Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung12. Dezember 2024Siemens MobilityMünchen
Erste Mireo Plus H-Wasserstoffzüge von Siemens Mobility im Fahrgastverkehr

Andre
Rodenbeck, CEO Rolling Stock, Siemens Mobility: „Wir bieten Elektro-, Batterie- und
Wasserstoffzüge der hochmodernen Mireo-Plattform an und haben die Entwicklung
unserer innovativen und umweltfreundlichen Mireo Plus H-Wasserstoffzüge termingerecht
abgeschlossen. Die ersten Fahrzeuge gehen nun in den Fahrgastverkehr und wir
freuen uns sehr, somit den Dieselausstieg voranzutreiben, CO2-Emissionen zu
reduzieren und den Fahrgästen in Deutschland zukünftig diese klimafreundlichen,
leistungsstarken und gleichzeitig komfortablen Züge zur Verfügung zu stellen.“
Auf der
Heidekrautbahn
in Berlin-Brandenburg wird die Niederbarnimer Eisenbahn Betriebsgesellschaft
sieben
Mireo Plus H-Wasserstoffzüge einsetzen. Diese werden jährlich 1,1 Millionen
Liter Diesel einsparen und CO2-Emissionen um 3.000 Tonnen reduzieren. Der lokal
erzeugte Wasserstoff wird in den Brennstoffzellen der Züge verwendet, wobei als
einziges Nebenprodukt Wasser(dampf) freigesetzt wird. Zusätzlich wird rückgewonnene
Bremsenergie genutzt, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.
Der
Mireo Plus
H, mit dem Namen „Freistaat Bayern“, ersetzt bei der Bayrischen Regiobahn
(BRB) ab Montag, den 16. Dezember 2024, zweieinhalb Jahre lang Dieselzüge. Der
Testbetrieb wird stufenweise aufgenommen, beginnend mit ausgesuchten Fahrten im
Netz Ostallgäu-Lechfeld. Später wird der Betrieb ausgeweitet und der Zug wird
dann auch im Netz Ammersee-Altmühltal eingesetzt. Umweltfreundlich, leise und
damit eine Alternative zum Dieselantrieb, der im bayerischen Regionalverkehr
bis 2040 beendet sein soll.
Der Mireo Plus H
verbindet Innovation mit Nachhaltigkeit. Den Zug zeichnet eine große Reichweite
von bis zu 1200 km, ein H2-Traktionssystem mit hoher Antriebsleistung von 1,7
MW für eine Beschleunigung von bis zu 1,1 m/s² und eine Höchstgeschwindigkeit
von 160 km/h aus. Mit modernster Technologie wird der Mireo Plus H neue
Maßstäbe im emissionsfreien Personenverkehr setzen. Wir freuen uns sehr über
die Offenheit für neue und innovative Bahntechnologie und dass dieser
klimafreundliche und komfortable Zug den Fahrgästen in Bayern und
Berlin-Brandenburg in Zukunft zur Verfügung steht.
Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg
Des Weiteren geht
bei der Niederbarnimer Eisenbahn Betriebsgesellschaft im Netz Ostbrandenburg
eine große Flotte von
Mireo Plus B-Batteriezügen an den Start. Die 31
Batteriezüge werden phasenweise bis zum Sommer 2025 eingeführt. Der zweiteilige
Triebwagen hat batterieelektrisch eine Reichweite von mehr als 120 km.
Allein durch den
Einsatz der batterieelektrisch fahrenden Fahrzeuge vom Typ Mireo Plus B werden
in Zukunft jährlich rund 4,4 Mio. Liter Diesel weniger im Netz Ostbrandenburg
verbraucht. Die neuen Züge werden lokale CO2-Emissionen vollständig
und je nach Strommix auch überregional um ca. 11.500 Tonnen pro Jahr reduzieren
und gleichzeitig auch einen signifikanten Rückgang an Feinstaubemissionen
erreichen.
Die neuen
Triebwagen sind auf jeder Seite mit drei Türen ausgestattet, die Fahrgästen im
Rollstuhl oder mit Kinderwagen einen problemlosen Ein- und Ausstieg, auch bei
niedrigeren Bahnsteigen, ermöglichen. Durch den Einsatz der neuen Züge stehen
den Fahrgästen auf den betreffenden Linien künftig 127 Sitzplätze sowie zwölf
Stellplätze für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen zur Verfügung. Fahrgäste
können zudem künftig kostenloses WLAN, ein dynamisches
Fahrgastinformationssystem sowie einen gesondert gekennzeichneten
Familienbereich nutzen. Rund 60 Steckdosen und USB-Ladebuchsen sind gleichmäßig
über den Zug verteilt.
Neue Züge für das Netz Donau Isar
Die Deutsche Bahn
hat im Dezember 2020 25 Desiro HC-Züge und
sechs Mireo-Züge für das Netz Donau
Isar bestellt.
Die sechs Mireo-Züge
wurden als 4-teilige Variante mit 264 Sitzplätzen, davon 14 Sitzplätze in der
1. Klasse, für den Flughafen-Express von Nürnberg über Regensburg nach München
geliefert. Alle Züge sind für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mit
Duplexschiebtritten für verschiedene Bahnsteighöhen ausgerüstet. Zusätzlich ist
ein Hublift für Rollstuhlfahrer an Bord, um auch einen Ein- und Ausstieg an
niedrigen Bahnsteigen zu ermöglichen. Eine große Anzahl an Gepäckracks
erleichtert es den Fahrgästen, ihre Koffer zu verstauen.
Die
25
vierteiligen Desiro HC-Fahrzeuge befinden sich teilweise bereits seit
August 2024 im Vorlaufbetrieb im Netz Donau-Isar. Ein erfreuliches
Kundenfeedback zeigt die hohe Zufriedenheit mit diesen Doppelstockzügen. Die
Züge sind mit klappsitzfreien Mehrzweckbereichen mit innovativen Anlehnhilfen
für Fahrräder ausgestattet. Mobilfunkdurchlässige Hochfrequenzscheiben und
kostenloses WLAN sorgen für eine nahtlose Kommunikation. Für mehr Flexibilität
und ein umfassendes Platzangebot können bis zu drei Desiro HC-Züge zwischen
München und Landshut gekuppelt verkehren.
Neue Mireo-Züge für das Netz Regensburg-Donautal
Darüber hinaus
sind zum Fahrplanwechsel
21 Mireo-Züge in Netz Regensburg-Donautal auf
den Strecken RE-Linie 50 Nürnberg – Regensburg – Plattling und
RB-Linie 51
Neumarkt – Regensburg – Plattling für agilis am Start. Auch diese
Fahrzeuge werden als Flughafen-Express von Nürnberg nach München eingesetzt.
Die leistungsstarken
Züge bieten mehr Sitzplätze und eine moderne Ausstattung mit WLAN und
mobilfunkdurchlässigen Scheiben. Insgesamt werden 23 vierteilige Mireo-Züge an
den Betreiber agilis geliefert.
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 11,4 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 41.900 Menschen weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.com/mobility
Reference Number: HQMOPR202412107062DE