility gebaut. Die modernen
Fahrwerke stammen aus unserem Kompetenzzentrum in Graz.


Für diese Pressemitteilung
Links
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 10,5 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 39.800 Menschen weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.com/mobility
Reference Number: HQMOPR202401176850DE