Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung01. März 2024Smart InfrastructureZug
Siemens bringt eines der weltweit innovativsten Schutzschaltgeräte auf den Markt

SENTRON ECPD (Electronic Circuit Protection Device – elektronisches Schutzschaltgerät)
Das SENTRON
ECPD ermöglicht komplett neue Ansätze in der Elektroplanung, ein Höchstmaß an
Sicherheit und Flexibilität sowie massive Platz- und Energieersparnisse
gegenüber konventionellen Lösungen. „Zum ersten Mal in der Geschichte der
Schutzschalttechnik besteht hier die Möglichkeit, mehrere Funktionalitäten in
einem Produkt zu nutzen und diese nach der individuellen Anforderung der
Applikation zu aktivieren oder bei Bedarf anzupassen. Das Ganze kombiniert mit
einer Halbleiter-Schalttechnologie, die ein bis zu tausend Mal schnelleres,
verschleißfreies Schalten ermöglicht“, betonte Andreas Matthé.
Ultraschnell
Schutzschaltgeräte sind zentraler Bestandteil jeder elektrischen Installation. Werden bestimmte Grenzwerte beim Laststrom überschritten, schalten sie einzelne
Verbraucher frei, um Menschen und Anlagen vor Schäden zu bewahren. Bei einem
Kurzschluss erfolgt zum Beispiel eine solche Abschaltung in handelsüblichen
Leistungsschutzschaltern innerhalb von circa zwei bis drei Millisekunden.
Im Vergleich
dazu schaltet das SENTRON ECPD bis zu eintausend Mal schneller ab; dadurch wird
die auftretende Kurzschlussenergie auf ein Minimum reduziert. Dies sorgt für
ein Höchstmaß an Sicherheit für Mensch, Anlage und die elektrische Ausrüstung.
Das SENTRON ECPD schaltet hierbei ohne Verschleiß. Die Lebensdauer von Anlagen
wird dadurch erhöht, und Instandhaltungs- und Reparaturkosten werden reduziert.
Der integrierte zyklische Selbsttest (auch der integrierten FI-Funktion) hebt
zudem den Aspekt Sicherheit auf ein neues Niveau, welches durch die heutigen
Konzepte nicht abgedeckt ist.
Multifunktional und parametrierbar
Das smarte
SENTRON ECPD bietet mehr Funktionalitäten in einem Gerät auf kompaktem Raum und
spart dadurch Platz und Kosten. Der Funktionsumfang kann nach Bedarf angepasst
werden. Auf dem SENTRON ECPD können neue Funktionen einfach aktiviert werden,
ohne dass ein neues Gerät gekauft und funktional mit in den Stromkreis
integriert werden muss. Dies geschieht einfach und bequem über die SENTRON
Powerconfig App.
Das SENTRON
ECPD lässt sich bedarfsspezifisch einstellen und passt sich der Anforderung der
Applikation perfekt an – beispielsweise hinsichtlich Nennstrom, Auslösegrenzen
oder -verhalten. Diese Eigenschaften haben große Planungs- und Kostenvorteile.
So können zum Beispiel Schaltkreise einfach nach dem Nennstrom der Verbraucher
ausgelegt werden, statt nach den deutlich höheren Einschaltstromspitzen, wie
sie etwa bei bestimmten Lasttypen wie LED-Leuchten kurzfristig auftreten. Dies
reduziert Komplexität und den Planungs- und Installationsaufwand und spart
Material wie zum Beispiel Kupfer ein.
Senkung von Betriebskosten und Ausfallzeiten
Das SENTRON
ECPD bietet durch funkbasierte Kommunikation mit den Gateways SENTRON
Powercenter 1000 und 3000 volle Transparenz hinsichtlich der Energieverbräuche
im Endstromkreis. Dies ermöglicht Maßnahmen zur Optimierung von Anlagen und
Prozessen, unter anderem im Rahmen des betrieblichen Energiemanagements gemäß
ISO 50001. Dadurch lassen sich Energie- und Betriebskosten effizient senken.
Erstmals ist
auch eine detaillierte Zustandsüberwachung der Applikationen auf
Endstromkreis-Ebene möglich. Das trägt erheblich zur Steigerung der
Verfügbarkeit und der Betriebssicherheit bei. Die Vielzahl von Messdaten
ermöglicht die Erkennung von Unregelmäßigkeiten und Abweichungen und schafft
eine sichere Planungsbasis für vorbeugende Instandhaltung. Das SENTRON ECPD
lässt sich hierbei in übergelagerte Systeme durch Verwendung des offenen Modbus
TCP-Standards spielend integrieren.
Darüber hinaus
sind Ferndiagnosen und ein Fernschalten im Normalbetrieb, aber auch im
Fehlerfall möglich, was insbesondere bei abgelegenen Applikationen ohne direkte
Betreuung vor Ort erhebliche Vorteile bringt. Auch lassen sich Fehler durch die
Unterscheidung der Fehlerursache genau lokalisieren und leichter erkennen.
Nachhaltig
Das SENTRON
ECPD vereint zahlreiche Produktfunktionen in einem Gerät. Je nach Applikation
sind so Einsparungen von bis zu 80 Prozent Elektronik, 90 Prozent Metall, und
90 Prozent Kunststoff möglich. Insgesamt spart das SENTRON ECPD rund 90 Prozent
an Gewicht ein im Vergleich zu den sonst notwendigen Geräten. Im Vergleich zu
Lösungen mit heutiger konventioneller Technik benötigt das SENTRON ECPD
außerdem bis zu 80 Prozent weniger Platz im Verteilersystem, was
kostspielige bauliche Maßnahmen überflüssig macht.
Weiterführende Informationen zum SENTRON ECPD finden Sie hier:
www.siemens.de/sentron-ecpd
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter
www.siemens.com/smart-infrastructure
www.siemens.com/smart-infrastructure
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2023 hatte das Geschäft weltweit rund 75.000 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQSIPR202402196871DE