Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung27. Januar 2022Smart InfrastructureZug
EGAT nutzt Siemens-Softwarelösungen für weltgrößtes schwimmendes Solar-Hybridkraftwerk

Schwimmendes Solar-Hybridprojekt an der Sirindhorn-Talsperre in Thailand.
Das thailändische Energiesystem ändert sich schnell aufgrund
technologischer Innovationen, die zur Transformation des Energiemanagements
führen. Thailand plant, mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen.
Dazu nutzt das Land integrierte Hybridtechnologien, um die Anforderungen der
Dezentralisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und intelligenten
Elektrifizierung zu erfüllen. Dies soll dem Land dabei helfen, vor dem
Hintergrund wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Veränderungen, mit dem
Übergang zu dieser Art der Stromerzeugung die Energieversorgung stabil und
sicher zu gestalten.
Prasertsak Cherngchawano, EGAT Deputy Governor –
Power Plant Development and Renewable Energy, sagte: „Durch den Einsatz
zahlreicher Technologien und Innovationen modernisiert EGAT das Stromnetz.
Unser Hauptziel ist es, die Nutzung sauberer Energie zu fördern und CO2-Emissionen
in Übereinstimmung mit dem Nationalen Energieplan künftig auf Netto-Null zu senken.“
„EGAT plant kontinuierlich schwimmende
Solar-Hybridkraftwerke an weiteren neun Talsperren landesweit mit einer Gesamtleistung
von 2.725 Megawatt umzusetzen. Außerdem erwägen wir einen Ausbau um weitere
5.000 Megawatt. Diese Planung ist ein wichtiger erste Schritt hin zu einer
wirklichen klimaneutralen Gesellschaft“, fügte Cherngchawano hinzu.
Siemens ist verantwortlich für die Installation,
Erprobung und Inbetriebnahme von Microgrid Control, das gemeinsam mit
Photovoltaic Plant Control-Systemen für das schwimmende Solar-Hybridprojekt an
der Sirindhorn-Talsperre eingesetzt wird. Die Leitstelle wurde am 31. Oktober
2021 in Betrieb genommen und das Projekt ist seitdem im kommerziellen Betrieb.
Darüber hinaus installiert Siemens DEOP, die cloudbasierte Software für die
Optimierung dezentraler Energieressourcen. DEOP kann hybride Energieverteilungsdaten
in Echtzeit auf einem Dashboard darstellen und unterstützt so das effiziente
Management der Energieverteilung.
Suwannee Singluedej, President und CEO von Siemens
Thailand, sagte: „Siemens Thailand freut sich, gemeinsam mit EGAT an diesem
schwimmenden Solarpark zu arbeiten. Als ein global führender Anbieter
intelligenter Energiemanagement-lösungen und eines der ersten Unternehmen, das
sich verpflichtet hat, bis 2030 Klimaneutralität zu
erreichen, ist Siemens für EGAT der perfekte Partner. Durch maximale Effizienz
beim Management der aus beiden Quellen erzeugten Elektrizität und
kontinuierliche Reduzierung der CO2-Emissionen fördert EGAT den
Einsatz sauberer Energie zum Nutzen des Landes und der Gesellschaft.“
„Dank der Siemens-Softwareprodukte Microgrid
Control, Photovoltaic Plant Control und DEOP kann die EGAT-Leitstelle
Echtzeitdaten nutzen, um Analysen durchzuführen und Entscheidungen für
angemessenes Energiemanagement zu treffen, zum Beispiel Integration
unterschiedlicher Formen der Stromerzeugung, wie erneuerbare Energie aus
Photovoltaikmodulen und Wasserkraft aus Talsperren. Dadurch lässt sich die
Stabilität des Energiesystems erhöhen und die wachsende Nachfrage der
Verbraucher erfüllen“, fügte Frau Singluedej hinzu.
Der schwimmende Solarpark an der Sirindhorn-Talsperre ist die
erste Installation von Microgrid Control, Photovoltaic Plant Control und DEOP
in Thailand. Mit den Controllern und der cloudbasierten DEOP-Software kann das Personal
wichtige Parameter wie den Status der elektrischen Anlagen, die Stromerzeugung,
Wettermessungen und Stromerzeugungsprognosen über ein Dashboard überwachen. Mit
diesen Lösungen lassen sich die kommerzielle Verteilung großer Strommengen
effizient managen, prognostizieren und unterstützen und somit die Anforderungen
von EGAT erfüllen.
Weitere Informationen zur Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter
www.siemens.com/smartinfrastructure
www.siemens.com/smartinfrastructure
Weitere Informationen zum Thema Smart Grids unter https://new.siemens.com/global/en/products/energy/topics/smart-grid.html
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2021 hatte das Geschäft weltweit rund 70.400 Beschäftigte.
Die
Siemens AG (Berlin and Munich) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQSIPR202201196387DE