Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung17. Juli 2020Digital IndustriesNürnberg
Automatisierung und Digitalisierung werden zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem volatilen Marktumfeld
„Digitale
und Automatisierungslösungen haben sich in der Krise bewährt. So konnten
Unternehmen, die schon in Digitalisierung investiert hatten, mit den neuen
Anforderungen besser umgehen, etwa um die Produktion kurzfristig
herunterzufahren wie die Automobilindustrie, oder hochzufahren wie die Pharmabranche.
Diese Technologien werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass Unternehmen auf
Krisensituationen und unterschiedliche Marktanforderungen besonders gut
reagieren können, weil sie ihre Produktion schnell und flexibel anpassen
können,“ erklärte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO
Digital Industries. „Diese Flexibilität ist gleichzeitig die nächste
Stufe hin zu autonomen Produktionsprozessen.“
Deshalb integriert Siemens Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Edge Computing und Cloud-Technologien, Additive Fertigung oder Industrial 5G in sein Digital-Enterprise-Angebot und unterstützt Industrieunternehmen so dabei, unter den neuen Rahmenbedingungen zu bestehen und die Anforderungen von heute und morgen zu meistern. Klaus Helmrich: „Kein Unternehmen kann die aktuellen Herausforderungen allein bewältigen. Umso wichtiger ist es, dass Industrieunternehmen in Ökosystemen agieren. Alle Beteiligten, wie etwa Entwickler, Anwender, Partner und Integratoren, können dabei ihre jeweiligen Stärken einbringen und so den Wert dieser Ökosysteme insgesamt steigern.“
Zu dieser Meldung
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 76.000 Mitarbeiter.
Die
Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch die eigenständig geführten Unternehmen Siemens Energy, in dem das global aufgestellte Energiegeschäft von Siemens gebündelt ist, und Siemens Mobility, einer der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem die Energiesysteme von heute und morgen und den Weltmarkt für Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligungen an den börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy (als Teil von Siemens Energy) gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices sowie umweltfreundlichen Lösungen für die On- und Offshore-Windkrafterzeugung. Im Geschäftsjahr 2019, das am 30. September 2019 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 86,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2019 hatte das Unternehmen weltweit rund 385.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.siemens.com.
Kontakt
Dr. David Petry
Digital Industries
Werner-von-Siemens-Str. 65
91052 Erlangen
91052 Erlangen
+49 (9131) 17-35398