Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release26. April 2018Siemens AG
In die Zukunft schnuppern: Girls’Day bei Siemens
Einen Tag lang können die Teilnehmerinnen bei Siemens einen Blick hinter die Kulissen werfen, den Arbeitsalltag kennenlernen und erste Kontakte knüpfen. Dafür öffnet Siemens für rund 1.000 Mädchen seine Ausbildungszentren, Werkstätten, Büros und Labore.
„Wir möchten Mädchen und jungen Frauen neue Impulse geben, damit sie ihr Potenzial erkennen und dieses gezielt einsetzen können“, sagt Barbara Ofstad, Leiterin der Siemens Professional Education in Deutschland. „Siemens bietet technikinteressierten Schülerinnen eine große Bandbreite an technischen Berufen. Um sich ein Bild der einzelnen Berufsbilder machen zu können, dürfen die Teilnehmerinnen des Girls’Day bei Siemens direkt selbst Hand anlegen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich von Auszubildenden und dual Studierenden Anregungen für ihre berufliche Zukunft zu holen und Bewerbungstipps geben zu lassen.“
Vielfältiges Programm an insgesamt 35 Standorten
Die Mädchen und jungen Frauen erhalten an unterschiedlichen Stationen Einblicke in die Tätigkeiten des Weltkonzerns und in die einzelnen Bereiche des jeweiligen Standorts. Hilfreiche Tipps erhalten sie von Ausbildungsleitern sowie Auszubildenden, die von ihren Erfahrungen berichten. Zudem stellen sich beispielsweise in Karlsruhe Mitarbeiterinnen, die Führungspositionen bei Siemens inne haben, den Fragen der Teilnehmerinnen.
Die Mädchen dürfen aber auch selbst aktiv werden und zum Beispiel eine Verkehrsampel, einen Ausbildungsroboter oder eine Handy-App programmieren. In den Elektronikwerkstätten können die Teilnehmerinnen schweißen und löten, in Frankfurt und Erlangen steht den Mädchen sogar ein virtuelles Schweißgerät zur Verfügung. In den Siemens-Niederlassungen Frankfurt, Mannheim und Leipzig biegen die Teilnehmerinnen Türanhänger und pulverbeschichten einen Elektromotor, in Stuttgart, Karlsruhe und Erlangen fertigen die Mädchen blinkende Herzen aus Leuchtdioden, in Hamburg wird unter Anleitung der technischen Auszubildenden ein elektronisches Klavier gelötet. Alle kleinen Andenken dürfen die Mädchen im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Der Girls'Day ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 haben etwa 1,8 Millionen Mädchen teilgenommen. Im Jahr 2017 erkundeten rund 100.000 Mädchen Angebote in Technik und Naturwissenschaften, mehr als 10.000 Angebote von Unternehmen und Organisationen waren eingetragen.
Mit rund 8.800 Auszubildenden und dual Studierenden ist Siemens einer der größten privaten Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Im Herbst 2017 begannen rund 1.700 Schulabsolventen ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei Siemens. Für den Ausbildungsstart im Herbst 2018 stehen wieder rund 1.550 Plätze für Schulabsolventen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Ausbildung erhalten Interessierte unter
www.siemens.de/ausbildung.
Presseinformation zum Download
Copyright Vermerk
„Ausbildung bei Siemens“
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit 170 Jahren
für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen
ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und
Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender
Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Stromerzeugungs- und
Stromübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und
Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit seiner börsennotierten
Tochtergesellschaft Siemens Healthineers AG ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie
Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im
Geschäftsjahr 2017, das am 30. September 2017 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro
und einen Gewinn nach Steuern von 6,2 Milliarden Euro. Ende September 2017 hatte das Unternehmen weltweit
rund 377.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.