Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release04. November 2019Siemens AGMannheim
Honig von „Siemens-Bienen“ ermöglicht Spende an gemeinnützige Einrichtungen
Alles begann mit einer Idee von Siemens Mitarbeiter und Hobbyimker Franz Bendel. Er und sein Kollege Claus Fiedler, ebenfalls Hobbyimker, sahen in der Umgebung der Siemens-Niederlassung Mannheim mit zahlreichen Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum für Honigbienen. Gemeinsam entwickelten sie aus der Idee ein nachhaltiges Konzept. „Für den Erhalt der Artenvielfalt ist jeder Beitrag relevant“, so Bendel. „Es ist ein schönes Gefühl in einem Projekt mitzuwirken, das neben unserem eigentlichen Geschäft einen Mehrwert für die Gesellschaft schafft“. Ausgearbeitet wurde das Projekt von Nachwuchstalenten der Siemens-Niederlassung Mannheim, die auch an einem Digitalisierungskonzept für die Bienenstöcke tüfteln. Dabei sollen Sensoren Parameter wie Temperatur oder Gewicht im Bienenstock messen. Die Daten werden im Eingangsbereich der Niederlassung visualisiert.
Die Fürsorge der „Siemens-Bienen“ übernehmen interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Leitung von Franz Bendel. Damit die Hobbyimker mit den Bienen arbeiten können, stellte Siemens Imkerausrüstungen bereit. Von der Pflege der Völker, über Schwarmkontrolle und Vorbereitung der Völker auf den Winter bis hin zur Honigernte hatte die Belegschaft so die Möglichkeit, in die Tätigkeiten eines Imkers hinein zu schnuppern.
„Über die Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freue ich mich sehr“, so Jürgen Britzius, Sprecher der Siemens-Niederlassung Mannheim. „Es ist mir ein persönliches Anliegen, dieses Engagement und die Begeisterung, mit der die Initiative ins Leben gerufen wurde, zu unterstützen. Mit der Spende aus dem Honigerlös können wir zusätzlich zum ökologischen auch einen sozialen Beitrag leisten“, freut sich Britzius.
Nach sechs Monaten bei Siemens haben die Bienen nun 60 Kilogramm Honig produziert. Geschleudert, abgefüllt und verkauft wurde der Honig von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Niederlassung. 220 Gläser hat die Ernte ergeben sowie einen Erlös von 1.100 Euro. Dieser wird nun im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Siemens-Niederlassung Mannheim gespendet werden. Die Niederlassung legt noch einmal 2.200 Euro drauf. So erhalten die Fördervereine Kinderhospiz Sterntaler e.V. sowie THW Hauenstein e.V. eine Summe von jeweils 1.650 Euro.
„Wir sind sehr dankbar für diese wundervolle Spende, die uns weiterhin hilft, lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Familien auf vielfältige Weise zu unterstützen“, so Beate Däuwel vom Kinderhospiz e.V. anlässlich der Spendenübergabe. „Zusammen können wir mehr bewegen.“
Jan Bode, Vorsitzender des Fördervereins THW Hauenstein e.V.: „Der THW Förderverein e.V. bedankt sich herzlich bei Siemens und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Niederlassung Mannheim, die bei dem Projekt ‚Bienen für Mannheim‘ mitgewirkt haben. Wir sind der Auffassung, dass in der jetzigen Zeit jedes noch so kleine Projekt für den Erhalt der Artenvielfalt von Tier und Pflanzenwelt sehr wichtig ist. Die großzügige Spende werden wir der THW Jugend Hauenstein übergeben, die damit Vogelnistkästen anfertigen und diese dem örtlichen Vogelschutzverein zur Verfügung stellen wird.“
Über die Vereine
Kinderhospiz Sterntaler e.V.
Ziel und Zweck des Vereins Kinderhospiz Sterntaler e.V. ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege insbesondere der medizinischen und psychosozialen Betreuung kranker, chronisch kranker und schwerstkranker Kinder und Jugendlicher einschließlich derer Familien durch Aufbau und Betrieb des „Kinderhospiz Sterntaler“dessen Aufgabe es ist, unheilbar kranke Kinder zu pflegen und zu betreuen, sowie die Selbsthilfeaktivitäten betroffener Familien durch Beratungs- und Betreuungsangebote und Aktivitäten zu unterstützen. Darüber hinaus fördert und versorgt der Verein kranke,chronisch kranke und schwerstkranke Kinder und Jugendliche durch eine spezialisierte häusliche Kinderkrankenpflege.
Ziel und Zweck des Vereins Kinderhospiz Sterntaler e.V. ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege insbesondere der medizinischen und psychosozialen Betreuung kranker, chronisch kranker und schwerstkranker Kinder und Jugendlicher einschließlich derer Familien durch Aufbau und Betrieb des „Kinderhospiz Sterntaler“dessen Aufgabe es ist, unheilbar kranke Kinder zu pflegen und zu betreuen, sowie die Selbsthilfeaktivitäten betroffener Familien durch Beratungs- und Betreuungsangebote und Aktivitäten zu unterstützen. Darüber hinaus fördert und versorgt der Verein kranke,chronisch kranke und schwerstkranke Kinder und Jugendliche durch eine spezialisierte häusliche Kinderkrankenpflege.
Förderverein THW Hauenstein e.V.
Wenn es zu einem Unfall oder einer Katastrophe kommt, benötigen Rettungskräfte Zeit, um den Einsatzort zu erreichen und Hilfe leisten zu können. Bei solchen Ereignissen ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger sich erst einmal selbsthelfen können, bis die organisierte Hilfe eintrifft. Der Förderverein THW Hauenstein e.V. tritt überall da ein, wo die Mittel des Bundes aufhören. So werden mit Hilfe von Spenden und Mitgliedsbeiträgen, Geräte, Bekleidung, Schutzausrüstung oder Autos beschafft. Der Ortsverband Hauenstein ist heute stark in der regionalen Gefahrenabwehr verzahnt. Darüber hinaus galt es in der Vergangenheit auch Einsätze Bundesweit und International zu bestehen.
Wenn es zu einem Unfall oder einer Katastrophe kommt, benötigen Rettungskräfte Zeit, um den Einsatzort zu erreichen und Hilfe leisten zu können. Bei solchen Ereignissen ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger sich erst einmal selbsthelfen können, bis die organisierte Hilfe eintrifft. Der Förderverein THW Hauenstein e.V. tritt überall da ein, wo die Mittel des Bundes aufhören. So werden mit Hilfe von Spenden und Mitgliedsbeiträgen, Geräte, Bekleidung, Schutzausrüstung oder Autos beschafft. Der Ortsverband Hauenstein ist heute stark in der regionalen Gefahrenabwehr verzahnt. Darüber hinaus galt es in der Vergangenheit auch Einsätze Bundesweit und International zu bestehen.
Presseinformation zum Download
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für
technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit
aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Stromerzeugung und -verteilung, intelligente Infrastruktur bei Gebäuden
und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch
das eigenständig geführte Unternehmen Siemens Mobility, einer der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den
Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für Personen- und Güterverkehr. Über die
Mehrheitsbeteiligungen an den börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy
gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices sowie
umweltfreundlichen Lösungen für die On- und Offshore-Windkrafterzeugung. Im Geschäftsjahr 2018, das am 30. September
2018 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,1 Milliarden Euro.
Ende September 2018 hatte das Unternehmen weltweit rund 379.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.siemens.com.