Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Siemensstadt² erreicht weiteren Meilenstein
- Die Gesamtentwicklung mit einer Geschossfläche von rund 1 Million m².
- Mischnutzung aus Industrie, Gewerbe, Forschung und Lehre, Wohnen, Beherbergung und sozialer Infrastruktur.
- Realisierung von rund 2.700 Wohnungen unter Anwendung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung.
- Auf dem Areal entstehen eine 4-zügige Grundschule, zwei Kitas sowie weitere Einrichtungen der sozialen und kulturellen Infrastruktur.
- Fortführung des gemeinsamen Beteiligungskonzepts (Siemens und Berlin) zur Einbeziehung der Berlinerinnen und Berliner in die Gestaltung des neuen Stadtquartiers.
- Im weiteren Planungsverlauf wird ein Standortmanagement eingerichtet.
- Siemens setzt sich hohe Klima- und Nachhaltigkeitsziele, wie einem CO2-neutralen Betrieb.
- Die Entwicklung des Areals folgt einem hohen städtebaulichen und architektonischen Anspruch und wird durch ein baukulturelles Begleitgremium beraten.
- Die Erdgeschoss-Zonen erhalten eine öffentlich zugängliche Nutzung mit Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und sozialer Infrastruktur.
- Die Entwicklung eines nachhaltigen und innovativen Mobilitätkonzepts innerhalb der Siemensstadt².
- Innovative Anbindungskonzepte im Berliner Nordwesten und Anbindung an das Radfernwegenetz durch Berlin.
- Berlin strebt die Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn bis 2029 an.
- Aktive Begleitung Berlins bezüglich Auf- und Ausbau der zukünftigen digitalen Infrastruktur der Siemensstadt², insbesondere hinsichtlich einer 5G-Infrastruktur.
- Die unentgeltliche Übertragung von Flächen an das Land Berlin für die zukünftig öffentlichen Straßen, Plätze und Freiflächen.
Ein Meilenstein für die Siemensstadt²: Im Beisein von (v.l.n.r.) Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Spandau, Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, Zsolt Sluitner, CEO von Siemens Real Estate, Stefan Kögl, Geschäftsführer, und Benjamin Melcher, Prokurist der Projektentwicklungsgesellschaft Siemensstadt² wurde der städtebauliche Rahmenvertrag unterzeichnet.