Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung07. November 2017,
aktualisiert am05. Januar 2018Energy ManagementErlangen
Weltweit erster HGÜ-Transformator für ±1.100 kV-Level erfolgreich geprüft

Das Bild zeigt den weltweit ersten ±1.100-kV-HGÜ-Transformator.
"Mit der erfolgreichen Prüfung des ersten HGÜ-Trafos für eine Übertragungsgleichspannung von ±1.000kV weltweit haben wir einen neuen Maßstab in der Gleichstromübertragung gesetzt", sagte Beatrix Natter, CEO Power Transformers bei Siemens Energy Management. "Erfahrung und Innovationsgeist haben die Entwicklung dieses Trafos ermöglicht; er macht die Gleichstromübertragung über lange Strecken noch effizienter für unsere Kunden, denn höhere Übertragungsspannungen bedeuten weniger Übertragungsverluste."
Eingesetzt werden die Transformatoren in der Stromrichterstation Guquan der HGÜ-Verbindung zwischen den chinesischen Städten Changji (Xinjiang) und Guquan (Anhui). Im Hinblick auf Übertragungskapazität, -spannung und –strecke ist dies die leistungsstärkste HGÜ-Anlage der Welt. Sie wird den Strom zum ersten Mal mit einer Gleichspannung von ± 1.100 kV übertragen – eine Weltpremiere. Die HGÜ-Strecke hat eine Länge von 3.324 Kilometern und wird Strom von der nordwestlichen Region Xinjiang in die Provinz Anhui im Osten Chinas übertragen. Mit einer Übertragungsleistung von zwölf Gigawatt (GW) wird sie die bisher leistungsstärkste Anlage, mit einer Kapazität von 10 GW ablösen. Die Transformatoren dienen bei diesen Anlagen der Einspeisung aus konventionellen Wechselspannungsübertragungsnetzen (AC) in die sogenannten Umrichterstationen. Diese generieren die Gleichspannung auf der einen Seite und transformieren sie zurück in Wechselspannung auf der Empfangsseite. Die Transformatoren werden durch die Art der Anbindung an die Konverter ebenfalls mit den sehr hohen Gleichgrößen der Übertragungsspannung und des Stromes beansprucht.
Basierend auf langjähriger Erfahrung mit HGÜ-Transformatoren entwickelte Siemens diesen Trafo-Typ in allen wesentlichen Komponenten weiter und ermöglicht eine neue Übertragungsebene in der HGÜ-Technik. Aufgrund der extremen Abmessungen des Transformators (LxBxH: 37,5 m x 12,0 m x 14,5 m) gestalteten sich Abläufe in der Fertigung und Prüfung dieses Produktes herausfordernd. Dennoch konnte der ± 1.100 kV Prototyp alle Funktionen, Emissionswerte und Beanspruchungspegel erfolgreich nachweisen. Der typgeprüfte HGÜ-Transformator wird nun für die lange Reise über Straßen und den Seeweg nach China vorbereitet.
Mehr über Siemens-HGÜ-Transformatoren
www.siemens.com/transformatoren
Weitere Informationen zur Division Energy Management finden Sie unter www.siemens.de/energy-management
Mehr über Siemens-HGÜ-Transformatoren
www.siemens.com/transformatoren
Weitere Informationen zur Division Energy Management finden Sie unter www.siemens.de/energy-management
Zu dieser Meldung
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Energieerzeugungs- und Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2016, das am 30. September 2016 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 79,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2016 hatte das Unternehmen weltweit rund 351.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: PR2017110067EMDE
Kontakt
Dietrich Biester
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
91058 Erlangen
+49 (9131) 7-33559
Sabrina Martin
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
91058 Erlangen
+49 (9131) 7-37168