Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

125 Jahre Siemens-Niederlassung Hamburg

Die Siemens-Niederlassung am Lindenplatz im Hamburger Stadtteil St. Georg kurz nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1957.

Genau genommen reicht die Geschichte von Siemens in Hamburg viel weiter zurück als die Gründung des ersten „Technischen Büros“ von Siemens & Halske in der Hansestadt: 1814 wurde Johann Georg Halske, erster Kompagnon von Unternehmensgründer Werner von Siemens, in Hamburg geboren. Und natürlich gab es auch schon seit der Firmengründung in Berlin im Jahr 1847 Geschäftsbeziehungen zum wichtigen überseeischen Handelszentrum an der Elbe. Der Überseehandel war 1898 einer der ausschlaggebenden Gründe für Siemens & Halske, in Hamburg eine eigene Niederlassung zu gründen.
125 Jahre gelebte Wirtschaftsgeschichte in der Freien und Hansestadt
Seit dieser Zeit hat Siemens über alle weltgeschichtlichen und wirtschaftlichen Umbrüche hinweg die Elektrifizierung, Automatisierung und Mobilität in der Hansestadt maßgeblich mitgeprägt. Angefangen von der ersten elektrischen Feuermeldeanlage (1871), der ersten elektrischen Beleuchtung des Hamburger Ratssaales (1882), der Mitbegründung der Hamburgischen Electricitäts-Werke HEW (1893) und der Hamburger Hochbahn (1911) bis zu den heutigen hoch digitalisierten Lösungen auf den Gebieten der Gebäudeautomation, Energie- und Prozesstechnik. Es gibt kaum eine in der Hansestadt angesiedelte Branche, kaum ein größeres, mittleres oder kleineres Unternehmen, das nicht auf Produkte, Systeme oder Services der Siemens AG setzt.
Lösungen für Industrie und Infrastruktur in der Hansestadt
Beispiele für die Lösungskompetenz der Siemens AG gibt es im Stadtgebiet sehr viele, wenngleich sie für die meisten Menschen „unsichtbar“ sind und gewissermaßen „hinter den Kulissen“ wirken. So werden große Teile der Gebäude am Flughafen, des Universitätsklinikums Eppendorf oder des Airbus-Werkes in Finkenwerder von Gebäudetechnik des Siemens Geschäftsbereiches Smart Infrastructure überwacht und vorausschauend energieeffizient geregelt. Wie zu Zeiten der Gründung der Niederlassung spielen Hafen und Maritime Wirtschaft auch heute noch eine wichtige Rolle für das Geschäft der Siemens-Niederlassung in der Hansestadt. Die 2016 am Cruise Center Altona in Betrieb genommene, von Siemens errichtete Landstromanlage sorgt dafür, dass Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeit im Hafen auf den Betrieb ihrer Dieselgeneratoren verzichten können. Sie trägt damit zur Reduzierung der Luftschadstoff- und Lärmemissionen im Hafenumfeld bei. In naher Zukunft kommen erste Landstromanlagen für Containerschiffe an den Terminals Tollerort und Burchardkai dazu, die derzeit noch im Bau sind. An den Terminals spielt Siemens aber nicht nur bei der Stromversorgung von Schiffen eine Rolle. So wurden die Containerladebrücken am Container-Terminal Altenwerder (CTA) und Burchardkai (CTB) mit Antriebs- und Automatisierungstechnik von Siemens zu den weltweit größten und modernsten ihrer Art ausgebaut. Siemens lieferte hierfür Komponenten wie Motoren, Schaltgeräte, Steuerungen und Bedientafeln. Ende 2019 erfolgte die Modernisierung einiger Ladebrücken auf die neueste Generation unserer Antriebstechnik. Darüber hinaus ist Siemens mit seinen Kunden auch im Hafenhinterland aktiv. So ist der örtliche Netzbetreiber Stromnetz Hamburg Vorreiter beim Klimaschutz und rüstet seine Umspannwerke und Ortsnetzstationen nach und nach mit fluorgasfreien Schaltanlagen aus. Seit der Ende 2022 erfolgten Erweiterung des Umspannwerkes Kuhwerder im südlichen Hafengebiet kommen dort SF6-freie Schaltanlagen NXPLUS-C blue GIS zum Einsatz.
Mobilität für die Metropolregion
Die Hamburger Hochbahn AG will bis zum Jahr 2030 ihre gesamte Omnibus-Flotte emissionsfrei betreiben: Siemens Smart Infrastructure begleitet den Prozess mit umfangreicher Ladeinfrastruktur in den Depots. Zudem ist die komplette, hochgradig digitalisierte Signal- und Stellwerkstechnik im U-Bahn-Netz der Hamburger Hochbahn sowie größtenteils die der für den Hafenumschlag unerlässlichen Hafenbahn von Siemens Mobility. 
Zukunft in hanseatischer Tradition
„Unser aktueller Unternehmens-Leitspruch lautet ‚Den Alltag gestalten, für ein besseres Morgen – Technologie mit Nutzen für die Menschen‘. Ich glaube sagen zu dürfen, dass uns das in all den Jahren, über alle weltgeschichtlichen Verwerfungen und Epochen hinweg auch in Hamburg gelungen ist. Nicht ohne Stolz schauen das Team der Niederlassung und ich daher auf das, was Generationen vor uns und das, was wir in den letzten Jahren gemeinsam für und mit unseren Kunden in der Hansestadt bewegt haben: Von den ersten elektrischen Anlagen für Kraft und Licht, über innovative Ausrüstungen und Lösungen für die maritime Wirtschaft bis hin zu digitalen, KI-gestützten Lösungen für Industrie und Infrastrukturen – immer mit dem Blick auf dem Nutzen für Mensch und Gesellschaft.  Die Rückschau zeigt, wie sich das Unternehmen, unser Standort und die Technologien bis heute gewandelt haben. Gleichzeitig ist es ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie die Menschen unseres Standortes mit technologischen Lösungen dazu beigetragen haben, die Region Hamburg wirtschaftlich und technologisch mitzugestalten und in ihrer Entwicklung voranzubringen. Allen ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeitenden gilt dafür mein ausdrücklicher Respekt und Dank. Ich danke aber auch unseren zahlreichen Kunden für ihr Vertrauen und ihre teils lange Treue! Die lange Präsenz in Hamburg hat unsere Niederlassung fest in der Region verwurzelt und intensive Kontakte zu den Kunden wachsen lassen. Mit diesem starken Netzwerk, mit unserem engagierten Team vor Ort und mit der Innovationskraft von Siemens im Rücken sehe ich uns auch für die nächsten 125 Jahre bestens gerüstet“, so Sonja Neubert, Sprecherin und Leiterin des Betriebes der Niederlassung Hamburg, zum Standort-Jubiläum.
Derzeit arbeiten für die Niederlassung Hamburg der Siemens AG rund 750 Menschen, davon rund 350 in Service und Produktion, 300 im Vertrieb sowie 20 in Forschung und Entwicklung. Neben der seit 1957 im Stadtteil St. Georg angesiedelten Niederlassung wirkt das im Stadtteil Rothenburgsort befindliche Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education (SPE) mit über 60 Auszubildenden und dual Studierenden dabei mit, dass Siemens als Anbieter von Produkten und Lösungen mit Innovationskraft und umfangreichem Service auch in Zukunft in der Hansestadt führend bleibt.  

Die Siemens-Niederlassung am Hamburger Lindenplatz heute.

Cranes, container port, Hamburg, Germany

Das Geschäft der Niederlassung Hamburg ist seit ihrer Gründung eng mit dem Geschehen im Hamburger Hafen verknüpft. Ob Energieverteilung, Antriebe und Steuerungen für Kräne oder Landstromanlagen für Passagier und Containerschiffe, von Anfang an sind Siemens-Lösungen dort im Einsatz – und werden bis heute immer wieder modernisiert.

Pressefeature Landstromanlagen Norddeutschland - SIHARBOR -

Die erste kommerzielle Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe in einem deutschen Seehafen wurde 2016 von Siemens Smart Infrastructure für die Hamburg Port Authority am Kreuzfahrtterminal Altona errichtet

dsc-2930siemens-2016-large.jpeg

Nicht nur Landstrom für Schiffe: Seit Gründung der Hamburger Hochbahn im Jahr 1911 ist unser Unternehmen maßgeblich an der der Entwicklung und dem Ausbau des ÖPNV in der Hansestadt beteiligt, sei es bei Stellwerks- und Signaltechnik im U-Bahn-Netz oder seit Neuestem auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur der eBus-Flotte, wie hier am Zentralen Omnibusbahnhof im Stadtteil St. Georg (Foto).

go-logo-stoertebeker-braumanufaktur-elbphilharmonie-abfuellanlage-3-large.jpeg

Nicht nur große Infrastruktur: Digitalisierungs- und Automatisierungstechnik von Siemens kommt für Laien „unsichtbar“ auch bei vielen kleinen und mittelständischen Kunden im Hamburger Stadtgebiet zum Einsatz, wie hier in der Abfüllanlage der Braumanufaktur der neuen Elbphilharmonie.

Pressemitteilung

Folgen Sie uns auf Twitter

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infra-struktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Ge-sundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Mehr

Kontakt

Pressestelle der Siemens-Regionen Deutschland Nord u. West

Siemens AG

+49 1525 469 0423