Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung30. August 2022Digital IndustriesTokio und Nürnberg
Siemens kooperiert mit Nissan bei der Digitalisierung von Produktionslinien für neues Crossover-Elektrofahrzeug Ariya

"Der erfolgreiche Start der neuen
Produktionslinien ist ein Meilenstein in der Zusammenarbeit beider
Unternehmen", sagt Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und
CEO Digital Industries. "Klimawandel und strenge Umweltauflagen sind
starke Treiber für die Entwicklung elektrifizierter
Antriebsstränge. Wir werden all unsere Spitzentechnologien in diese
Zusammenarbeit einbringen, um eine hochflexible, effiziente und nachhaltige
Automobilproduktion zu ermöglichen."
"In
unserer Nissan Intelligent Factory in Tochigi gestalten wir die Zukunft der
Mobilität. Es ermöglicht uns, nicht nur die Arbeitsumgebung zu verbessern,
sondern auch ein emissionsfreies Produktionssystem zu realisieren. Um unsere
neue Produktionslinie für Elektrofahrzeuge zu digitalisieren, haben wir uns für
die Zusammenarbeit mit Siemens, unserem Innovationspartner und einem der
führenden Unternehmen in der industriellen Automatisierung und Digitalisierung,
entschieden, weil sie über das notwendige Know-how in diesem Bereich
verfügen", sagt Teiji Hirata, Corporate Vice President, Vehicle Production
Engineering and Development Division bei Nissan Motor Co., Ltd.
Die Systemarchitektur des
neu entwickelten elektrischen Antriebsstrangs zielt darauf ab, die Verarbeitung
und Montage des Antriebsstrangs zu standardisieren. Es umfasst die SPS Simatic
S7-1500 mit integrierter Sicherheitsfunktion und das ET200SP I/O-Modul von
Siemens als Siemens One Single Solution (OSS). Profinet schafft eine
durchgängige Kommunikation von der Fabrik- bis zur Managementebene, zudem sind
alle Automatisierungsgeräte vollständig im Engineering-Framework TIA Portal
integriert. Dies ermöglicht den vollständigen Zugriff auf die gesamte
digitalisierte Automatisierung, von der digitalen Planung über das integrierte
Engineering bis hin zum Betrieb.
Intelligentere Automobile erfordern mehr
und leistungsstärkere elektronische Steuergeräte (ECUs) im Fahrzeug – wie es
beim neuen Nissan Ariya der Fall ist. Das Siemens Diagnose-Inbetriebnahmesystem
Sidis Pro, das bereits in vielen Automobilunternehmen weltweit im Einsatz ist,
wird an der neuen Produktionslinie von Nissan für das Schreiben von Daten in
Steuergeräte und die Verifizierung von elektrischen Automobilkomponenten
eingesetzt.
Intelligentere Automobile erfordern mehr
und leistungsstärkere elektronische Steuergeräte (ECUs) im Fahrzeug – wie es
beim neuen Nissan Ariya der Fall ist. Das Siemens Diagnose-Inbetriebnahmesystem
Sidis Pro, das bereits in vielen Automobilunternehmen weltweit im Einsatz ist,
wird an der neuen Produktionslinie von Nissan für das Schreiben von Daten in
Steuergeräte und die Verifizierung von elektrischen Automobilkomponenten
eingesetzt. Sidis Pro ist das fortschrittliche Fahrzeugdiagnose- und
Inspektionsdatenmanagementsystem, das Inspektionsprozesse optimal unterstützt,
um die Qualität der Fahrzeugproduktion zu gewährleisten. Sidis Pro verwaltet
eine Vielzahl von Daten mit Serverfunktionen und trägt so zur Digitalisierung
von Produktionslinien bei. Es ermöglicht maximale Flexibilität in der
Automobilproduktion, da es je nach Produktionsplan leicht modifizierbar ist und
die Änderungen schnell angepasst werden können. Die gleiche Software kann für
verschiedene Anwendungen verwendet werden, was eine Systemstandardisierung
ermöglicht und sicherstellt, dass weniger Ressourcen für mehr Aufgaben auch an
anderen Produktionsstandorten ausgeführt werden.
Siemens
unterstützt Nissan weiterhin bei der Digitalisierung und Elektrifizierung der
Produktionsanlagen und trägt zur Verwirklichung der Vision von Nissan
Intelligent Factory bei.
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Social Media
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 72.000 Mitarbeiter.
Die
Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQDIPR202208296531DE