Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro für neugebaute Thameslink-Strecke durch London

Die neugebaute Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung und verbindet Bedford im Nordosten der Hauptstadt mit Brighton an der Südküste. Das Projekt gilt als eines der größten Bahninfrastrukturprojekte in England.
Presseinformationen
Großprojekt Thameslink: Züge von Siemens nehmen in London den Betrieb auf
- Milliardenauftrag über 115 Züge mit 1.140 Wagen
- Langfristiger Wartungsvertrag
- Alle Züge sollen bis Ende 2018 in Betrieb gehen
- 80 Prozent mehr Sitzplätze in den Zügen zu Spitzenzeiten im Londoner Zentrum
Erstes Depot für Thameslink-Züge eingeweiht
- Instandhaltungswerk "Three Bridges" im Großraum London
- Siemens investiert rund 400 Millionen Euro in zwei Depots
- Schlüsselfaktor ist prädiktive Wartung und Instandhaltung
Erster Zug von Siemens für Thameslink-Strecke in UK angekommen
- Erster Desiro City im neu errichteten Depot angekommen
- Zug sorgt für neuen Fahrkomfort auf Pendlerstrecken im Großraum London
- Fahrgastbetrieb ab Frühjahr 2016 geplant
Weltpremiere: Britischer Verkehrsminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke
Der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin und Jochen Eickholt, Chef der Siemens-Bahnsparte, haben heute zusammen mit Cross London Trains und Govia Thameslink Railway Limited auf der Innotrans 2014 in Berlin den neuen Personenzug vom Typ Desiro City präsentiert. Es handelt sich um die drei ersten Wagen der Class 700 für die Londoner Thameslink-Strecke.
Thameslink-Vertrag unterzeichnet: Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro
Der Thameslink-Auftrag zur Lieferung von neuen 1.140 Regionalzugwagen ist unter Dach und Fach. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die Züge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf.
Infografiken
Neue Züge von Siemens für Thameslink-Strecke
Pressebilder
Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro für neugebaute Thameslink-Strecke durch London
Die neugebaute Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung und verbindet Bedford im Nordosten der Hauptstadt mit Brighton an der Südküste. Das Projekt gilt als eines der größten Bahninfrastrukturprojekte in England.
Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro für neugebaute Thameslink-Strecke durch London
Die neugebaute Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung und verbindet Bedford im Nordosten der Hauptstadt mit Brighton an der Südküste. Das Projekt gilt als eines der größten Bahninfrastrukturprojekte in England.
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Die 115 Züge der Klasse 700 werden von Siemens gebaut und geliefert, viele von ihnen sind rund 50 Prozent länger als fast jeder Thameslink-Zug der derzeitigen Flotte. Die Züge haben ein geräumigeres Design und wurden speziell für das gestiegene Fahrgastaufkommen auf den Thameslink-Strecken ausgelegt. Allein in den letzten fünf Jahren stiegen die Fahrgastzahlen hier um 40 Prozent.
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Erstes Depot für Thameslink-Züge eingeweiht
Das Depot trägt den Namen "Three Bridges" und wurde rund 30 Kilometer südlich von London eigens für die neuen Thameslink-Züge errichtet. Insgesamt investiert Siemens rund 400 Millionen Euro in den Bau von zwei Depots. Ein zweites, ähnliches Hochtechnologie-Instandhaltungswerk entsteht derzeit in Hornsey, nördlich von London. Es wird wie geplant im Juli 2016 fertiggestellt.
Im Bild: Verkehrsminister Patrick McLoughlin beim Rundgang durchs Depot
Erstes Depot für Thameslink-Züge eingeweiht
Im Bild: Verkehrsminister Patrick McLoughlin im Fahrsimulator
Erstes Depot für Thameslink-Züge eingeweiht
Das Depot trägt den Namen "Three Bridges" und wurde rund 30 Kilometer südlich von London eigens für die neuen Thameslink-Züge errichtet. Insgesamt investiert Siemens rund 400 Millionen Euro in den Bau von zwei Depots. Ein zweites, ähnliches Hochtechnologie-Instandhaltungswerk entsteht derzeit in Hornsey, nördlich von London. Es wird wie geplant im Juli 2016 fertiggestellt.
Das Foto zeigt von links nach rechts bei der feierlichen Eröffnung des Depots: Charles Horton, Govia Thameslink Railway, britischer Verkehrsminister Patrick McLoughlin, Jochen Eickholt, CEO Siemens Mobility, Juergen Maier, CEO Siemens UK, Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains
Erster Zug von Siemens für Thameslink-Strecke in UK angekommen
Die Regionaltriebzüge der britischen Klasse 700 sollen auf den Thameslink-Strecken im Großraum London den Fahrkomfort für die Fahrgäste deutlich steigern. Auf den viel befahrenen Pendlerstrecken in Richtung Südosten des Landes werden sie für die dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten sorgen. Der Fahrgastbetrieb ist für Frühjahr 2016 geplant.
Erster Zug von Siemens für Thameslink-Strecke in UK angekommen
Die Regionaltriebzüge der britischen Klasse 700 sollen auf den Thameslink-Strecken im Großraum London den Fahrkomfort für die Fahrgäste deutlich steigern. Auf den viel befahrenen Pendlerstrecken in Richtung Südosten des Landes werden sie für die dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten sorgen. Der Fahrgastbetrieb ist für Frühjahr 2016 geplant.
Erster Zug von Siemens für Thameslink-Strecke in UK angekommen
Die Regionaltriebzüge der britischen Klasse 700 sollen auf den Thameslink-Strecken im Großraum London den Fahrkomfort für die Fahrgäste deutlich steigern. Auf den viel befahrenen Pendlerstrecken in Richtung Südosten des Landes werden sie für die dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten sorgen. Der Fahrgastbetrieb ist für Frühjahr 2016 geplant.
Weltpremiere: Britischer Transportminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke
Im Bild von links nach rechts: Jochen Eickholt, CEO Siemens-Division Rail Systems; Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; und Patrick McLoughlin, Britischer Verkehrsminister.
Weltpremiere: Britischer Transportminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke
Im Bild von links nach rechts: Jochen Eickholt, CEO Siemens-Division Rail Systems; Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; und Patrick McLoughlin, Britischer Verkehrsminister.
Weltpremiere: Britischer Transportminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke
Im Bild von links nach rechts: Charles Horton, Chief Executive Officer of Govia Thameslink Railway Limited (GTR), Betreiber der Thameslink-Strecke und von Great Northern Services; Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; Patrick McLoughlin, Britischer Verkehrsminister, und Jochen Eickholt, CEO Siemens-Division Rail Systems.
Desiro-City-Züge für Thameslink-Strecke in London
Das Department für Transport in London erteilte im Juni 2013 einen Auftrag zur Lieferung von 1.140 Wagen an Siemens. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die neu entwickelten Regionalzüge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat und einer der größten Aufträge für die Bahnsparte von Siemens.
Desiro-City-Züge für Thameslink-Strecke in London
Das Department für Transport in London erteilte im Juni 2013 einen Auftrag zur Lieferung von 1.140 Wagen an Siemens. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die neu entwickelten Regionalzüge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat und einer der größten Aufträge für die Bahnsparte von Siemens.
Desiro-City-Züge für Thameslink-Strecke in London
Das Department für Transport in London erteilte im Juni 2013 einen Auftrag zur Lieferung von 1.140 Wagen an Siemens. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die neu entwickelten Regionalzüge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat und einer der größten Aufträge für die Bahnsparte von Siemens.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK; Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister; Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister; Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK; Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister.
Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro für neugebaute Thameslink-Strecke durch London
Die neugebaute Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung und verbindet Bedford im Nordosten der Hauptstadt mit Brighton an der Südküste. Das Projekt gilt als eines der größten Bahninfrastrukturprojekte in England.
Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro für neugebaute Thameslink-Strecke durch London
Die neugebaute Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung und verbindet Bedford im Nordosten der Hauptstadt mit Brighton an der Südküste. Das Projekt gilt als eines der größten Bahninfrastrukturprojekte in England.
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Die 115 Züge der Klasse 700 werden von Siemens gebaut und geliefert, viele von ihnen sind rund 50 Prozent länger als fast jeder Thameslink-Zug der derzeitigen Flotte. Die Züge haben ein geräumigeres Design und wurden speziell für das gestiegene Fahrgastaufkommen auf den Thameslink-Strecken ausgelegt. Allein in den letzten fünf Jahren stiegen die Fahrgastzahlen hier um 40 Prozent.
Thameslink zeigt Nahverkehr der Zukunft für London am Bahnhof Blackfriars
Erstes Depot für Thameslink-Züge eingeweiht
Das Depot trägt den Namen "Three Bridges" und wurde rund 30 Kilometer südlich von London eigens für die neuen Thameslink-Züge errichtet. Insgesamt investiert Siemens rund 400 Millionen Euro in den Bau von zwei Depots. Ein zweites, ähnliches Hochtechnologie-Instandhaltungswerk entsteht derzeit in Hornsey, nördlich von London. Es wird wie geplant im Juli 2016 fertiggestellt.
Im Bild: Verkehrsminister Patrick McLoughlin beim Rundgang durchs Depot
Erstes Depot für Thameslink-Züge eingeweiht
Im Bild: Verkehrsminister Patrick McLoughlin im Fahrsimulator
Erstes Depot für Thameslink-Züge eingeweiht
Das Depot trägt den Namen "Three Bridges" und wurde rund 30 Kilometer südlich von London eigens für die neuen Thameslink-Züge errichtet. Insgesamt investiert Siemens rund 400 Millionen Euro in den Bau von zwei Depots. Ein zweites, ähnliches Hochtechnologie-Instandhaltungswerk entsteht derzeit in Hornsey, nördlich von London. Es wird wie geplant im Juli 2016 fertiggestellt.
Das Foto zeigt von links nach rechts bei der feierlichen Eröffnung des Depots: Charles Horton, Govia Thameslink Railway, britischer Verkehrsminister Patrick McLoughlin, Jochen Eickholt, CEO Siemens Mobility, Juergen Maier, CEO Siemens UK, Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains
Erster Zug von Siemens für Thameslink-Strecke in UK angekommen
Die Regionaltriebzüge der britischen Klasse 700 sollen auf den Thameslink-Strecken im Großraum London den Fahrkomfort für die Fahrgäste deutlich steigern. Auf den viel befahrenen Pendlerstrecken in Richtung Südosten des Landes werden sie für die dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten sorgen. Der Fahrgastbetrieb ist für Frühjahr 2016 geplant.
Erster Zug von Siemens für Thameslink-Strecke in UK angekommen
Die Regionaltriebzüge der britischen Klasse 700 sollen auf den Thameslink-Strecken im Großraum London den Fahrkomfort für die Fahrgäste deutlich steigern. Auf den viel befahrenen Pendlerstrecken in Richtung Südosten des Landes werden sie für die dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten sorgen. Der Fahrgastbetrieb ist für Frühjahr 2016 geplant.
Erster Zug von Siemens für Thameslink-Strecke in UK angekommen
Die Regionaltriebzüge der britischen Klasse 700 sollen auf den Thameslink-Strecken im Großraum London den Fahrkomfort für die Fahrgäste deutlich steigern. Auf den viel befahrenen Pendlerstrecken in Richtung Südosten des Landes werden sie für die dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten sorgen. Der Fahrgastbetrieb ist für Frühjahr 2016 geplant.
Weltpremiere: Britischer Transportminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke
Im Bild von links nach rechts: Jochen Eickholt, CEO Siemens-Division Rail Systems; Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; und Patrick McLoughlin, Britischer Verkehrsminister.
Weltpremiere: Britischer Transportminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke
Im Bild von links nach rechts: Jochen Eickholt, CEO Siemens-Division Rail Systems; Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; und Patrick McLoughlin, Britischer Verkehrsminister.
Weltpremiere: Britischer Transportminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke
Im Bild von links nach rechts: Charles Horton, Chief Executive Officer of Govia Thameslink Railway Limited (GTR), Betreiber der Thameslink-Strecke und von Great Northern Services; Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; Patrick McLoughlin, Britischer Verkehrsminister, und Jochen Eickholt, CEO Siemens-Division Rail Systems.
Desiro-City-Züge für Thameslink-Strecke in London
Das Department für Transport in London erteilte im Juni 2013 einen Auftrag zur Lieferung von 1.140 Wagen an Siemens. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die neu entwickelten Regionalzüge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat und einer der größten Aufträge für die Bahnsparte von Siemens.
Desiro-City-Züge für Thameslink-Strecke in London
Das Department für Transport in London erteilte im Juni 2013 einen Auftrag zur Lieferung von 1.140 Wagen an Siemens. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die neu entwickelten Regionalzüge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat und einer der größten Aufträge für die Bahnsparte von Siemens.
Desiro-City-Züge für Thameslink-Strecke in London
Das Department für Transport in London erteilte im Juni 2013 einen Auftrag zur Lieferung von 1.140 Wagen an Siemens. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Mrd. Pfund (rund 1,8 Mrd. Euro) die neu entwickelten Regionalzüge liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat und einer der größten Aufträge für die Bahnsparte von Siemens.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK; Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister; Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Andy Pitt, Vorstandsvorsitzender Cross London Trains; Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister; Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK.
1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt
Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.
Die Züge, die speziell für die Anforderungen des anspruchsvollen Thameslink-Infrastrukturprogramms ausgelegt sind, ermöglichen häufige Verbindungen mit sehr hohen Kapazitäten. Sie werden zuverlässiger und energieeffizienter fahren als die bereits vorhandenen Fahrzeuge. Durch ihre Leichtbauweise verursachen sie weniger Schienenverschleiß. Dies führt langfristig zu Einsparungen bei der Instandhaltung des Schienennetzes.
Im Bild (v.l.n.r.): Steve Scrimshaw, CEO Siemens Rail Systems UK; Stephen Hammond, Britischer Verkehrsminister.
Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro für neugebaute Thameslink-Strecke durch London
Die neugebaute Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung und verbindet Bedford im Nordosten der Hauptstadt mit Brighton an der Südküste. Das Projekt gilt als eines der größten Bahninfrastrukturprojekte in England.
Siemens liefert Züge für rund 1,8 Mrd. Euro für neugebaute Thameslink-Strecke durch London
Die neugebaute Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung und verbindet Bedford im Nordosten der Hauptstadt mit Brighton an der Südküste. Das Projekt gilt als eines der größten Bahninfrastrukturprojekte in England.
Videos

- Chapters
- descriptions off, selected
- subtitles settings, opens subtitles settings dialog
- subtitles off, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window.
Erster Zug von Siemens für Thameslink - Footage
Weitere Informationen
Thameslink Charity Radtour
Mobility Newsletter
Stories – Das Potenzial der Digitalisierung erschließen
Kontakt
www.siemens.com/presse/thameslink