Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung26. November 2020Siemens Mobility GmbHBerlin
Erstes hardwareunabhängiges Cloud-fähiges Stellwerk in Betrieb
„Wir
digitalisieren die ÖBB Infrastruktur – das Digitale Stellwerk ist ein Baustein
unserer umfassenden Digitalisierungs-Strategie. Dieses und viele weitere
Projekte machen es möglich, die Kapazität unserer Infrastruktur zu erhöhen und
gleichzeitig Sicherheit, Pünktlichkeit und Kosteneffizienz zu steigern.“ sagt
dazu Johann Pluy, Vorstand der ÖBB-Infrastruktur AG.
Michael
Peter, CEO Siemens Mobility: "Das DS3-Stellwerk in der Cloud für die ÖBB
in Achau ist ein echter Quantensprung für die Bahnindustrie. Es ermöglicht die
Virtualisierung der meisten Signalisierungskomponenten, wie Stellwerksrechner
oder auch ETCS Rechner. Die Züge senden ihre Positionsdaten per
Funkverbindung an ein zentrales System, das für die Sicherheit sorgt, Weichen
stellt, Fahrstrecken verwaltet und Autorisierungen an die Fahrzeuge sendet.
Siemens
Mobility ist stolz darauf, dieses neue Signalsystem entwickelt zu haben, das
den Bahnbetrieb effizienter, effektivier und flexibler machen wird".
Mit dieser
Technologie entstehen viele neue Möglichkeiten, die bisherig nicht oder nur
äußerst eingeschränkt erreichbar waren. Beispielsweise können Signale und
Weichen smart gesteuert werden und somit innovative Diagnosen, Vorhersagen von
Störungen und auch die vorausschauende Wartung ermöglichen. Dadurch wird der
Zugverkehr pünktlicher und leistungsfähiger, was das Verkehrsmittel Bahn
attraktiver macht und die Zufriedenheit der Bahnfahrer erhöht.
DS3 macht
die signaltechnischen Anwendungen hardwareunabhängig und Cloud-fähig. So haben
Infrastrukturbetreiber die Möglichkeit, bei einem Umstieg auf die neue
Technologie, bestehende Systeme zu integrieren. Die Plattform erfüllt die
höchsten weltweit gültigen Sicherheitsstandards der Eisenbahnsicherung und
punktet mit Kosteneffizienz bei der Skalierbarkeit sowie durch die Zentralisierung
von Softwareservice und Instandhaltung. Sie leistet zusätzlich einen Beitrag
zur Nachhaltigkeit, da sie platz- und energiesparender ist als bestehende
Systeme. Stellwerksgebäude können in Zukunft deutlich reduziert und in einem
Data Center zusammengefasst werden.

Nutzen für Infrastrukturbetreiber und Bahnfahrer
Durch DS3
kann die ÖBB-Infrastruktur AG eine Reihe wirtschaftlicher Vorteile nutzen, wie
etwa vorausschauende, kostengünstige Wartung der Anlagen und die Steigerung der
Anlagenverfügbarkeit. Besonders attraktiv ist die hohe Kosteneffizienz: DS3
punktet durch niedrigere Lebenszykluskosten im Vergleich zu anderen auf dem
internationalen Markt verfügbaren Lösungen. Außerdem handelt es sich bei dem
Projekt weltweit um die erstmalige Zulassung eines SIL4 Stellwerkes auf einer
COTS Hardware und ist ein internationales Pilot- und Referenzprojekt. Bereits
im Dezember 2018 wurden die ersten gemeinsamen Feldtests von ÖBB und Siemens Mobility
gestartet und erfolgreich durchgeführt. Nach der Zulassung des Systems konnte
das Stellwerk im Bahnhof Achau nun am 18.11.2020 unter voller
Sicherheitsverantwortung in den Live-Betrieb genommen werden.
Technologie im Detail
DS3 ist
weltweit die erste Plattform, die signaltechnische Anwendungen auf kommerzieller,
handelsüblicher Hardware sicher funktions- und ablauffähig macht. Das bedeutet,
dass im Gegensatz zu früher keine speziell dafür zu konstruierende Hardware
mehr notwendig ist. DS3 kann als Plattform erstmalig auf unterschiedlicher,
handelsüblicher Hardware für diverse Anwendungen und Schnittstellen der
Eisenbahnsicherungstechnik eingesetzt werden. Es ist die Basis für das digitale
Stellwerk und auch für das RBC (Radio Block Center) im Zugbeeinflussungssystem
ETCS. DS3 ist der Grundbaustein für flexible Cloud-Lösungen. Es ermöglicht die
Zentralisierung von Stellwerken und Radio Block Centers bspw. in einer
Betriebsführungszentrale und auch den georedundanten Aufbau von Systemen. Sie
ist zentralisier- und skalierbar sowie kompatibel zu verschiedensten
Bestandssystemen und unterstützt auch Standards wie Eulynx/Neupro. Als universell
einsatzbare Plattform ist DS3 bei vielen Produkten der
Eisenbahnsicherungstechnik wie etwa Stellwerken, Zugsicherung/RBC,
Rottenwarnung, Leittechnik oder anderen sowie auch in unterschiedlichen
Sicherheits-Leveln (SIL) einsetzbar.
Zu dieser Meldung
Social Media
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 160 Jahren ein führender Anbieter im Bereich Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, schlüsselfertige Bahnsysteme, intelligente Straßenverkehrstechnik sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit der Digitalisierung ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 38.500 Mitarbeiter weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.siemens.de/mobility.
Reference Number: HQMOPR202011176063DE
Kontakt
Silke Thomson-Pottebohm
Siemens Mobility GmbH
Nonnendammallee 101
13629 Berlin
13629 Berlin
+49 (174) 3063307