[{"name":"Home","site_name":"Presse | Unternehmen | Siemens","description":"","url_str":"\/de\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"9","base_nodepath":"\/node\/9","base_path":"\/de\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/de","children":null}]
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Siemens-Office-Konzept sorgt für flexible Arbeitsumgebung
Die Siemens-Niederlassung Leipzig und das Ausbildungszentrum sind umgezogen. Siemens Leipzig hat seinen neuen Sitz jetzt in der Talstraße 1-5. Mit dem Einzug in das neue Gebäude bekräftigt Siemens sein langfristiges Bekenntnis zum Standort Leipzig.
Neues Domizil in der Talstraße
Starkes Bekenntnis zum Standort Leipzig
Siemens-Office-Konzept sorgt für flexible Arbeitsumgebung
Die Siemens-Niederlassung Leipzig und das Ausbildungszentrum sind umgezogen. Siemens Leipzig hat seinen neuen Sitz jetzt in der Talstraße 1-5. Mit dem Einzug in das neue Gebäude bekräftigt Siemens sein langfristiges Bekenntnis zum Standort Leipzig.
Die neue Siemens-Niederlassung Leipzig in der Talstraße 1-5.
In
Ecklage zum Johannisplatz ist in gut zwei Jahren Bauzeit ein sechsgeschossiges
Gebäude mit Außenflächen, Dachterrasse und Mitarbeiterrestaurant entstanden,
das hohe
Maßstäbe für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen
erfüllt. Eine Photovoltaik-Anlage sorgt für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb. Für
den Bau zeichnete die Leipziger Stadtbau AG verantwortlich, die auch Vermieter
ist.
Die
rund 400 Mitarbeitenden der Siemens-Niederlassung Leipzig sowie knapp 190
Auszubildende und Studierende finden auf rund 8.000 Quadratmetern Bürofläche
eine moderne, flexible Arbeits- und Lernumgebung, die Kreativität,
Leistungsfähigkeit, Kommunikation und Arbeitszufriedenheit fördert.
Bei
dem neuen Arbeitsumfeld mit 200 Büro- und Techniker-Arbeitsplätzen, einer
Konferenzzone, Co-Working- und Rückzugsflächen stehen Sicherheit, Komfort,
Kollaboration sowie unterstützendende digitale Services im Fokus. Zur einfachen
Arbeitsplatzbuchung und Raumbelegung per App oder Browser wird eine
Siemens-Lösung genutzt.
Bereits
im Januar sind die Auszubildenden und Studierenden in die Talstraße umgezogen. In
der ersten Etage befinden sich flexibel nutzbare Grundlagenräume für Kurse und
Projekte, das Elektrolabor und ein „Makerspace“, eine Werkstatt mit 3-D-Drucker
und Metallbearbeitungsmaschinen. Eine moderne Industrie-4.0-Anlage im zweiten
Obergeschoss umfasst einen Schulungsraum, zwei Trainingsräume für
Automatisierungsthemen sowie einen Applikationsraum mit Automationsanlagen und
mehreren Robotern.
Im
Innenhof befinden sich unter anderem der Freisitz des Mitarbeiterrestaurants
und Fahrrad-Stellplätze. Mitarbeitenden und Gästen stehen in der Tiefgarage sowie
im Innenhof 105 Stellplätze, davon 20 Plätze für E-Fahrzeuge, zur Verfügung. Im
Untergeschoss gibt es zudem Lademöglichkeiten für E-Bikes. Haltestellen des
ÖPNV liegen in unmittelbarer Nähe der neuen Niederlassung.
Es lässt sich gut arbeiten an den neuen Büroplätzen:
Patricia Bock, Anne Weber, Karsten Petrusch und Elke Heinrich (v. l.).
Großzügiges Ambiente, schöne Aussicht, ein perfekter Platz für
den informellen Austausch: Karsten Petrusch, Michael Knoch, Patricia Bock,
Kevin Becker und Anne Weber (v. l.).
Erste Überlegungen zu einer neuen Wirkungsstätte gab es schon länger. Die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten am historischen Standort in der Schützenstraße entsprachen nicht mehr den Anforderungen an neue, zeitgemäße Arbeitswelten und auch nicht dem erklärten Ziel von Siemens, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. „Der Bauherr Leipziger Stadtbau AG hat nach unseren Bedürfnissen geplant und gebaut, so dass wir neue Möglichkeiten der Bürogestaltung mit modernster technischer Ausstattung und nachhaltigen Umweltlösungen kombinieren konnten“, sagt Karsten Petrusch, Repräsentant der Niederlassung Leipzig.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.