Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Bildungskooperation zwischen Lehre und Wirtschaft

Achim Pecka, Sprecher der Siemens-Niederlassung Saarbrücken und Leiter des regionalen Industriegeschäfts von Siemens, und Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur Saarland, unterzeichneten den Kooperationsvertrag zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Unternehmen und Berufsbildenden Schulen.

Den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen und Berufsbildenden Schulen zu fördern – mit diesem Ziel schließen Siemens und das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland einen Kooperationsvertrag ab. Durch Beratung und Lehrkräftefortbildungen im berufsbildenden Bereich soll es den technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen ermöglicht werden, den Auszubildenden technologische Trends auf dem Gebiet der Automatisierungs- und Antriebstechnik aktuell und zeitnah zu vermitteln. Achim Pecka, Sprecher der Siemens-Niederlassung Saarbrücken und Leiter des regionalen Industriegeschäfts von Siemens, Rainer Brehm, CEO Digital Industries Factory Automation, und Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur Saarland, unterzeichneten den Kooperationsvertrag.
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft wird Siemens mehrtägige Fortbildungsveranstaltungen mit erfahrenen Referenten und Experten anbieten. Die Inhalte orientieren sich an den Rahmenlehrplänen und werden auf die Erfordernisse der Berufsbildenden Schulen im Saarland zugeschnitten. Insbesondere gilt das für die Bildungsgänge, bei denen die Automatisierungs- und Antriebstechnik im Lehrplan enthalten sind. Dazu gehören auch die neuen lernfeldorientierten Berufe der Elektro- und Metalltechnik sowie der Mechatronik. Dabei werden die Lern- und Lehrunterlagen auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung in enger Zusammenarbeit kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt. 
Die Lehrkräftefortbildungen werden an Berufsbildungszentren mit den erforderlichen Ausbildungseinrichtungen zur Automatisierungs- und Antriebstechnik durchgeführt.
„Kaum ein Bereich ist so innovativ und vom Fortschritt geprägt, wie die Automatisierungstechnik“, so Streichert-Clivot anlässlich der Vertragsunterzeichnung.  „Für die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte spielen unsere Beruflichen Schulen eine herausragend wichtige Rolle. Eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie bietet für alle Beteiligten große Vorteile und stärkt den Zukunftsstandort Saarland.“
„Wir bieten den Lehrer:innen an beruflichen Schulen in enger Abstimmung mit dem Kultusministerium ein umfassendes Kursangebot rundum Antriebs- und Automatisierungstechnik an. Mit dieser Maßnahme sollen bevorzugt Lehrende im Saarland gefördert werden“, so Pecka. „Behandelt werden neueste technische Trends in der Industrieautomatisierung, die damit aktuell und zeitnah in den Unterricht integriert werden können. Innovationen wie Industrie 4.0 sorgen für eine rasante Weiterentwicklung in der Industrieautomatisierung. Entsprechend wichtig ist der Wissenstransfer zwischen beruflicher Ausbildung und Arbeitswelt.“ 
Die Kooperation zahlt sich für beide Seiten gleichermaßen aus: Für die Berufsbildenden Schulen, da sie ihren Unterricht an den aktuellen Stand der Technik anpassen können, und für die Unternehmen, denen später Nachwuchskräfte mit dem nötigen Fachwissen zur Verfügung stehen.
Die Ausarbeitung der praxisnahen Schulungen erfolgt Siemens-seitig im Rahmen von „Siemens Automation Cooperates with Education“ (SCE). Mit diesem Programm unterstützt Siemens weltweit Bildungs- sowie Forschungs- und Entwicklungs-Einrichtungen im Bereich Industrie-Automatisierung bei ihrem Lehrauftrag – in Form von Partnerschaften und Know-how-Transfer und unterstützt Lehrende auf dem Weg zu Industrie 4.0.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Mehr

Kontakt

Evelyn Necker

Siemens AG

+49 (152) 53403288

Lukas Münninghoff   

Ministerium für Bildung und Kultur Saarland 

+49 681 501 7969