Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser
Jungfernflug mit Rekordmotor

Siemens, Airbus und Rolls-Royce vereinbaren Zusammenarbeit für elektrische Luftfahrt

Siemens, Airbus und Rolls Royce schreiben Luftfahrtgeschichte: Bis 2020 rüsten die Unternehmen erstmals ein 100sitziges Regionalflugzeug mit einem hybridelektrischen Antriebsstrang aus. Als fliegende Versuchsplattform dient eine vierstrahlige BAe 146, bei der eines der vier Triebwerke durch einen zwei Megawatt starken Elektroantrieb von Siemens ersetzt wird. Mit dem so genannten E-Fan X wollen die Unternehmen hybridelektrische Antriebssysteme im Flug erforschen und weiterentwickeln. Diese Kooperation setzt auf die bereits bestehende Partnerschaft von Airbus und Siemens auf – seit April 2016 arbeiten beide Unternehmen daran, die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen.

Veranstaltungsbilder: Siemens, Airbus und Rolls-Royce vereinbaren Zusammenarbeit für elektrische Luftfahrt

Kooperation fürs elektrische Fliegen: Frank Anton, Leiter Siemens eAircraft, Mark Cousin, Airbus Head of demonstrators und Paul Stein, Rolls-Royce CTO
Kooperation fürs elektrische Fliegen: Frank Anton, Leiter Siemens eAircraft, Mark Cousin, Airbus Head of demonstrators und Paul Stein, Rolls-Royce CTO

Infografiken

E-Fan X

Beim E-Fan X bezieht das elektrische Antriebssystem seine elektrische Leistung von einem Generator, der von einer Turbine im Rumpf angetrieben wird. Während Start und Steigflug steuern Lithium-Ionen-Batterien mit jeweils 700 Kilowatt Leistung zusätzlich elektrische Energie bei. Als fliegende Testplattform dient ein Regionalflugzeug vom Typ BAE 146, bei dem einer der vier Triebwerke durch einen zwei Megawatt Elektromotor von Siemens ersetzt wird. Erstflug wird im Jahr 2020 sein.

Siemens und Airbus vereinbaren langfristige Zusammenarbeit bei hybrid-elektrischen Antriebssystemen

Siemens und Airbus haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich hybrid-elektrischer Antriebe unterzeichnet und damit ein gemeinsames Großprojekt zur Elektrifizierung der Luftfahrt ins Leben gerufen. Das Ziel: bis zum Jahr 2020 die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen. Beide Unternehmen werden wesentliche Beiträge zum Projekt leisten und haben bereits ein Team von rund 200 Mitarbeitern zusammengezogen, um Europas Innovationsführerschaft weiter auszubauen und die Entwicklung elektrisch angetriebener Luftfahrzeuge voranzutreiben.

Veranstaltungsbilder: Auf der Startbahn - Siemens entwickelt gemeinsam mit Airbus Antriebssysteme für das Elektrische Fliegen

Siemens-Chef Joe Kaeser (links) und Airbus-CEO Tom Enders haben am 7.April in Ottobrunn bei München eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Ziel: bis zum Jahr 2020 die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen.
Siemens und Airbus haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich hybrid-elektrischer Antriebe unterzeichnet und damit ein gemeinsames Großprojekt zur Elektrifizierung der Luftfahrt ins Leben gerufen. Das Ziel: bis zum Jahr 2020 die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen. Beide Unternehmen werden wesentliche Beiträge zum Projekt leisten und haben bereits ein Team von rund 200 Mitarbeitern zusammengezogen, um Europas Innovationsführerschaft weiter auszubauen und die Entwicklung elektrisch angetriebener Luftfahrzeuge voranzutreiben.
Siemens-Chef Joe Kaeser und Airbus-CEO Tom Enders haben am 7.April in Ottobrunn bei München eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Ziel: bis zum Jahr 2020 die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen.
Von links nach rechts: Bernhard Gerwert, ehem. CEO von Airbus Defence and Space, Thomas Loderer, Erster Bürgermeister Ottobrunn, Joe Kaeser, CEO von Siemens, Ilse Aigner, stellvertretende Bayerische Ministerpräsidentin, Ulrich Sander, Erster Bürgermeister Taufkirchen, Tom Enders, CEO Airbus Group, Enrico Goder, Polier, Thomas Müller, Vorsitzender des Verwaltungsrates Ludwig Bölkow Campus GmbH, Arno Klare, MdB, Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Markus Blume, MdL, Kerstin Schreyer-Stäblein, MdL, Jean Botti, ehem. Leiter der Konzernforschung von Airbus Group und Ehrengast sowie Andrew Anderson, stellvertretender Leiter der Airbus Group Konzernforschung bei der Grundsteinlegung für das Systemhaus elektrisches Fliegen am Airbus Group Standort Ottobrunn/Taufkirchen.
Siemens-Chef Joe Kaeser (links) und Airbus-CEO Tom Enders (rechts) haben am 7.April in Ottobrunn bei München eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Ziel: bis zum Jahr 2020 die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen.
Mit von der Partie: Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries (2.v.l.), Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie Ilse Aigner, Stellv. Ministerpräsidentin und Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie.

Weitere Informationen

Kontakt

Florian Martini

Siemens AG

+49 (89) 636-33446

Link zu dieser Seite
www.siemens.com/presse/elektrisch-fliegen