Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release03. Mai 2021Siemens AGBerlin
Forschungsprojekt: Lokaler Energiehandel macht Energiewende kostengünstiger und schneller
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unter- nehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindust- rie. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der seit dem 28. September 2020 börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2019, das am 30. September 2019 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 58,5 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Zum 30.09.2019 hatte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 295.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Die Allgäuer Überlandwerk GmbH ist ein regionaler Energiedienstleister mit Sitz in Kempten, Allgäu. Mit rund 175 Mitarbeiter*innen versorgt AÜW über 90.000 Kunden zuverlässig mit Strom und Energiedienstleistungen in den verschiedensten Bereichen. Als einer der innovativsten Energieversorger besitzt AÜW umfangreiche Erfahrung im Bereich Elektromobilität, virtuelles Kraftwerk, Erzeugungsanlagen, Energiehandel und deren Regularien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien aus vorangegangenen Forschungsprojekten.