Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release05. Oktober 2021Siemens Schweiz AG
Jungforscher der Fachhochschule Nordwestschweiz gewinnen regionalen Siemens Excellence Award
Der steigende Energieverbrauch und die dezentrale
Energieerzeugung stellen die heutige Energieverteilung vor grosse
Herausforderungen. Smart Grids werden wesentlich zur Lösung dieser Schwierigkeiten
beitragen. Die Leistungsfähigkeit von Smart-Grid-Lösungen hängt massgeblich von
der Intelligenz und Robustheit der Energiemanagement-Algorithmen ab.
Damit solche «smarten» Steuerungen verifiziert und verglichen werden können, haben Pascal Merkli und Glenn Kohler eine computergesteuerte Testanlage errichtet, die einen kompletten Haushalt mit seinen elektrischen Lasten simuliert. Damit können verschiedene Arten von Algorithmen (z. B. Maximierung des Eigenverbrauchs, Power Peak Shaving usw.) schnell in einer simulierten Smart-Home-/Smart-Grid-Umgebung getestet werden. Die Testanlage besteht aus spezieller Hardware (z.B. einem Smart Home Manager), Simulationseinheiten und Software, die zur Steuerung des Aufbaus, zur Speicherung von Messdaten und zur Auswertung der Algorithmen verwendet wird. Dank dieser Anlage konnten an der FHNW entwickelte Algorithmen auf Herz und Nieren geprüft und verbessert werden, bevor sie ab Oktober bei Kunden des Auftraggebers zur Anwendung kommen.
Mit diesem praxisnahen und zukunftsorientierten Projekt konnten die beiden Studenten die Jury überzeugen. Sie sind damit für den mit 10 000 Franken dotierten nationalen Siemens Excellence Award 2022 nominiert. Für Gerd Scheller, Country CEO von Siemens Schweiz, ist die Förderung von jungen Talenten sehr wichtig: «Mit dem Excellence Award möchten wir junge Menschen motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen, die in der Praxis umsetzbar sind.» Bei der Bewertung der Arbeiten zählen neben der wissenschaftlichen Leistung vor allem der Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die praktische Umsetzbarkeit der Arbeit. Der Excellence Award ist Teil des Bildungsprogramms «Generation21», mit welchem Siemens den Dialog mit dem Nachwuchs sucht und junge Talente im Bereich Naturwissenschaft und Technik fördert. «Mit diesem Engagement begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und bei ihrer Ausbildung und unterstützen sie dabei, ihre Zukunftschancen zu nutzen», so Gerd Scheller.
Damit solche «smarten» Steuerungen verifiziert und verglichen werden können, haben Pascal Merkli und Glenn Kohler eine computergesteuerte Testanlage errichtet, die einen kompletten Haushalt mit seinen elektrischen Lasten simuliert. Damit können verschiedene Arten von Algorithmen (z. B. Maximierung des Eigenverbrauchs, Power Peak Shaving usw.) schnell in einer simulierten Smart-Home-/Smart-Grid-Umgebung getestet werden. Die Testanlage besteht aus spezieller Hardware (z.B. einem Smart Home Manager), Simulationseinheiten und Software, die zur Steuerung des Aufbaus, zur Speicherung von Messdaten und zur Auswertung der Algorithmen verwendet wird. Dank dieser Anlage konnten an der FHNW entwickelte Algorithmen auf Herz und Nieren geprüft und verbessert werden, bevor sie ab Oktober bei Kunden des Auftraggebers zur Anwendung kommen.
Mit diesem praxisnahen und zukunftsorientierten Projekt konnten die beiden Studenten die Jury überzeugen. Sie sind damit für den mit 10 000 Franken dotierten nationalen Siemens Excellence Award 2022 nominiert. Für Gerd Scheller, Country CEO von Siemens Schweiz, ist die Förderung von jungen Talenten sehr wichtig: «Mit dem Excellence Award möchten wir junge Menschen motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen, die in der Praxis umsetzbar sind.» Bei der Bewertung der Arbeiten zählen neben der wissenschaftlichen Leistung vor allem der Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die praktische Umsetzbarkeit der Arbeit. Der Excellence Award ist Teil des Bildungsprogramms «Generation21», mit welchem Siemens den Dialog mit dem Nachwuchs sucht und junge Talente im Bereich Naturwissenschaft und Technik fördert. «Mit diesem Engagement begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und bei ihrer Ausbildung und unterstützen sie dabei, ihre Zukunftschancen zu nutzen», so Gerd Scheller.
Siemens-Vertreter Andreas Rohrbach mit den beiden Preisträgern Pascal Merkli (links) und Glenn Kohler (rechts).
Kontakt
Benno Estermann
Siemens Schweiz AG
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Schweiz
8047 Zürich
Schweiz
+41 585 585 167