Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung15. Juli 2019Siemens AGMünchen
Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Zukunftspakt für Görlitz
Auf dem Campus werden Siemens und die Fraunhofer-Gesellschaft
zudem ein Labor für Wasserstoffforschung aufbauen, in dem die Erzeugung,
Speicherung und Nutzung von Wasserstoff untersucht wird. Görlitz soll damit langfristig
zu einem Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnologien entwickelt werden.
Insgesamt wollen die Partner im ersten Schritt rund 30 Millionen Euro für den
Ausbau des Standortes bereitstellen. In den nächsten fünf Jahren sollen dort etwa
100 neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
„Heute ist ein guter Tag für Görlitz und die Lausitz“, betont
Ministerpräsident Michael Kretschmer. „Die Vereinbarung mit Siemens und
Fraunhofer ist ein Meilenstein für die zukunftsfähige Entwicklung des Siemens-Standortes
in Görlitz und die Lausitz als Innovationsregion. Der Aufbau eines
Innovationscampus und der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für
klimafreundliche und digitale Industrieprozesse schafft neue hochqualifizierte
Arbeitsplätze. Gemeinsam mit Fraunhofer, den Hochschulen sowie den Unternehmen
der Region entwickeln wir außerdem eine Forschungsplattform für innovative
Speicher- und Wasserstofftechnologien für die Energiewende. Siemens als
DAX-Konzern und die Fraunhofer-Gesellschaft setzen mit uns auf Görlitz und die
Lausitzer. Das stimmt mich zuversichtlich, die Lausitz als Forschungs- und
Industriestandort in Deutschland nachhaltig zu stärken – von der Entwicklung
bis zum Anlagenbau.“
„Mit
diesem Zukunftspakt lösen wir unser Versprechen ein, den Strukturwandel der
Lausitz aktiv mit zu gestalten“, sagt Joe Kaeser, Vorsitzender des
Vorstands der Siemens AG. „Deshalb wollen wir hier am Standort Görlitz neben
dem weltweiten Hauptsitz für industrielle Dampfturbinen auch einen Innovations-Campus
bauen, in dem gemeinsam mit Partnern und Start-ups Produkte und Lösungen in der
Wasserstofftechnologie entwickelt werden sollen. Damit schaffen wir ein
Ökosystem für eines der langfristig attraktivsten Zukunftsfelder, wenn es um
Maßnahmen gegen den Klimawandel und damit auch um die Sicherung der
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Zukunftsindustrien geht.“
„Als Energieregion wird Sachsen von den
Transformationsprozessen im Zuge des Kohleausstiegs immanent berührt. Die gut
vernetzte Forschungs- und Technologielandschaft des Freistaats sowie die
etablierte angesiedelte Industrie und die hiesige Innovationskultur bieten
jedoch beste Voraussetzungen, um Strukturen zu schaffen, die sowohl die Region
stärken als auch die Position des Technologiestandorts Deutschland im
internationalen Wettbewerb weiter ausbauen“, erklärt Fraunhofer-Präsident Prof.
Reimund Neugebauer. „Die Einrichtung einer gemeinsamen Forschungsplattform zur
Wasserstoffforschung und Entwicklung neuer Wasserstofftechnologien gemeinsam
mit Siemens und mit der Unterstützung des Freistaats Sachsen stellt die Weichen
in Richtung Zukunft. Die Kooperation ist eine zentrale Grundlage für den
Anlagenbau in der Region und führt die industrielle Forschung und Wissenschaft
in einer strategischen Partnerschaft zusammen.“
Zusätzlich zum Innovationscampus wird Siemens am Standort Görlitz seine Forschung- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich „dekarbonisierte Industrieprozesse“ weiter aufbauen. Dabei werden die Siemens-Forscher untersuchen, wie Wasserstofftechnologien den CO2-Ausstoß in energieintensiven Industrien verringern können und neue, klimafreundliche Lösungen wie Speichertechnologien entwickeln. Als Beitrag zum Klimaschutzplan 2050 und dem Strukturwandel in der Lausitz will Siemens den Standort bis 2025 zu einer CO2-neutralen Fabrik umbauen. Hierfür soll etwa die Prozesswärme für den Betrieb der Dampfturbinenprüfstände nachhaltig erzeugt und der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden.
Derzeit beschäftigt Siemens im Werk Görlitz für Industrie-Dampfturbinen rund 800 Mitarbeiter. Damit ist das Unternehmen einer der größten industriellen Arbeitgeber in der Region.
Zu dieser Pressemitteilung
Die
Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Stromerzeugung und -verteilung, intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch das eigenständig geführte Unternehmen Siemens Mobility, einer der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für Personen- und Güterverkehr. Über die Mehrheitsbeteiligungen an den börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices sowie umweltfreundlichen Lösungen für die On- und Offshore-Windkrafterzeugung. Im Geschäftsjahr 2018, das am 30. September 2018 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,1 Milliarden Euro. Ende September 2018 hatte das Unternehmen weltweit rund 379.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.siemens.com.
Die
Fraunhofer-Gesellschaft ist die
führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach
arbeiten 72 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz
Deutschland. Mehr als 26 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das
jährliche Forschungsvolumen von 2,6 Milliarden Euro. Davon fallen 2,2
Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund 70 Prozent
dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit
Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten
Forschungsprojekten. Internationale Kooperationen mit exzellenten
Forschungspartnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen
direkten Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts-
und Wirtschaftsräumen.
Reference Number: PR201907125301de
Kontakt
Florian Martini
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
Deutschland
80333 München
Deutschland
+49 (89) 636 33446