Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung18. Apr 2024Siemens AGMünchen
Industrielle KI und Nachhaltigkeit in großem Maßstab: Siemens definiert auf der Hannover Messe industrielle Innovation neu

Die
Exponate thematisieren beispielsweise industrielle KI, digitale Zwillinge,
Cybersicherheit und die Konvergenz von Informations- und Betriebstechnologie.
Für alle, die nicht persönlich dabei sein können, besteht außerdem die
Möglichkeit, den mit 2.800 Quadratmetern größten Stand der Hannover Messe
virtuell zu erleben.
„Gemeinsam mit unseren Partnern
zeigen wir, wie Innovationen wie KI, digitale Zwillinge und softwaredefinierte
Automatisierung unseren Kunden helfen können, verschiedene Herausforderungen zu
meistern. Ob es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Kosten zu
senken, den Arbeitskräftemangel zu überwinden oder die Nachhaltigkeit zu
erhöhen - Siemens hat genau die Technologien, die wir in der Industrie jetzt
brauchen“, sagte Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.
Siemens-Pressekonferenz und Live-Bühnenprogramm
Auf der
Hannover Messe zeigt Siemens, wie Kunden von der digitalen Geschäftsplattform
Siemens Xcelerator profitieren können. Der Schwerpunkt liegt auf Anwendungen
wie KI-gestütztes maschinelles Sehen und Siemens Industrial Copilot mit
Microsoft und Schaeffler. Das Ökosystem rund um Siemens Xcelerator entwickelt
sich ständig weiter: Allein im letzten Jahr hat sich die Zahl der Partner und
Verkäufer fast verdoppelt.
Bei einer
Pressekonferenz am Montag, den 22. April
2024, von 17:30 bis 18:30 Uhr MESZ wird Siemens die neuesten Trends
und Entwicklungen vorstellen. Um per Livestream an der Pressekonferenz
teilzunehmen, können sich Journalisten unter folgender Adresse registrieren:
https://siemenspkhannover24.events.dc.siemens.com/
Weitere Aktivitäten auf der Messe werden von einem
Live-Bühnenprogramm unter Beteiligung von Vorstandsmitgliedern der Siemens AG
sowie Experten, Partnern und Kunden begleitet.
Roland Busch, Vorstandsvorsitzender
der Siemens AG, und Rev Lebaredian, Vice President of Omniverse and Simulation
Technology bei NVIDIA, werden über das KI-gestützte industrielle Metaverse diskutieren.
Sie werden auf das Potenzial immersiver
Erlebnisse für Kunden in allen Branchen eingehen und zeigen, wie die
physik-basierten digitalen Zwillinge von Siemens mit NVIDIA Omniverse und KI
die Produktivität steigern.
Die Session
„
Supercharging transformation: how AI-powered digital twins enable the
industrial metaverse“ findet am
Montag, den 22. April, um
12 Uhr MESZ am Siemens-Stand statt. Teilnehmende
Journalisten können anschließend Fragen stellen. Der Vortrag und die
Fragerunde werden auch als Livestream übertragen:
https://www.linkedin.com/events/siemens-nvidia-howai-digitaltwi7182007244371165186/theater/
Bundeskanzler Scholz wird mit Siemens Industrial Copilot eine neue Ära der Mensch-Maschine-Interaktion erleben
Um die transformative Kraft der
generativen KI aus erster Hand zu erfahren, plant der deutsche Bundeskanzler
Olaf Scholz einen Besuch des größten Stands auf der Messe. Auch Klaus
Rosenfeld, CEO der Schaeffler Gruppe, wird beim Besuch des Bundeskanzlers dabei
sein – denn Siemens und Schaeffler arbeiten bei der digitalen Transformation
und generativen KI jetzt noch enger zusammen. Zu diesem Zweck werden die beiden
Unternehmen eine Absichtserklärung über den Ausbau ihrer gemeinsamen Arbeit am
Siemens Industrial Copilot unterzeichnen.
In einer Weltpremiere haben Siemens
und Schaeffler auf der Messe SPS im vergangenen Herbst einen integrierten,
durch generative KI-gestützten Assistenten in einer Produktionsmaschine
vorgestellt: Mit Siemens Industrial Copilot können Automatisierungstechniker
schneller Code für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) erstellen. Solche
SPS-Geräte steuern die meisten Maschinen in Fabriken weltweit. Ingenieurteams
können Zeit, Aufwand und Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich reduzieren, indem
sie durch Eingaben in natürlicher Sprache Code generieren.
„Unsere KI-Lösungen, wie der Siemens
Industrial Copilot, zeigen unser Engagement für die Kombination der realen und
der digitalen Welt“, so Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und
CEO von Digital Industries. „Letztes Jahr haben wir unsere Vision vorgestellt,
wie wir KI auf Knopfdruck ermöglichen, und haben die enormen Potentiale
beleuchtet, die dies mit sich bringen wird. Jetzt setzen wir diese Vision in
die Realität um, indem wir das KI-Konzept nun skalieren. Diese neue Realität
geht über Technik und Betrieb hinaus. Es handelt sich dabei um einen
grundlegenden Wandel, der auch Herausforderungen wie den Arbeitskräftemangel
und den Klimawandel ins Visier nimmt.”
Dekarbonisierung von Industriebetrieben und Gebäuden
Als Teil
des Siemens Xcelerator-Portfolios präsentiert Siemens erstmals Electrification
X. Electrification
X basiert auf hochgradig skalierbaren Cloud-Diensten und wurde für die
Verwaltung, Optimierung und Automatisierung der anspruchsvollen
Elektrifizierungsinfrastruktur von Gewerbe-, Industrie- und
Versorgungsunternehmen entwickelt. Damit sollen Effizienz und Leistung
verbessert und gleichzeitig Kosten und CO2-Emissionen gesenkt
werden.
„Die Digitalisierung von
Gebäuden, Elektrifizierungsinfrastruktur und Stromnetzen ist der Schlüssel, um
eine intelligentere, effizientere und stärker dekarbonisierte Industrie zu
schaffen“, sagte Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und
CEO von Smart Infrastructure. „Auf der Industriemesse in Hannover präsentieren
wir unsere neuesten Produkte, die einen nachhaltigen Wandel vorantreiben. Dazu
gehört z. B. der hochinnovative Sentron-Leistungsschutzschalter und
Schaltanlagen ohne SF6. Außerdem kündigen wir neue Partner in
unserem Ökosystem an. Darüber hinaus stellen wir Electrification X vor, ein
hoch skalierbares Software-as-a-Service-Angebot für das Internet der Dinge zur
Transformation der Elektrifizierungsinfrastruktur.“
Zusätzlich
wird Siemens neue Apps im Rahmen der digitalen Gebäudeplattform Building X
präsentieren. Dazu gehört die App „Sustainability Manager“ zum transparenteren
Betrieb von Fertigungsstandorten und Büroräumen. Darüber hinaus ermöglicht die
App „Comfort AI“ es ihren Nutzern, den Energieverbrauch durch die KI-basierte
Steuerung des gesamten Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystems innerhalb eines
Gebäudes zu optimieren.
Siemens fügt seinem Siemens EcoTech-Portfolio weitere
Produkte für Infrastruktur- und Industrieanwendungen hinzu. Siemens EcoTech
gibt Kunden hinsichtlich ausgewählter Umweltkriterien einen umfassenden
Einblick in die Produktleistung und setzt damit einen neuen Standard für
Transparenz in der Branche. Das Label ist der nächste Meilenstein im Rahmen des
langjährigen Engagements des Unternehmens, den ökologischen Fußabdruck des
eigenen Betriebs sowie der Produkte zu minimieren und die digitale und
nachhaltige Transformation seiner Kunden zu unterstützen.
Hier finden Sie
weitere Informationen zum Messeauftritt von Siemens:
Hannover Messe 2024 - Siemens Germany
Hannover Messe 2024 - Siemens Germany
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQCOPR202404176912DE