Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release18. Juli 2023Siemens AGMünchen
Siemens und seine Mitarbeitenden investieren in den Katastrophenschutz der Zukunft
Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz: Siemens-Spende schafft Grundstein für Ausbau
„Wir sehen es als unser Selbstverständnis und unseren
gesellschaftlichen Auftrag, dass Siemens in schwierigen und auch
lebensbedrohlichen Situationen schnell und unbürokratisch hilft“, sagt Judith
Wiese, im Siemens-Vorstand zuständig für Personalthemen und Nachhaltigkeit.
„Die Flutkatastrophe an der Ahr hat in vielen Teilen Deutschlands verheerende
Schäden verursacht, die zum Teil bis heute noch nicht behoben worden sind.
Während dieser Ausnahmesituation haben die Bergwachten und alle weiteren
Akteurinnen und Akteure des Katastrophenschutzes einen unverzichtbaren Beitrag
geleistet, indem sie die Bevölkerung geschützt, Menschen und Tiere geborgen und
die nötige Infrastruktur instandgesetzt haben. Menschen, die in solchen
Grenzsituationen zum Teil ihr eigenes Leben für das der anderen riskieren,
gebührt unser tiefster Respekt.”
Die Bedeutung des Bergwacht-Zentrums in Bad Tölz geht weit
über die Grenzen von Bayern hinaus: Das Zentrum ist ein entscheidender
Knotenpunkt für die Zusammenarbeit und das Krisenmanagement von
Katastrophenschützern aus ganz Deutschland und Europa. Seit 2009 trainieren
dort insbesondere ehrenamtliche Einsatzkräfte der Bergwacht Bayern sowie professionelle
Katastrophenschützer aller Blaulichtorganisationen. An der weltweit einmaligen
Simulationsanlage können Rettungskräfte unter anderem Einsätze mit dem
Hubschrauber und an einer Seilbahn trainieren. Zudem steht den
Katastrophenschützern ein sogenannter Bergwetterraum zur Verfügung. Dort
trainieren sie Einsatzszenarien in Extremwetterlagen – etwa bei bis zu minus 20
Grad Celsius oder bei starkem Nebel, Wind und Regen.
Bayerns
Innenminister Joachim Herrmann freut sich sehr über die großzügige Spende: „Für
die großartige Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist das
hervorragend angelegtes Geld. Unsere Bergwachtler retten an 365 Tagen im Jahr,
rund um die Uhr Leben – und das oftmals unter schwierigen Bedingungen. Damit
auch im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, braucht es optimale Trainings- und
Ausbildungsmöglichkeiten. Mein herzlicher Dank gilt Siemens für dieses
herausragende Engagement und insbesondere allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, die rund die Hälfte der beachtlichen Summe gesammelt haben. Auch
der Freistaat Bayern ist stets ein verlässlicher Partner und unterstützt die
Bergwacht tatkräftig. Allein in den letzten drei Jahren haben wir der Bergwacht
für Ausrüstung und Fahrzeuge über 8,6 Millionen Euro zur Verfügung
gestellt", so der Minister.
Seit der Inbetriebnahme vor 14 Jahren ist das Zentrum in Bad
Tölz räumlich und technisch an seine Grenzen gestoßen. Mit der Spende wollen
Bergwacht und Stiftung die Einrichtung auszubauen, international weiter
vernetzen sowie zusätzlichen Raum für Training und Ausbildung
bereitstellen. Zudem schafft die Erweiterung Kapazitäten für Einsatzmittel
und Rettungsgeräte und hilft dabei,
die Digitalisierung und Kommunikation des
Zentrums zu verbessern. Die Spende von Siemens Caring Hands ist der Grundstein
für die Umsetzung des Projektes und zentraler Baustein für die Finanzierung. Neben
den Zuschüssen durch den Freistaat Bayern ist die Stiftung auf Hilfe von
Partnern aus der Wirtschaft, der Gesellschaft und von jedem Einzelnen
angewiesen.
Siemens Caring Hands ist ein unabhängiger gemeinnütziger
Verein, der im Jahr 2001 auf Initiative der Siemens AG ins Leben gerufen wurde.
Der Verein ist insbesondere zur Unterstützung in besonderen
Katastrophenfällen tätig und verfolgt unmittelbar mildtätige und gemeinnützige
Zwecke. Dazu zählen unter anderem die Förderung der Hilfe für
Katastrophenopfer, die Unterstützung des Feuer-, Katastrophen- und
Zivilschutzes sowie die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens.
For this press release
Follow us on Twitter
Die
Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Kontakt
Florian Martini
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
Deutschland
80333 München
Deutschland
+49 (174) 155 2072