Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung12. November 2024Siemens AGNürnberg
Siemens Industrial Copilot: Erweitert Funktionen und gewinnt thyssenkrupp als globalen Kunden

Der Industrial Copilot unterstützt thyssenkrupp-Ingenieure bei der Erstellung einer Maschinenvisualisierung in WinCC Unified
Der Siemens Industrial Copilot for Engineering ist der einzige Copilot
auf dem Markt, der Code für die Automatisierungstechnik schreiben kann. Zu den
künftigen Features zählen Multimodalität und Agenten-Konzepte, die die Arbeit
von Ingenieuren weiter erleichtern werden. Zudem ist geplant, den Siemens
Industrial Copilot for Operations als On-Premises-basiertes Hardware-Software-Bundle
anzubieten, um Anwendern die volle Kontrolle über ihre eigenen Daten zu
ermöglichen.
Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens, sagte: „Mit dem umfassenden
Branchen-Know-how von Siemens setzen wir generative KI in industrietaugliche
Lösungen um, die ganz ohne spezielle KI-Expertise angewendet werden können. Der
Siemens Industrial Copilot, das erste generative KI-gestützte Produkt für das Engineering
in der Automatisierungsbranche, ist ein Katalysator für die
Industrieautomatisierung und verhilft unseren Kunden zu mehr Innovation,
Produktivität und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit."
thyssenkrupp Automation Engineering und Siemens Electronics Factory: Rollout Siemens Industrial Copilot
Wettbewerbsdruck und Fachkräftemangel sind die großen Herausforderungen
für Industrieunternehmen. Der Einzug von industrietauglicher, generativer KI
auf den Shopfloor birgt ein enormes Potential zur Bewältigung der aktuellen
industriellen Herausforderungen und Verbesserung der Produktivität. Einer
jüngsten Studie von Gartner zufolge werden bis 2028 75 Prozent der Entwickler generative KI regelmäßig
als Unterstützung bei der Codeerstellung einsetzen. Zum Vergleich: Anfang 2023
waren es noch weniger als 10 Prozent der Entwickler.
thyssenkrupp Automation Engineering, ein Sondermaschinen- und Anlagenbauer,
hat den Copilot für das Engineering in eine Batteriemaschine integriert, die
zur Qualitätsprüfung von Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Das
Industrieunternehmen plant, den von generativer KI gesteuerten Assistenten großflächig
einzusetzen. Ab 2025 werden die Anlagen an den weltweiten
thyssenkrupp-Standorten mit dem KI-Assistenten ausgestattet. Der Industrial Copilot
unterstützt die Ingenieure bei der Erstellung von TIA Portal-Projekten. Er
hilft ihnen, SCL-Code (Structured Control Language) für speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS) schneller zu entwickeln, bindet den Code intelligent in das
TIA Portal ein und erstellt eine Maschinenvisualisierung in WinCC Unified. Dies
erlaubt den Engineering-Teams, repetitive und monotone Aufgaben wie die
Automatisierung der Datenverwaltung oder die Sensorkonfiguration zu reduzieren.
So können sie effizienter arbeiten und sich darauf konzentrieren, Prozesse zu verbessern
und Innovationen voranzutreiben.
„thyssenkrupp Automation Engineering und Siemens verbindet eine lange
und erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagte Dr. Rolf-Günther Nieberding, CEO
thyssenkrupp Automation Engineering. „Ich erwarte durch den Rollout des Siemens
Industrial Copilot, dass er uns – und damit unseren Kunden – ermöglichen wird, komplexe
Projekte in deutlich kürzerer Zeit umzusetzen.“
Das Siemens Gerätewerk Erlangen implementierte den Copilot for
Operations in seinen Lötmaschinen. Der Industrial Copilot hilft den Anlagenführern
und Wartungstechnikern, Fehlercode einer Maschine zu verstehen und übersetzt
die Meldung in natürliche Sprache. Er schlägt Lösungen vor, die auf die
spezifischen Merkmale und die Historie einer Maschine zugeschnitten sind, indem
er verschiedene Dokumente, Handbücher oder Ersatzteillisten durchsucht.
Maschinenstillstände werden so deutlich verkürzt, Produktionsengpässe können
schneller behoben werden und Schichtwechsel funktionieren reibungsloser.
Multimodalität, Agenten-Konzepte und On-Premises-Modell optimieren Siemens Industrial Copilot
Die Entwicklung erweiterter und leistungsfähigerer Funktionalitäten für
den Siemens Industrial Copilot hat maßgeblich dazu beigetragen, thyssenkrupp Automation
Engineering als Kunden zu gewinnen.
Der Industrial Copilot for Operations versetzt Fertigungsmitarbeitende in
die Lage, direkt mit Maschinen zu interagieren. Er unterstützt sie bei
Wartungsaufgaben, beim Erkennen und Verarbeiten von Maschinenfehlern und hilft
die Maschinenleistung zu verbessern. Darüber hinaus wird der Industrial Copilot
über multimodale Funktionen zur Analyse und Interpretation von Bildern verfügen
und steigert in Zukunft die Produktivität durch agentenbasierte Automatisierung
für zahlreiche Aufgaben. Um die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten und
sicherzustellen, dass keine Daten den Shopfloor verlassen, soll der Industrial
Copilot for Operations künftig als On-Premises-basiertes Hardware-Software-Bundle
mit dem Simatic Industrie-PC (IPC 1047E) angeboten werden. Der auf IPCs
ausgeführte Softwarestack basiert auf NVIDIA NIM Microservices,
die Teil der NVIDIA AI Enterprise Softwareplattform sind, mit denen Automatisierungs- und
Wartungsingenieure Echtzeitabfragen zu Betriebs- und Dokumentdaten stellen
können. Dies ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung und senkt die Maschinenausfallzeiten.
Die Konfiguration erfordert keine Internetverbindung und speichert Daten auf
lokalen Hardwaregeräten. Damit wird die Datensicherheit gewährleistet, denn
alle Kundendaten werden direkt auf dem Shopfloor verarbeitet, dort gespeichert und
sind trotzdem verfügbar, wann und wo auch immer sie benötigt werden.
Der Industrial Copilot for Engineering unterstützt multimodale Eingaben,
beispielsweise durch das Erkennen und Konvertieren manueller Änderungen im
ECAD-Dokument, das für die Elektroplanung verwendet wird. Diese Änderungen
werden automatisch hervorgehoben, kommentiert und schließlich im TIA
Portal-Projekt umgesetzt.
Hochkomplexe Automatisierungsprojekte werden durch Agenten-Konzepte
teilweise automatisiert. Denn Agenten-Konzepte gehen über einfache
Frage-und-Antwort-Interaktionen hinaus und automatisieren Prozesse durch die
Aufteilung großer, komplexer Aufgaben in Teilaufgaben. Anschließend werden alle
relevanten Informationen aus unterschiedlichen Quellen, einschließlich
ECAD-Informationen, gesammelt, um das Ziel des Anwenders zu verstehen. Agenten
können auch mit externen Systemen und Quellen verbunden werden, wodurch ein
geschlossener Kreislauf entsteht, in dem verschiedene Tools miteinander
verknüpft sind. Anschließend erstellen sie einen Plan, wie das Ziel zu erreichen
ist und führen die erforderlichen Maßnahmen selbstständig durch. Das kann zum
Beispiel das Versenden von Nachrichten, der Zugriff auf externe Systeme oder
das Aktualisieren von Datensätzen sein. Darüber hinaus können Ingenieure
mithilfe von Agenten alle Produktionsprozesse steuern – bei voller Transparenz,
mit Übersicht über alle Daten und dem Wissen, was die nächsten Schritte sind.
Der Engineering Copilot TIA Essential ist seit Juli 2024 auf dem Siemens
Xcelerator Marketplace verfügbar. Während Siemens den Automatisierungsteil des
Industrial Copilot bereitstellt, wird die Verarbeitung der natürlichen Sprache
durch eines der leistungsstärksten GPT-Modelle über den Azure OpenAI Service in
der Microsoft Cloud ausgeführt. Das sorgt für Performance, Datenschutz und
Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau. Die generativen KI-Lösungen von Siemens
für die Industrie sind zuverlässig, sicher und vertrauenswürdig – sie machen industrielle
KI für jeden, zu jederzeit und überall zugänglich.
Für diese Pressemitteilung
Links
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 72.000 Menschen.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft des Gesundheitswesens gestaltet. Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 74,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 305.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQDIPR202411117042DE