Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release06. März 2018Siemens AGFrankfurt
Siemens eröffnet neues Ausbildungszentrum in Frankfurt
Siemens ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Schon seit 1891,also seit mehr als 125 Jahren, bildet Siemens seinen Nachwuchs selbst aus. Allein in Deutschland haben bisher insgesamt über 160.000 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei Siemens abgeschlossen. In rund 30 Ausbildungszentren in Deutschland sowie ca. 20 weiteren Ländern durchlaufen derzeit rund 11.300 junge Menschen ihre Ausbildung bei Siemens.
Kreatives Lernumfeld für Mitarbeiter von morgen
Auf dem Gelände der Siemens-Niederlassung Frankfurt ist in rund einem Jahr Bauzeit ein Neubau für die Ausbildung des Siemens-Nachwuchses entstanden. Die Ausbildung in Frankfurt findet nun also dort statt, wo das operative Geschäft der Siemens-Niederlassung pulsiert. Auf rund 2.700 Quadratmetern bietet das Ausbildungszentrum neben typischen Unterrichtsräumen auch moderne Werkstätten, ein PC-Labor und eine Ausbildungshalle für Metallberufe und Mechatroniker. Als Highlight ist das Ausbildungszentrum mit einem 3D-Drucker und einem virtuellen Schweißgerät ausgestattet. Frankfurt ist damit eines der modernsten Ausbildungszentren von Siemens in Deutschland. „Unsere Verantwortung liegt darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem Talente ihr volles Potential überhaupt erst entfalten können. Junge Menschen optimal fördern und ausbilden, das war und ist ein zentraler Erfolgsfaktor für uns“, sagt Barbara Ofstad, Leiterin der Siemens Ausbildung in Deutschland.
In dem neu eröffneten Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education (SPE) in Frankfurt geben 14 Ausbilder ihr Wissen und ihre Erfahrung an mehr als 450 Auszubildende und dual Studierende weiter, mit Schwerpunkten in Elektrotechnik, Industrieelektrik, Metalltechnik, Industriemechanik und Mechatronik. Die Ausbilder kommen aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Technik, Ingenieurwissenschaften, BWL, Pädagogik, IT und Wirtschaftsrecht.
Modernste Technologien für die Ausbildung
In einer sich immer schneller verändernden Welt werden die Auszubildenden und dual Studierenden hier fit für die Zukunft gemacht. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten kommen dabei in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 auch modernste Technologien und Lehrmethoden zum Einsatz. So arbeiten die Auszubildenden mit Hilfe von Augmented Reality-Brillen mit einem Leichtbauroboter zusammen. Sie lernen virtuell Schweißen, prüfen ein konstruiertes mechanisches Bauteil digital auf seine Funktionalität oder testen den Programmcode einer Automatisierungsanlage. Für das aktuelle Einstellungsjahr steht außerdem jedem Auszubildenden und dual Studierenden in Frankfurt ein eigenes Notebook zur Verfügung.
Immer im Mittelpunkt: die Arbeit im Team
Weil dabei immer die Teamarbeit im Mittelpunkt steht, wurde das ganze Stockwerk entsprechend geplant und gestaltet. Es gibt zahlreiche offen gestaltete Flächen und Meet-and-Talk-Zonen, an denen die Auszubildenden in Gruppen gemeinsam an Projekten arbeiten können. Und nicht nur im Gebäude, auch in den Außenbereichen setzt sich dieses Konzept fort. Auch sie sind offen und bieten viel Platz für Begegnungen und Gespräche. „Mit dem neuen Ausbildungszentrum investieren wir in die Zukunft junger Menschen – und in die von Siemens. Denn je besser unsere Mitarbeiter ausgebildet sind, desto höher ist unsere Innovationskraft“, erklärt Christian-Uwe Neubert, Ausbildungsleiter in Frankfurt. „Die Qualität unserer Berufsausbildung hat für uns oberste Priorität, weshalb wir unsere Lerninhalte und -formate laufend an sich verändernde Bedarfe anpassen, ergänzt Winfried Speidel, Leiter der Ausbildung in der Region Südwest. „Die Ausbildungsstätte hier in Frankfurt bietet dafür nun zusätzlich modernste Räumlichkeiten.“
Vielfältige Ausbildungsberufe und Studiengänge bei Siemens in Frankfurt
In Frankfurt bietet Siemens die Ausbildungsberufe Elektroniker für Betriebstechnik, Industrieelektriker für Betriebstechnik, Fachkraft für Metalltechnik, Industriemechaniker und Mechatroniker an. Darüber hinaus stehen hier Plätze für ein duales Studium in Elektrotechnik/Automatisierung, Elektrotechnik/Energietechnik, Elektrotechnik/Medizingerätetechnik, Elektro- und Informationstechnik inkl. IHK-Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau/Konstruktion und Entwicklung, Maschinenbau/Produktionstechnik, Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement sowie Industrie zur Verfügung. Der Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement wurde in Zusammenarbeit mit der dualen Hochschule Baden-Württemberg speziell für Siemens entwickelt. Seit 2018 ist außerdem der Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Data Science neu im Portfolio.
Siemens Ausbildung in Deutschland
1.600 Nachwuchskräfte haben 2017 bei Siemens ihren Grundstein für eine erfolgreiche Karriere gelegt – und auch 2018 stehen rund 850 Ausbildungsplätze bereit, davon 143 in Frankfurt am Main. Siemens bietet kaufmännische und technische Ausbildungsgänge in den Bereichen Elektro, IT sowie Metall. Rund 190 Millionen Euro investiert Siemens jährlich, um die jungen Nachwuchskräfte optimal und gezielt auf die Zukunft vorzubereiten.
Copyright Vermerk
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit 170 Jahren
für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen
ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und
Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender
Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Stromerzeugungs- und
Stromübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und
Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit seiner börsennotierten
Tochtergesellschaft Siemens Healthineers AG ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie
Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im
Geschäftsjahr 2017, das am 30. September 2017 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro
und einen Gewinn nach Steuern von 6,2 Milliarden Euro. Ende September 2017 hatte das Unternehmen weltweit
rund 377.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.