Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung15. Mai 2019Smart InfrastructureZug
Siemens baut das Potenzial grüner Energie durch virtuelle Kraftwerke aus

Das Bild zeigt Helsinki

Das Bild zeigt den Hauptbahnhof
Die neue Serviceplattform für virtuelle Kraftwerke (Virtual Power Plants, VPP) ist ein digitalisiertes Demand-Response-System, mit dem zum ersten Mal kleinere elektrische Lasten von Gebäuden oder Industriearealen gebündelt werden können. So können Gebäudebetreiber Energie an den Regelenergiemarkt zurückverkaufen, wodurch letztendlich der gesamte Strommarkt an Flexibilität gewinnt.
"Mit dieser Technologie gestalten wir einen neuen Markt im Stromnetz der Zukunft", erklärte Cedrik Neike, CEO von Siemens Smart Infrastructure. "Zusammen mit der finnischen Regierung arbeiten wir an einem zukunftsweisenden Modell für dezentrale Energiesysteme, das Stromversorgern, Unternehmen und der Gesellschaft zugutekommt. Der Lastausgleich über Gebäude, Stromnetz und Elektromobilitätsinfrastruktur hinweg ist sehr komplex und erfordert umfassendes Fachwissen und Kompetenz auf der Angebots- und Nachfrageseite."
Der VPP-Service gleicht den Energieverbrauch aus, um den Bedarf an Reserveleistung und somit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Der Betreiber des finnischen Stromnetzes, Fingrid, zahlt den Gebäudeeigentümern eine Vergütung, wenn sie Energie via VPP ins öffentliche Netz einspeisen. Das finnische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit gewährt einen Zuschuss von 8,4 Millionen Euro für Investitionen in die erforderliche Technologie.
Siemens hat bereits zwei Pilotkunden für die VPP-Plattform: Die finnische Staatsbahn VR schließt den historischen Hauptbahnhof Helsinki und zwei weitere Güterbahnhöfe zu einem Microgrid zusammen, um ein virtuelles Kraftwerk zu schaffen.
"Erneuerbare Energie ist für das gesamte Energiesystem mit Herausforderungen verbunden. Wir wollen uns schon jetzt auf diese Änderungen vorbereiten", sagte Juha Antti Juutinen, Leiter des Bereichs Real Estate bei VR.
Lappeenranta, eine Stadt mit 75.000 Einwohnern an der russischen Grenze, richtet ebenfalls ein Microgrid ein, in dem anfänglich neun und später 50 weitere öffentliche Gebäude vernetzt sein werden.
"Der VPP-Service reduziert die von der Stadt verursachten Umweltauswirkungen und erschließt eine zusätzliche Ertragsquelle", sagte Markku Mäki-Hokkonen, Leiter der Stadtentwicklung von Lappeenranta.
Die VPP-Plattform baut auf den Erkenntnissen auf, die Siemens beim erfolgreichen Energieoptimierungsprojekt im 100.000 m² großen Einkaufszentrum Sello, das in einem Vorort von Helsinki steht, gewinnen konnte. Sellos Microgrid kombiniert Energieeffizienz und Energiespeicherung mit Optimierung von Lastspitzen und eigener Energieerzeugung. Darüber hinaus erwirtschaften die Gebäudeeigentümer durch den Verkauf überschüssiger Energie an den Regelenergiemarktmarkt jährlich einen Ertrag von rund 650.000 Euro.
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter
www.siemens.com/smart-infrastructure
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter
www.siemens.com/smart-infrastructure
Zu dieser Meldung
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten: SI creates environments that care. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 71.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Stromerzeugung und -verteilung, intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch das eigenständig geführte Unternehmen Siemens Mobility, einer der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für Personen- und Güterverkehr. Über die Mehrheitsbeteiligungen an den börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices sowie umweltfreundlichen Lösungen für die On- und Offshore-Windkrafterzeugung. Im Geschäftsjahr 2018, das am 30. September 2018 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,1 Milliarden Euro. Ende September 2018 hatte das Unternehmen weltweit rund 379.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: PR2019050264SIDE
Kontakt
Catharina Bujnoch-Gross
Siemens AG
Theilerstrasse 1a
6300 Zug
Schweiz
6300 Zug
Schweiz
+41 (79) 566-0778