Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release31. Juli 2019Siemens AGWunsiedel
Wunsiedel setzt auf grünen Wasserstoff
„Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft“, sagte SWW-Chef Marco Krasser bei der offiziellen Unterzeichnung der Absichtserklärung im Wunsiedler „Haus der Energiezukunft“. „Mit der Elektrolyse haben wir nun eine Langzeitspeichertechnologie zur Verfügung, die Überschüsse aus unseren regenerativen Stromerzeugungsanlagen in speicherbaren Wasserstoff umwandelt.“ Bei Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen spricht die Fachwelt von so genanntem „grünen Wasserstoff“. Die SWW Wunsiedel GmbH betreibt mehrere Photovoltaikanlagen sowie Windräder mit einer Gesamtleistung von mehr als 20 Megawatt. „Wir ergänzen mit unserer Elektrolyse-Anlage den bestehenden elektrischen Kurzzeitspeicher SIESTORAGE mit einer dauerhaften Energiespeicherlösung, die in der Kombination beider Systeme letztlich auch netzstabilisierende Dienste wie Primärregelleistung bereitstellen kann“, sagte Andreas Schmuderer, Projektleiter des Technologiepartners Siemens. Siemens ist ein Pionier der Elektrolyse-Technologie. „Mit dem SYLIZER haben wir darüber hinaus ein System, das bereits erfolgreich in anderen Projekten eingesetzt wurde“, ergänzte Dr. Bernd Koch, Leiter CoC Dezentrale Energiesysteme Deutschland.
Ein weiterer wichtiger Partner für den Einsatz von Wasserstofftechnik ist die oberfränkische Firma Rießner-Gase, die zu einem der regional führenden Anbieter von technischen und medizinischen Gasen, Lebensmittel-, Prüf- und Sondergasen zählt. „Als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen legen wir großen Wert auf die nachhaltige Ausrichtung unserer Investitionen. Die Produktion von Wasserstoff mit grünem Strom anstatt aus fossilen Energieträgern passt hervorragend in unser Nachhaltigkeitskonzept. In das Projekt werden wir unsere Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Wasserstoffanlagen und in der Vermarktung von Wasserstoff mit einbringen“, sagte Dr. Thilo Rießner, Geschäftsführer der Rießner-Gase GmbH.
„Wir gehen mit diesem Schritt den WUNsiedler Weg zusammen mit unseren Partnern konsequent weiter“, sagte Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister der Festspiel- und Energiestadt Wunsiedel. „Bei unserem ersten „Wasserstoff-Stammtisch“ im Mai dieses Jahres haben wir mit Unternehmen, Kollegen der Kommunalpolitik und Institutionen aus der Region die Perspektiven der Wasserstofferzeugung und -verwertung besprochen. Die positive Resonanz war ein wichtiges Signal für uns, diesen Ansatz für die Gemeinden im Fichtelgebirge konkret weiter zu verfolgen."
Ziel des Wunsiedler Wegs - Energie ist es, eine Strategie für eine effiziente und ressourcenschonende lokale Energiepolitik umzusetzen. Dazu gehört neben der vollständigen Deckung des Energiebedarfs für Strom, Wärme und Mobilität aus Biomasse, Solar- und Windenergie auch die intelligente Kopplung dieser Sektoren. Seit 2016 ist Siemens Dezentrale Energiesysteme Technologiepartner von Stadt und Stadtwerken.
Presseinformation zum Download
Copyright Vermerk
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170
Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das
Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Stromerzeugung und -verteilung,
intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung
in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch das eigenständig geführte Unternehmen Siemens Mobility, einer der
führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens
außerdem den Weltmarkt für Personen- und Güterverkehr. Über die Mehrheitsbeteiligungen an den börsennotierten
Unternehmen Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy gehört Siemens zudem zu den
weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices sowie umweltfreundlichen
Lösungen für die On- und Offshore-Windkrafterzeugung. Im Geschäftsjahr 2018, das am 30. September 2018
endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,1 Milliarden
Euro. Ende September 2018 hatte das Unternehmen weltweit rund 379.000 Beschäftigte. Weitere Informationen
finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Kontakt
Bernhard Lott
Siemens AG
Von-der-Tann-Str. 30
90439 Nürnberg
90439 Nürnberg
+49 9131 7-39040
Kurt-Willi Beck
Stadt Wunsiedel
Marktplatz 6
95632 Wunsiedel
95632 Wunsiedel
+49 9232 602-0