Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung02. Mai 2023Smart InfrastructureZug
Siemens liefert Automatisierungs- und Gebäudetechnik für größte vertikale Farm im Mittleren Osten
Im gesamten Betrieb wurden Technologien des
Siemens-Xcelerator Portfolios integriert, um eine effiziente Produktion zu
gewährleisten, das Abfallaufkommen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der
ganzen Farm zu erhöhen. Das Gebäude-managementsystem Desigo CC von Siemens
Smart Infrastructure steuert und überwacht die Klimatisierung und Belüftung,
während die Automatisierungs- und Steuerungssysteme der Produktreihe SIMATIC
von Siemens Digital Industries die erforderlichen Licht- und CO₂-Werte
für optimale Wachstumsbedingungen der Pflanzen regelt. Die Frequenzumrichter
der Produktreihe SINAMIC stellt zusammen mit den Automationsstationen die
richtige Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzen sicher. Die
Stromverteilung der Grow-Racks, also der Regale, in denen die Pflanzen wachsen,
erfolgt über elektrische Komponenten der Produktreihe SENTRON. Die Komponenten
der Produktreihe SCALANCE bilden ein Kommunikationsnetz, das diese Automatisierungstechnologien
miteinander verbindet und gleichzeitig die Anlage mit Cybersicherheitslösungen
von Siemens schützt. Siemens Xcelerator ist eine offene digitale
Geschäftsplattform, die es Kunden ermöglicht, ihre digitale Transformation
einfacher, schneller und in großem Umfang zu beschleunigen. Kernstück ist ein
ausgewähltes Portfolio vernetzter Hardware und Software, ein leistungsstarkes
Ökosystem von Partnern und ein umfangreicher Marktplatz.
Das System von Bustanica ist so
konzipiert, dass die Pflanzen durch einen geschlossenen Wasserkreislauf
bewässert werden, um die Effizienz des Wasserverbrauchs zu maximieren.
Verdampfendes Wasser wird zurückgewonnen und erneut dem System zugeführt,
wodurch im Vergleich zum herkömmlichen Freilandanbau bei gleicher Leistung 250
Millionen Liter Wasser pro Jahr eingespart werden. Die 330.000 Quadratmeter
große Anlage benötigt 95 Prozent weniger Wasser als konventionelle
Landwirtschaft und liefert jährlich 1 Million Kilogramm Gemüse, das frei von
Pestiziden, Herbiziden und Chemikalien ist.
„Wir sind stolz
darauf, mit Emirates Crop One an einem Projekt zu arbeiten, das die
Landwirtschaft verändert, frischere Lebensmittel liefert und gleichzeitig den
Wasserverbrauch und die Transportkosten senkt“, sagte Franco Atassi, CEO
von Siemens Smart Infrastructure im Nahen Osten. „Bustanica setzt in seiner
vertikalen Farm auf intelligente Infrastruktur, um den Betrieb nachhaltig zu
skalieren, und wird so ein Vorbild für andere vertikale Farmen auf der ganzen
Welt. Die heute installierte Infrastruktur wird in Zukunft den Einsatz von
maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz ermöglichen.“
Die Produkte von Bustanica sind zunächst
für Fluggäste bestimmt, die von und nach Dubai fliegen. Das Unternehmen plant
außerdem, Blattgemüse und andere Produkte in lokalen Supermärkten zu verkaufen.
Da das Gemüse in einer kontrollierten Umgebung angebaut wird, können
Verbraucher es direkt aus der Verpackung essen.
„Emirates Flight Catering investiert
ständig in die neuesten Technologien, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren,
Betriebsabläufe zu optimieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu
minimieren. Bustanica trägt zur Sicherung unserer Lieferkette bei und bietet
unseren Kunden hochwertige Produkte aus lokalem Anbau“, sagte Kieran Dowd, General Manager von Emirates Crop One und Vice President, Sourcing
Solutions, bei Emirates Flight Catering. „Die von Siemens
gelieferten Technologien tragen dazu bei, die Lebensmittelproduktion näher an
den Verbraucher zu bringen, und macht damit unseren Betrieb effizienter und
nachhaltiger.“
Vertikale Anbauflächen sind bis zu 100
Mal produktiver als der Freilandanbau, da sie 95 Prozent weniger Wasser
verbrauchen und keine Pestizide oder Chemikalien benötigen. Diese Methode
ermöglicht es Landwirtschaftsbetrieben, Licht, Temperatur, Wasser und
Kohlendioxidgehalt zu steuern und den Ertrag und die Effizienz zu maximieren,
sodass sie ganzjährig und in Verbrauchernähe anbauen können. Die Branche
expandiert, um Herausforderungen wie Ernährungsunsicherheit, begrenzte
Anbauflächen, Arbeitskräftemangel und die steigende Nachfrage nach
pestizidfreien Produkten zu bewältigen.
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure
finden Sie unter
www.siemens.de/smart-infrastructure
www.siemens.de/smart-infrastructure
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2022 hatte das Geschäft weltweit rund 72.700 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQSIPR202304276697DE