Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung06. März 2025Siemens AGFort Worth, Texas
Siemens erhöht Investitionen in Fertigungsarbeitsplätze, Software und KI-Infrastruktur in den USA um mehr als 10 Milliarden US-Dollar

Siemens Fort Worth Location USA
Die USA sind bereits heute der größte Markt für
das Unternehmen. Siemens setzt auf amerikanische Fachkräfte und ist mit einem
starken Lieferantennetzwerk bestens positioniert. Mit der geplanten Akquisition
des in Michigan ansässigen Softwareunternehmens Altair und den neuen sowie erweiterten
Werken belaufen sich die jüngsten Investitionen des Unternehmens in den USA auf
mehr als 10 Milliarden US-Dollar.
In dieser Woche nimmt Siemens in Fort Worth,
Texas, sowie in Pomona, Kalifornien, zwei hochmoderne Fertigungsstätten in
Betrieb. Hier werden Schlüsselkomponenten für die Elektrifizierung gefertigt.
Durch die Investition in Höhe von 285 Millionen US-Dollar sollen mehr als
900 qualifizierte Arbeitsplätze in der Produktion entstehen. Die Produkte
werden essenzielle Sektoren wie Gewerbe, Industrie und die Baubranche stärken
sowie KI-Rechenzentren im gesamten Land mit Energie versorgen – und so die
industrielle KI-Revolution in den USA maßgeblich vorantreiben. Mit den beiden
neuen Werken verdoppelt Siemens seine Produktionskapazitäten für elektronische
Komponenten zur Versorgung kritischer Infrastrukturen wie KI-Rechenzentren in den
USA.
Intelligente Software soll amerikanische Fertigung stärken
Siemens hat im Oktober 2024 eine Vereinbarung
zur Akquisition von Altair unterzeichnet. Durch die Kombination mit bestehender
Software von Siemens entsteht das weltweit umfassendste KI-gestützte Design-
und Simulationsportfolio. Damit können Kunden in den USA und weltweit
komplexere und intelligentere Produkte schneller entwerfen und herstellen,
indem sie diese zuerst in der digitalen Welt simulieren. Die Software
ermöglicht es beispielsweise, einen virtuellen Crashtest für ein neues
Fahrzeugdesign durchzuführen oder im Vorfeld zu analysieren, wie ein
Mobiltelefon reagiert, wenn man es fallen lässt. So lässt sich das Produkt optimieren,
noch bevor es in der realen Welt entwickelt wird. Leistungsstarke KI-Lösungen helfen
dabei.
„Wir glauben an die Innovationsfähigkeit und
Stärke der amerikanischen Industrie. Aus diesem Grund hat Siemens in den vergangenen
20 Jahren mehr als 90 Milliarden US-Dollar in den USA investiert. Mit den
diesjährigen Investitionen erhöhen sich unsere Gesamtinvestitionen auf mehr als
100 Milliarden US-Dollar. Wir schaffen neue Arbeitsplätze, bieten essenzielle
Zukunftstechnologie und stärken die KI-Kompetenz Amerikas“, ergänzt Roland Busch.
Siemens beschäftigt in den USA mehr als 45.000 Menschen
und arbeitet landesweit mit rund 12.000 Zulieferern zusammen.

Wellwater Building Pomona USA
Für diese Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Prospekten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen – insbesondere im Kapitel Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammengefassten Lagebericht des Siemens-Berichts (www.siemens.com/siemensbericht) sowie im Konzernzwischenlagebericht des Halbjahresfinanzberichts (sofern für das aktuelle Berichtsjahr bereits vorliegend), der zusammen mit dem Zusammengefassten Lagebericht gelesen werden sollte – beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, sollten behördliche Entscheidungen, Einschätzungen oder Auflagen anders als erwartet ausfallen, sollten Ereignisse von höherer Gewalt, wie Pandemien, Unruhen oder kriegerische Auseinandersetzungen, eintreten oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Dieses Dokument enthält – in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte – ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen.
Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Dokumenten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.
Reference Number: HQCOPR202503057117DE