Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens Mobility hat die Modernisierung der U-Bahn Linie 14 bis zum Flughafen Paris-Orly abgeschlossen

„Dank des Engagements und der Expertise unserer Teams ist uns eine echte Weltpremiere gelungen. Wir haben eine bestehende fahrerlose Strecke auf ein hochmodernes CBTC-GoA4-System umgestellt und die vollautomatisierte Technologie auf die neuen Streckenabschnitte ausgeweitet. Die Linie 14 ist so in der Lage, ab 2025 in einem Takt von 85 Sekunden bis zu eine Million Fahrgäste am Tag zu befördern“, so Michael Peter, CEO von Siemens Mobility. “Dass wir rechtzeitig für das weltweite Sportereignis diesen Sommer in Paris mit diesem wichtigen U-Bahn-Projekt fertig geworden sind, unterstreicht den immensen Zeitdruck und die gemeinsam nötigen Anstrengungen, die dafür erforderlich waren. Wir sind unseren Partnern bei der RATP für ihr Vertrauen und ihre uneingeschränkte Unterstützung sehr dankbar, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre

Linie 14: Ein Pionier im Bereich Automatisierung

Bereits 1998 hat Siemens Mobility gemeinsam mit der RATP die erste fahrerlose, leistungsstarke automatisierte Metrolinie von Paris gebaut. Im Jahr 2018 erhielt Siemens Mobility dann den Auftrag, die Automatisierungstechnik der Strecke zu sanieren und das 26 Jahre alte „METEOR“-System durch das hochmoderne Trainguard MT CBTC GoA4-System zu ersetzen. Dies beinhaltete auch den Bau einer neuen Betriebsleitstelle [OCC – Operations Centralized Control] und die Nachrüstung von 72 neuen Zügen. Siemens Mobility verlängerte die Automatisierung der Strecke über 14 Kilometer nach Norden bis Saint-Denis-Pleyel und nach Süden bis zum Flughafen Orly, verdoppelte damit die Länge der Strecke auf nun insgesamt 28 km. Die verlängerte Strecke machte eine Aktualisierung der GoA4-Technologie erforderlich. Fahrgäste fahren jetzt in nur 20 Minuten vom Flughafen Orly ins Stadtzentrum und in nur 40 Minuten von Saint-Denis Pleyel nach Orly.
Das GoA4 CBTC-System von Siemens Mobility wird auch die zukünftigen Linien des Grand Paris Express ausstatten, dem neuen 200 Kilometer langen automatischen U-Bahn-Netzwerk, das derzeit in der Region Île-de-France im Bau ist. Siemens Mobility hat den Auftrag erhalten, die Linien 15, 16 und 17 zu automatisieren.

Eine technologiebasierte Lösung für einen optimierten Betrieb

Das CBTC-System Trainguard MT ist das führende, leistungsstarke CBTC-System von Siemens Mobility, dass es Betreibern ermöglicht, ihre Netzkapazität zu maximieren, indem sie mehr Züge auf die Strecke bringt, gleichzeitig die Zuverlässigkeit erhöht und den Energieverbrauch senkt. Die funkbasierte Technologie bestimmt präzise die Position eines jeden Zuges auf der Strecke und steuert die Geschwindigkeit. Das erhöht die Fahrgastsicherheit und ermöglicht eine laufende Aktualisierung des Zustands des Bahnsystems, was zu weniger Verspätungen und aktuelleren Reiseinformationen führt. Trainguard MT CBTC ist Teil des CBTC-Portfolios von Siemens Mobility, das auf fünf Kontinenten, in 25 Ländern und 49 Städten, bei 56 Kunden, auf 96 U-Bahn-Linien, 3.000 km Strecke und in 4.351 ausgestatteten Zügen eingesetzt wird.

Für diese Pressemitteilung

Press Folders

Folgen Sie uns auf X

Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 10,5 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 39.800 Menschen weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.com/mobility
Mehr

Kontakt

Moritz Krause

Siemens Mobility

+49 162 3480575