Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Nordzucker AG setzt auf nachhaltige Energieverteilungsanlage im Werk Nordstemmen

Die neue fluorgasfreie 6-kV-Mittelspannungsschaltanlage 8DA blue GIS von Siemens Smart Infrastructure bei der Nordzucker AG im Werk Nordstemmen, Niedersachsen. 

Die Nordzucker AG, einer der größten Zuckerproduzenten Europas, will ihr Hauptprodukt bis spätestens zum Jahr 2050 klimaneutral herstellen. Mit dem Programm „GoGreen“ erstellt das Unternehmen konzernweit für jeden der 14 Produktionsstandorte eine eigene Roadmap für mehr Energieeffizienz und CO2-Einsparung. In den nächsten fünf Jahren wird Nordzucker für „GoGreen“-Maßnahmen mehr als 250 Mio. Euro investieren. Im Rahmen dieses Programms wurde heute am Produktionsstandort in Nordstemmen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies eine neue klimafreundliche, fluorgasfreie Mittelspannungsschaltanlage von Siemens in Betrieb genommen. Die von Siemens Smart Infrastructure gelieferte Lösung wird künftig als Herzstück der Energieverteilung im Werk fungieren. 
Es handelt sich um eine der ersten Schaltanlagen in der Lebensmittelerzeugung in Deutschland, die auf das bislang gebräuchliche Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6) verzichtet und stattdessen mit der klimaneutralen Gasmischung „Clean Air“, das aus natürlichen Komponenten der Umgebungsluft besteht, betrieben wird.
„Mit der neuen klimafreundlichen Elektroschaltanlage für Mittelspannung machen wir nicht nur die Energieversorgung unserer Zuckerfabrik in Nordstemmen sicherer und effizienter, sondern wir verringern gleichzeitig unseren CO2-Abdruck und schonen die Umwelt. Nordzucker investiert an allen Standorten in Nachhaltigkeit und Effizienz. Die hohen Investitionen auch in unsere niedersächsischen Werke sind Bausteine auf unserem Weg in die klimaneutrale Zuckerproduktion,“ erklärte Vorstandsmitglied Alexander Godow, Chief Operating Officer bei Nordzucker.
„Diese Investition Nordzuckers ist ein sehr gutes Beispiel für die in Niedersachsen bedeutende Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ich freue mich, dass das international agierende Unternehmen, das seine Wurzeln hier in unserem Bundesland hat, die Produktionsstandorte in den ländlichen Regionen derart stärkt. Zukunftsgerichtete Unternehmen investieren in Nachhaltigkeit und Klimaschutz,“ würdigte der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies die Investition Nordzuckers in die klimafreundliche Energieverteilungsanlage.

Startsignal für die neue klimaschonende Energieverteilungsanlage von Siemens bei Nordzucker in Nordstemmen (v.l.): Nordzucker-Vorstand Alexander Godow, Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Siemens-Niederlassungsleiter Dirk Oberhaus, Nordzucker-Werksleiter Elmar Kuhnt.

Die Zuckerfabrik der Nordzucker AG am Standort Nordstemmen, Niedersachsen. Im Vordergrund die Marienburg.

Fluorgasfreie Energieverteilungsanlage

Die neue Übergabe- und Schaltstation ist zentrale Stelle für die Elektrizität im Mittelspannungsbereich am Standort Nordstemmen. Hier wird die Elektrizität im Spannungsbereich von bis zu 6.000 Volt verteilt, die am Standort vom eigenen Kraftwerk für die Produktionsanlagen erzeugt wird, sowie diejenige, die vom öffentlichen Netz ins Werk geliefert oder auch vom Standort ins öffentliche Netz eingespeist wird. 
„Mit dieser neuen Anlage ersetzen wir nicht nur die bisherige Schaltanlage, sondern wir haben schon in die Zukunft gedacht. Die neue Anlage ist so dimensioniert, dass sie künftige Energieeinsparprojekte wie unser ‚Dampf-Upgrading‘ mit abbilden kann. Dabei werden wir ab 2024 durch nochmaliges Komprimieren von Prozessdampf rund 11.000 Tonnen pro Jahr CO2 einsparen,“ erläuterte Werkleiter Elmar Kuhnt die Bedeutung. Die Schaltanlage wurde planmäßig rechtzeitig vor dem sogenannten Kampagnestart, dem Beginn der Zuckerrübenverarbeitung, Mitte September in Nordstemmen in Betrieb genommen.  
Dirk Oberhaus, Leiter der Siemens-Niederlassung Hannover, freute sich, dass Nordzucker diese Innovation als eines der ersten Unternehmen der Lebensmittelerzeugung einsetzt: „Bei unseren blue GIS-Schaltanlagen profitiert der Kunde sowohl von der Wirtschaftlichkeit als auch von der hervorragenden Umweltverträglichkeit. Wir nutzen hier die Vorteile der gasisolierten Schaltanlagen-Technik, setzen aber keine Fluorgase mehr ein, sondern verwenden das klimaneutrale Isoliergas Clean Air.”

Pressemitteilung

Folgen Sie uns auf X

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Mehr

Kontakt

Pressestelle der Siemens-Regionen Deutschland Nord u. West

Siemens AG

+49 1525 469 0423