Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Feature22. Juni 2022Siemens AGHamburg
Kreuzfahrtschiffe benötigen so viel elektrische Energie wie
eine Kleinstadt. Diese erzeugen sie auf See in der Regel mit eigenen
Dieselaggregaten – und bisher in den allermeisten Fällen auch im Hafen. Eine
umweltfreundliche Alternative dazu bietet die Versorgung aus Landstromanlagen.
Allerdings sind dafür komplexe technische Voraussetzungen zu erfüllen, etwa in
Bezug auf die unterschiedlichen Frequenzen - 60 bzw. 50 Hertz (Hz) - in den zu
koppelnden Bord- und Landnetzen, große Strommengen und die Ausfall- und
Personensicherheit. Insgesamt trägt die Schifffahrt erheblich zum globalen CO2-Ausstoß bei. Dementsprechend fordern zum Beispiel europäische Regelungen bis 2050 eine Reduzierung dieser Emissionen um mindesten 40, möglichst aber um 50 Prozent im Vergleich zu 2005. In einigen Häfen, wie zum Beispiel in Hamburg, herrscht zudem eine relativ hohe Partikelbelastung. Allein die Schiffe im Hafen von Rotterdam produzieren jährlich gemeinsam ungefähr 23 Megatonnen CO2
1
. Ein erheblicher Anteil dieser Emissionen entsteht im Stillstand.
Landstromversorgung als umweltfreundliche Alternative
Eine umweltfreundliche Alternative zur Nutzung von
Schiffsdiesel während der Liegezeiten ist die Versorgung der Schiffe mit
Landstrom aus dem Mittelspannungsnetz des örtlichen Energieversorgers. Über den
Umweltaspekt hinaus werden dabei im Vergleich zur herkömmlichen Stromerzeugung
an Bord zudem Stromkosten eingespart.
Schon 2007 hat Siemens erstmals eine entsprechende Lösung auf
Basis seines Gleichstromübertragungssystems vorgestellt und seitdem gemäß den
internationalen Standards nach IEC/ISO/IEEE 80005 und IEC 62613-2
weiterentwickelt: Das Landanschlusssystem Siharbor zeichnet sich vor allem
durch seine besondere Flexibilität aus. Es ist für unterschiedliche
Schiffsarten wie Passagierschiffe, Containerschiffe, Fähren sowie für
Schiffswerften oder Spezialschiffen geeignet. Außerdem erlaubt es durch ein
Baukastenprinzip jede beliebige Kombination von 50-Hz- und
60-Hz-Stromversorgungssystemen sowie von verschiedenen Spannungsebenen. Das
Herzstück der Lösung ist eine Industriesteuerung, die sich bereits seit 20
Jahren in Stromnetzen bewährt.
Seit 2012 stellt die Norm IEC/ISO/IEEE 80005 mit einem
internationalen Landanschlussstandard zudem sicher, dass Schiffe überall auf
der Welt aus Anlagen verschiedener Hersteller versorgt werden können.
Mit Stand
August 2021 gibt es hierzulande acht Landstromanlagen, sechs davon sind Siharbor-Lösungen
von Siemens. Diese Referenzanlagen in Lübeck (2008), Hamburg-Altona (2016),
Cuxhaven (2018), Wismar (2019) und Kiel (Norwegenkai 2019, Ostseekai 2021) sind in diesem Feature anhand von Pressematerialien dokumentiert. Darüber
hinaus sind aktuell beauftragte oder in Bau befindliche Landstromanlagen
aufgeführt.
Pressemitteilungen
Kiel Ostuferhafen (2023)
Der Seehafen Kiel hat
die Siemens AG im Mai 2022 mit dem Bau von zwei weiteren Landstromanlagen
beauftragt, eine 50/60-Hz-Landstromanlage für Kreuz- und Fährschiffe sowie eine
50-Hz-Landstromanlage für Fracht- und Fährschiffe im Ostuferhafen der Stadt.
Mit deren Fertigstellung ab Ende 2023 und den bereits vorhandenen, ebenfalls
von Siemens gelieferten Anlagen können künftig im gesamten Kieler Hafen an
allen großen Passagier-, Fracht- und Fährterminals bis zu sechs Schiffe
gleichzeitig mit Ökostrom versorgt werden.
Hamburg Containerterminals Burchardkai und Tollerort (2023)
Die
Hamburg Port Authority (HPA) hat die Siemens AG im Herbst 2021 mit dem Bau der
ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen beauftragt.
Diese sollen ab 2023 in einer ersten Testphase Containerschiffe während ihrer
Liegezeit an den Terminals Burchardkai (CTB) und Tollerort (CTT) mit Ökostrom
versorgen. Die elektrische Leistung der beiden Anlagen beträgt jeweils etwa 7,5
MW.
Kiel Ostseekai (2021):
Die
jüngste und größte der bislang von Siemens errichteten Landstromanlagen aus der
Siharbor-Reihe ist im Sommer 2021 für den Seehafen Kiel in Betrieb gegangen. Das
Besondere: Sie kann sowohl ein Kreuzfahrtschiff (max. 11 MW) als auch ein
Fährschiff (max. 5 MW) gleichzeitig mit externer elektrischer Energie versorgen.
Die Anlage ist damit die erste installierte ihrer Art in einem deutschen Seehafen.
- SiHARBOR: Eine neue Landstromanlage versorgt Schiffe im Seehafen Kiel mit nachhaltiger Energie.
- Hintergrundinfo: Landstromanlage für Parallelbetrieb mit zwei Schiffen im Seehafen Kiel
- Pressemitteilung: Siemens erweitert Kieler Landstromanlage um cloudbasiertes Energiemonitoring
- Pressemitteilung: Siemens baut für Seehafen Kiel Deutschlands größte „Schiff-Steckdose“
Wismar MV Werften (2019):
Auf den
MV WERFTEN in Wismar entstehen derzeit Kreuzfahrtschiffe, die zu den größten der
Welt zählen. Um die Neubauten bis zu ihrer Fertigstellung extern mit elektrischer
Energie versorgen zu können, installierte Siemens im Jahr 2019 an der Werftpier
eine schlüsselfertige Siharbor Landstromversorgung. Diese kann, wie auch die im
selben Jahr errichtete Anlage am Kieler Ostseekai, zwei Schiffe mit max. 12 MW
elektrischem Leistungsbedarf parallel versorgen.
Kiel Norwegenkai (2019)
Für die zwei
zwischen Oslo und Kiel im täglichen Pendelbetrieb verkehrenden baugleichen Kreuzfahrtfähren
der norwegischen Reederei ColorLine richtete der Seehafen Kiel 2019 eine
maßgeschneiderte Landstromanlage mit 5 MW elektrischer Leistung ein. Außer der
individuell zugeschnittenen Kabelzuführung, projektierte, lieferte und
montierte auch in diesem Fall die Siemens AG die elektrischen Hauptkomponenten
aus ihrer bewährten Siharbor Produktgruppe.
Cuxhaven
(2018)
Für den
niedersächsischen Hafenbetreiber NPorts und den regionalen Energieversorger EWE
errichtete Siemens im Jahr 2018 in Cuxhaven eine kleinere Landstromanlage für
Frachtschiffe. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des etwa zur selben Zeit
in nächster Nähe angesiedelten Werkes von Siemens Gamesa Renewable Energy. Versorgt
werden zwei speziell umgerüstete Transportschiffe (RoRo), die die im Werk
produzierten Maschinenhäuser (Nacelles) für Offshore-Windenergieanlagen zu den
jeweiligen Endmontageplätzen transportieren. Die Anlage hat eine speziell auf den
Bedarf der Schiffe ausgerichtete Leistung von etwa 600 KW.
Hamburg
Cruise Center Altona
(2016):
Das erste
nach ISO-Norm 80005 errichtete Landstromsystem für Kreuzfahrtschiffe in Europa übergab
Siemens als Generalunternehmer im Jahr 2016 an die Hamburg Port Authority. Die
Anlage am Cruise Center Hamburg-Altona gilt mit rund 12 MW elektrischer Leistung
als Referenzanlage aller danach in europäischen Seehäfen errichteten.
Lübeck
Nordlandkai
(2008):
Die erste
Landstromanlage für die kommerzielle Schifffahrt in Europa überhaupt errichtete
Siemens im Jahr 2008 am Lübecker Nordlandkai für die Stadtwerke Lübeck. Sie
kann entsprechend ausgerüstete Frachtschiffe mit einem maximalen elektrischen
Leistungsbedarf von 2,5 MW versorgen.