It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Neues Leuchtturmprojekt an der ETH Zürich
eröffnet
Siemens-Technologie ermöglicht erfolgreiche Forschung im «Zero Carbon Building Systems Lab»
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat eine einzigartige Forschungseinrichtung eröffnet. Im «Zero Carbon Building Systems Lab» kann erstmals das Verhalten von Bauteilen in verschiedenen Klimazonen erforscht werden. Das neue Gebäude auf dem ETH-Areal Hönggerberg umfasst zwei Stockwerke mit verschiedenen Testzellen, Klimakammern und Versuchsräumen. Im Rahmen der bestehenden Industriepartnerschaft mit der ETH Zürich hat Siemens die neue Forschungseinrichtung mit modernsten digitalen Gebäudetechniklösungen ausgestattet.
Siemens-Technologie ermöglicht erfolgreiche Forschung im «Zero Carbon Building Systems Lab»
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat eine einzigartige Forschungseinrichtung eröffnet. Im «Zero Carbon Building Systems Lab» kann erstmals das Verhalten von Bauteilen in verschiedenen Klimazonen erforscht werden. Das neue Gebäude auf dem ETH-Areal Hönggerberg umfasst zwei Stockwerke mit verschiedenen Testzellen, Klimakammern und Versuchsräumen. Im Rahmen der bestehenden Industriepartnerschaft mit der ETH Zürich hat Siemens die neue Forschungseinrichtung mit modernsten digitalen Gebäudetechniklösungen ausgestattet.
Das «Zero Carbon Building Systems Lab» (ZCBS-Lab) ermöglicht
es, experimentelle Forschung und Systemtests im Massstab 1:1 durchzuführen.
Erforscht werden aktive und passive Technologien der Energieversorgung,
Automatisierung und Klimatisierung von Gebäuden unter verschiedensten
Umweltbedingungen. Initiiert wurde das ZCBS-Lab von der ETH-Professur für
Architektur und Gebäudesysteme unter der Leitung von Prof. Dr. Arno Schlueter.
Er arbeitet seit vielen Jahren mit Siemens zusammen: «Im Forschungsumfeld und
für die Übersetzung von Erkenntnissen in die Praxis sind flexibel einsetzbare,
digitale Systeme und das entsprechende Industrie-Know-how überaus wichtig.»
Siemens Smart Infrastructure ist mit umfassenden
Automatisierungslösungen im ZCBS-Lab präsent. Ein digitales
Gebäudemanagementsystem steuert und überwacht sämtliche Gewerke und ermöglicht
einerseits den effizienten Gebäudebetrieb und andererseits auch spezifische
Forschungstests, die unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden können.
Die Siemens-Lösung ist so ausgelegt, dass die klimatischen und
gebäudetechnischen Anforderungen schnell und flexibel an die entsprechenden
Forschungsprojekte und die gewünschten Testparameter angepasst werden können.
Das Siemens-System sammelt alle wichtigen Daten, die von den installierten
Sensoren und Feldgeräten generiert werden und übermittelt diese an das
übergeordnete ETH-Leitsystem.
Matthias
Rebellius, CEO von Siemens Smart Infrastructure, freut sich, dass bei diesem Leuchtturmprojekt
Siemens-Technologie zum Einsatz kommt: «Mit unserem Gebäudemanagementsystem
ist die Basis gelegt, um die bestehenden ETH-Systeme bei Bedarf weiterzuentwickeln
und in Zukunft an die offene digitale Gebäudeplattform Building X anzuschliessen,
die Teil von Siemens Xcelerator ist.»
Das ZCBS-Lab ist nicht nur gebäudetechnisch, sondern auch
baulich überaus flexibel konzipiert. Die einzelnen Räume lassen sich bei Bedarf
verbinden oder separieren. Dies ermöglicht unter anderem vergleichende oder
auch isolierte Tests von Bauteilen und Gebäudesystemen, z.B. für die effiziente
Kühlung oder integrierte Stromproduktion durch Solartechnologie. Auch
Nutzerakzeptanzstudien können in einzelnen Testzellen durchgeführt werden. Bei
ihren Versuchen können die Forschungsfachleute die gesamte Gebäudeautomation
bis hinunter auf die Feldebene selbständig regeln und quasi per Knopfdruck vom Betriebsmodus
in den Forschungsmodus wechseln.
Das Highlight der neuen ETH-Einrichtung ist ein Raum mit
einem sogenannten Sonnen-Emulator. In dieser Testanlage können – neben
Temperatur und Luftfeuchtigkeit – solare Einwirkungen im Tagesverlauf
nachgebildet werden. Eine solche Forschungseinrichtung mit einer integrierten
«künstlichen Sonne», die auf energie-effizienter LED-Technik basiert, ist
weltweit einzigartig.
Die strategische
Partnerschaft zwischen der ETH Zürich und Siemens hat eine lange Tradition. Bereits
seit 2009 unterstützt Siemens die Finanzierung der Professur „Sustainable
Building Technologies“. Durch diese Förderung konnte die ETH Zürich ihre
Forschung und Lehre im Bereich Nachhaltigkeit und Energie weiter ausbauen. Nebst
dem Thema „Nachhaltiges und digitales Bauen“ arbeiten Siemens und die ETH
Zürich auch im Bereich „Mobilität der Zukunft“ eng zusammen.