[{"name":"Home","site_name":"Presse | Unternehmen | Siemens","description":"","url_str":"\/de\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"9","base_nodepath":"\/node\/9","base_path":"\/de\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/de","children":null}]
[]
Please use another Browser
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Neue Landstromanlagen von Siemens im Kieler Ostuferhafen in Betrieb gegangen
Der Seehafen Kiel (PORT OF KIEL) hat in seinem Ostuferhafen (OUH) zwei neue Siemens SIHARBOR Landstromanlagen in Betrieb genommen
Parallelversorgung von einem Kreuzfahrtschiff und zwei Fracht- oder Fährschiffen mit 16 MVA und 5 MVA elektrischer Leistung
Seehafen Kiel mit insgesamt acht Versorgungspunkten weltweit einer der ersten Häfen mit einem flächendeckendem Landstromangebot
Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung in Hafen und Stadt
Siemens Lieferant aller bislang errichteten Anlagen des PORT OF KIEL
Der Seehafen Kiel (PORT OF KIEL) hat in seinem Ostuferhafen (OUH) zwei neue Siemens SIHARBOR Landstromanlagen in Betrieb genommen
Parallelversorgung von einem Kreuzfahrtschiff und zwei Fracht- oder Fährschiffen mit 16 MVA und 5 MVA elektrischer Leistung
Seehafen Kiel mit insgesamt acht Versorgungspunkten weltweit einer der ersten Häfen mit einem flächendeckendem Landstromangebot
Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung in Hafen und Stadt
Siemens Lieferant aller bislang errichteten Anlagen des PORT OF KIEL
Seit Herbst 2023 gibt es auch im Kieler
Ostuferhafen an allen Liegeplätzen Landstrom für Schiffe. Damit ist
Kiel einer der am besten ausgebauten Seehäfen in Sachen Klimaschutz
und Vorreiter auf dem europäischen Kontinent. Alle bislang in Kiel
errichteten Landstromanlagen stammen von Siemens.
Der Geschäftsbereich Smart
Infrastructure der Siemens AG hat für den SEEHAFEN KIEL GmbH &
Co. KG (PORT OF KIEL) im Ostuferhafen (OUH) zwei weitere
Landstromanlagen errichtet. Das Bauprojekt mit einem
Investitionsvolumen von insgesamt rund 17 Mio. Euro umfasst eine
50/60-Hz-Landstromanlage für Kreuz- und Fährschiffe sowie eine
50-Hz-Landstromanlage für Fährschiffe. Mit Fertigstellung ab Ende
2023 können künftig im gesamten Kieler Seehafen an allen großen
Passagier-, Fracht- und Fährterminals bis zu sechs Schiffe
gleichzeitig mit Ökostrom versorgt werden können.
Zwei Anlagen mit bis zu
drei Versorgungsmöglichkeiten im Ostuferhafen
Die zwei neuen
Landstromanlagen im Kieler Ostuferhafen sind für die parallele
Versorgung von bis zu drei Seeschiffen konzipiert. Die erste der
beiden Landstromanlagen dient der Versorgung von bis zu zwei Fähr-
bzw. Kreuzfahrtschiffen und bindet damit insgesamt vier Liegeplätze
am Ostuferhafen an Landstrom an. Sie verfügt über eine Leistung von
16 Megawatt (Abkürzung MW; wird technisch üblicherweise in der
Einheit Megavoltampere, MVA, angegeben) und kann Kreuzfahrt- und
Fährschiffe mit einer Frequenz von 50 oder 60 Hz und einer Spannung
von 6,6 kV oder 11 kV versorgen. Die zweite Landstromanlage mit einer
50-Hz-Netzfrequenz ist ausschließlich für Fracht-/RoRo-Schiffe
konzipiert und versorgt zwei Liegeplätze mit einer Spannung von 6,6
kV oder 11 kV bis zu einer maximalen Leistung von 5 MW. Insgesamt können mit den
Anlagen am Ostuferhafen dann bis zu drei Schiffe parallel mit
Landstrom versorgt werden.
Die Vergabe der
Landstromanlage am Ostuferhafen an die Siemens AG reiht sich ein in
eine gemeinsame Erfolgsgeschichte: Auch die bereits bestehenden
Kieler Landstromanlagen am Ostsee- und Schwedenkai sowie am
Norwegenkai wurden von der Siemens AG errichtet oder maßgeblich
elektrisch ausgestattet. Die im Jahr 2021 in Betrieb gegangene
Kombi-Anlage am Ostseekai dient mit 16 Megawatt zur parallelen
Versorgung sowohl eines Kreuzfahrtschiffes am Ostseekai wie auch
einer RoPax-Fähre der Stena Line am weiter stadteinwärts liegenden
Schwedenkai. Die im Jahr 2019 am Norwegenkai in Betrieb genommene
Anlage hingegen versorgt die RoPax-Fähren eine der im
wechselseitigen Pendelverkehr zwischen Oslo (Norwegen) und Kiel
fahrenden Kreuzfahrtfähren Color Magic oder Color Fantasy der
Reederei ColorLine mit maximal 5 Megawatt elektrischer Leistung.
Die MSC Euribia ist eines der jüngsten und
größten Kreuzfahrtschiffe der Reederei Mediterranian Shipping
Company und zugleich erster Abnehmer von Landstrom an ihrem
Stammliegeplatz im Kieler Ostuferhafen.
Die neue Landstromanlage am Kieler
Ostuferhafen besteht aus wesentlich mehr Komponenten, als aus dem
prägnanten Kabelzuführungssystem am Kai: Hier die für die
Passagiere der Kreuzfahrtschiffe „unsichtbare“
Siemens-Mittelspannungsschaltanlage.
Emissionsfreie Zukunft
Der Ausbau der
Landstrominfrastruktur ist eines der priorisierten Projekte des PORT
OF KIEL. Der Seehafen Kiel verfolgt seit langem eine klare
Nachhaltigkeitsstrategie, die auf Klimaneutralität bis 2030 abzielt.
Neben der unternehmenseigenen Umstellung auf nachhaltige
Energieträger und innovative Lösungen zum Klimaschutz möchte der
Hafen mit der Landstrominfrastruktur auch Anreize für Reedereien
schaffen, an der Kaimauer CO₂ Emissionen einzusparen. Neben der CO₂ Ersparnis führt die Landstromversorgung von Schiffen während der
Liegezeit auch zu einer drastischen Reduktion der Lärm- und
Schadstoffbelastung. Auch wenn es in Kiel nie zu einer entsprechenden
Grenzwertüberschreitung kam, ist es ein positiver Nebeneffekt für
die Hafenstadt.
Die Seeschifffahrt spielt in
Kiel eine besondere Rolle. Der Hafen ist beliebter Ausgangspunkt für
Kreuzfahrten und verfügt über Fährverbindungen ins Baltikum sowie
nach Skandinavien.
Warum Landstromanlagen
nicht nur aus einem dicken Kabel bestehen
In der zivilen Schifffahrt
haben sich weltweit zwei unterschiedliche Bordnetzsysteme etabliert,
das eine mit einer Netzfrequenz von 50 Hertz (Hz), das andere mit 60
Hertz. Eine Verbindung zum europäischen Stromnetz an Land kann daher
nicht direkt per Kabel erfolgen.
Die unterschiedlich getakteten
Netze müssen über eine spezielle Netzkopplungstechnik miteinander
verbunden werden.
Siemens lieferte mit seiner
bewährten SIHARBOR-Lösung die elektrischen und elektronischen
Kernelemente nicht nur der jetzt in Betrieb gehenden Anlagen im
Ostuferhafen, sondern auch die der Kombianlage am Kieler Ostsee- und
Schwedenkai sowie die einer kleineren, Anlage am Norwegenkai.
Die Kombianlagen im
Ostuferhafen und am Ostseekai bestehen im Wesentlichen aus
Umrichtern, Mittelspannungsschaltanlagen, Automation und einem
Energiemonitoring.
Die
fahrbare Vorrichtung für die Übergabe der Starkstromkabel zum
Schiff stammt von der Firma Stemmann-Technik, einem Unternehmen der
Wabtec Corporation. Das Kabelsystem ist in Verbindung mit mehreren an
der Kaikante verteilten Anschlussboxen auf dem gesamten
Terminalgelände flexibel einsetzbar und ist damit für
Kreuzfahrtschiffe und RoPax-Fähren unterschiedlicher Größe und
Bauform geeignet. Voraussetzung für die Landstromversorgung
bordseits ist jedoch eine nach der internationalen Norm IEC/IEEE
80005-1 erfolgte elektrotechnische Aus- bzw. Umrüstung des Schiffes.
Die in speziell für diese
Zwecke errichteten Gebäuden untergebrachten elektrischen Systeme der
Landstromversorgungen bestehen im Wesentlichen aus einer
Umspannstation mit Gießharztransformatoren, luftisolierten
Mittelspannungs-Schaltanlagen vom Typ NXair sowie Frequenzumrichtern
von Siemens. Die Gießharztransformatoren mit Bemessungsleistungen
von sechs und 16 MVA sind besonders für herausfordernde
Umgebungsbedingungen wie der salzhaltigen Atmosphäre am Hafen
geeignet. Die Schaltanlage kommt ebenfalls auf Grund ihrer Robustheit
und kompakten Bauweise zum Einsatz.
Für eine unterbrechungsfreie
und effiziente Stromversorgung der anlegenden Schiffe sorgt das
von Siemens speziell für diesen Zweck entwickelte Umrichtersystem
„SiPlink“, bestehend aus einem Frequenzumrichter sowie einer
Software zur zentralen Steuerung der beiden Liegeplätze. Damit
können zwei Mittelspannungs-Netze unterschiedlicher Frequenz
miteinander verbunden werden. Das System synchronisiert beide Netze
und übernimmt die Stromversorgung automatisch innerhalb weniger
Minuten. Zudem wird die Energieversorgung der jeweils voneinander
getrennten Schiffsnetze koordiniert, so dass eine parallele
Versorgung mehrerer Schiffe stattfinden kann. Mit dieser Installation
können in Kiel zwei bzw. auch drei Schiffe parallel mit der
notwendigen 60 Hz-Bordfrequenz versorgt werden.
Der Seehafen Kiel liefert künftig an allen
seinen wichtigen Kaianlagen regenerativ erzeugten Strom an Bord von
Kreuzfahrtschiffen und kombinierten Passagier- und Frachtfähren
während der Liege- und Umschlagszeiten, hier im Ostuferhafen für
den Kreuzfahrtgiganten MSC Euribia.
Nahmen die neue Landstromanlage von Siemens
im Kieler Ostuferhafen am 23. September 2023 feierlich in Betrieb
(v.l.): Christian Hein, Managing Director MSC Cruises Germany, Markus
Mildner, CEO eMobility bei Siemens Smart Infrastructure, Dr. Dirk
Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, Daniel
Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein sowie Ulf
Kämpfer, Oberbürgermeister der Stadt Kiel.
Siemens erweitert Kieler
Landstromanlage um cloudbasiertes Energiemonitoring
Anders als die wenigen anderen
europäischen Häfen, die bislang eine Landstromanlage in Betrieb
genommen haben, hat der Port of Kiel seine Systeme von Siemens gleich
mit einer Fernüberwachungsoption ausrüsten lassen. Mit dieser neuartigen
cloudbasierten Energiemonitoringlösung lässt sich der
Energieverbrauch im Betriebsgebäude der Landstromanlage sowie an den
Anschlüssen an den Kaien messen und in einem cloudbasierten
IoT-System (Internet of Things) von Siemens, speichern. Die Betreiber
beim PORT OF KIEL erhalten damit zeit- und ortsunabhängig einen
Überblick über alle relevanten elektrischen Werte. Dadurch lassen
sich sowohl die Verbräuche ermitteln als auch Fehler lokalisieren,
Stillstandzeiten vermeiden und Wartungsroutinen besser planen.
Die
Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.siemens.com.