Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Neue U-Bahn Wien – X-Wagen von Siemens Mobility startet in den Fahrgastbetrieb

Erster X-Wagen im Fahrgastbetrieb: Peter Hanke, Wiener Stadtrat für ÖPNV; Gudrun Senk, CTO Wiener Linien; Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility
Eine Innovation, die ab Betriebsstart im X-Wagen zur Verfügung steht, ist die Fahrgastinfo Plus. Das digitale Fahrgastinfo- und Wegeleitsystem wurde von Siemens Mobility entwickelt und gemeinsam mit den Wiener Linien speziell für die Anforderungen der Wiener Öffis maßgeschneidert. Auf Bildschirmen über allen Fahrzeugtüren im Inneren vom X-Wagen werden dynamisch angepasste Informationen für die Fahrgäste angezeigt. Über jenen Türen, die bei der nächsten Station öffnen, wird angezeigt, in welche Richtung die jeweiligen Ausgänge liegen, auf welche anderen Linien die Fahrgäste dort umsteigen können und wann die nächsten Abfahrtszeiten dieser Linien sind. Die Bildschirme über den Türen, die in der nächsten Station geschlossen bleiben, zeigen einen digitalen Netzplan. In diesem Plan sehen die Fahrgäste den aktuellen Standort des Zuges, die jeweilige Fahrtrichtung, den nächsten Halt, sowie wichtige Umsteigemöglichkeiten. Auf beiden Türseiten können auch weitere Informationen eingeblendet werden, zum Beispiel geplante Betriebseinschränkungen im U-Bahn-Netz oder die Anzeige von Reparaturarbeiten bei Aufzügen.
Bei den Fahrzeugen kommt erstmals das neue druckluftfreie Bremssystem (Gewinner des Deutschen Innovationspreises 2023) von Siemens Mobility zum Einsatz. Gesteuert werden die Bremsen dabei durch ein rein elektronisches Signal – brake-by-wire, welches vom Bremssteuergerät den intelligenten Aktuator – die Bremszange - regelt. Der Aktuator sorgt für exzellente Bremsperformance, insbesondere bei schlechten Schienenverhältnissen. Durch den Entfall der üblichen Druckluftkomponenten unterm Wagen werden Gewicht und Einbauraum bei reduzierten Kosten über den gesamten Lebenszyklus eingespart. Zudem reduziert das neue System die Zeit bis zur Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs deutlich. Bei konventionellen Druckluftbremsen dauert dies rund 12 Minuten, beim neuen druckluftfreien Bremssystem von Siemens Mobility lediglich ein Drittel der Zeit.
Der neue X-Wagen bietet einen offen gestalteten Innenraum mit großzügigen Einstiegsbereichen für ein rasches Ein- und Aussteigen. Insgesamt können bis zu 928 Öffi-Gäste in einem X-Wagen unterwegs sein, das sind exakt 46 Personen mehr als im V-Wagen, dem Vorgängermodell des neuen Zuges. Fahrgäste mit Kinderwagen oder Reisegepäck finden angenehm viel Platz. Die Sitze bestehen aus hochwertigem Schichtholz, die Anordnung erfolgt in einer Kombination aus den gewohnten Quersitzen mit zusätzlichen Längssitzen im Innenraum der Züge sowie Klappsitzen. Die Sitze in blauer Farbe kennzeichnen einen Priority-Sitz und sind für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen.
Ab 2026 wird die U5 zwischen Karlsplatz und Frankhplatz als erste vollautomatische U-Bahn-Linie Wiens in Betrieb gehen und der X-Wagen hier unterwegs sein. Dafür werden die Stationen Karlsplatz bis Rathaus mit Bahnsteigtüren ausgestattet und die U5-Station Frankhplatz neu gebaut. Der vollautomatische Betrieb macht die U-Bahn noch sicherer und zuverlässiger. Die Bahnsteigtüren öffnen sich erst, sobald der Zug in der Station steht. Verzögerungen durch Gegenstände auf den Gleisen sind damit Geschichte.

Vlnr: Petra Hums, Geschäftsführerin Wiener Linien, Peter Hanke, Wiener Stadtrat für ÖPNV, Alexandra Reinagl, CEO Wiener Linien, Albrecht Neumann CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility, Gudrun Senk, Geschäftsführerin Wiener Linien, Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen
Zu dieser Pressemitteilung
Links
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 9,7 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 38.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.de/mobility.