Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release12. September 2018Siemens AG
Zusammenarbeit zwischen Lehre und Wirtschaft
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft wird Siemens mehrtägige Fortbildungsveranstaltungen mit erfahrenen Referenten anbieten. Die Inhalte orientieren sich an den Rahmenlehrplänen und werden auf die Erfordernisse der Berufsbildenden Schulen im Saarland zugeschnitten. Insbesondere gilt das für die Bildungsgänge, bei denen die Automatisierungs- und Antriebstechnik im Lehrplan enthalten sind. Dazu gehören auch die neuen lernfeldorientierten Berufe der Elektro- und Metalltechnik sowie der Mechatronik. Dabei werden die Lern- und Lehrunterlagen auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung in enger Zusammenarbeit kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt.
Die Lehrerfortbildungen werden an Berufsbildungszentren mit den erforderlichen Ausbildungseinrichtungen zur Automatisierungs- und Antriebstechnik durchgeführt.
Bildungsminister Ulrich Commerçon anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: „Unsere Schulen sind Lebens-, Lern- und Handlungsort und dienen der Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und Jugendlichen, damit sie ihren eigenen Lebensweg finden können. Schülerinnen und Schüler bewegen sich heute in einer Welt, die immer mehr auf technische Weiterentwicklungen, Digitalisierung und Vernetzung setzt. Unsere Schule muss die Kompetenzen vermitteln, moderne Technologien zu verstehen, diese anzuwenden und souverän einzusetzen. Es geht mir dabei besonders darum, dass unsere Kinder und Jugendlichen auch in Zukunft ihren Weg gehen können, frei und selbstbestimmt.“
„Wir bieten den Lehrerinnen und Lehrern in enger Abstimmung mit dem Bildungsministerium ein umfassendes Kursangebot rund um Antriebs- und Automatisierungstechnik an“, so Pecka. „Behandelt werden neueste technische Trends in der Industrieautomatisierung, die damit aktuell und zeitnah in den Unterricht integriert werden können. Innovationen wie Industrie 4.0 sorgen für eine rasante Weiterentwicklung in der Industrieautomatisierung. Entsprechend wichtig ist der Wissenstransfer zwischen beruflicher Ausbildung und Arbeitswelt.“
Die Kooperation zahlt sich für beide Seiten gleichermaßen aus: Für die Berufsbildenden Schulen, da sie ihren Unterricht an den aktuellen Stand der Technik anpassen können, und für die Unternehmen, denen später Nachwuchskräfte mit dem nötigen Fachwissen zur Verfügung stehen.
Die Ausarbeitung der praxisnahen Schulungen erfolgt Siemens-seitig im Rahmen von „Siemens Automation Cooperates with Education“ (SCE). Mit diesem Programm unterstützt Siemens weltweit Bildungs- sowie Forschungs- und Entwicklungs-Einrichtungen im Bereich Industrie-Automatisierung bei ihrem Lehrauftrag – in Form von Partnerschaften und Know-how-Transfer und unterstützt Lehrende auf dem Weg zu Industrie 4.0.
Presseinformation zum Download
Copyright Vermerk
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit 170 Jahren
für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen
ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und
Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender
Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Stromerzeugungs- und
Stromübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und
Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit seiner börsennotierten
Tochtergesellschaft Siemens Healthineers AG ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie
Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im
Geschäftsjahr 2017, das am 30. September 2017 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro
und einen Gewinn nach Steuern von 6,2 Milliarden Euro. Ende September 2017 hatte das Unternehmen weltweit
rund 377.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Kontakt
Evelyn Necker
Siemens AG
Siemensallee 75
76187 Karlsruhe
Germany
76187 Karlsruhe
Germany
+49 721 992-1171
Marija Herceg
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Germany
66111 Saarbrücken
Germany
+49 681 501-7365