Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release30. Juni 2021Siemens Schweiz AG
Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Dekarbonisierung
Die Siemens Schweiz AG unterstützt die Energiestrategie des Bundes und
versteht sich als Vorreiterin für die Umsetzung einer wirkungsvollen
Klimapolitik in unserem Land. Neben den klimapolitischen Aspekten gibt es mit
der Dezentralisierung des Energiesystems und der Digitalisierung zwei weitere
Grundpfeiler, die dazu beitragen, die Energielandschaft umzugestalten.
Gleichzeitig machen sie die Dekarbonisierung technisch überhaupt erst möglich.
Dieser Wandel und veränderte Rahmenbedingungen ziehen für alle
Unternehmen einen dringenden Handlungsbedarf nach sich. Auch Verantwortliche
von Industriefirmen müssen Strategien entwickeln und Massnahmen ergreifen, um
potenzielle Risiken zu verringern.
Ein in Zusammenarbeit mit swisscleantech und dem Beratungsunternehmen Delta-EE erstelltes Whitepaper zeigt auf, dass die Risiken für Unternehmen, welche die Chance zur Dekarbonisierung verpassen, kontinuierlich zunehmen. Mit geeigneten Massnahmen lassen sich die Risiken aber deutlich reduzieren. Auf der anderen Seite bietet die Dekarbonisierung grosse Chancen, die über langfristige finanzielle Einsparungen hinausgehen: Ein besseres Markenimage, Kundenpräferenz gegenüber Wettbewerbern und Attraktivität für Investoren sind einige der Vorteile für Unternehmen, die mit der Dekarbonisierung einhergehen.
Die einzelnen Strategien sind von Unternehmen zu Unternehmen verschieden, umfassen aber in der Regel konkrete Massnahmen seitens des Managements, sowohl beim Energieverbrauch als auch bei der Energieversorgung, beim eigenen Geschäftsgang, bei Produkten und Zulieferern. Der fachkundige Support durch spezialisierte Unternehmen ist dabei von unschätzbarem Wert. Sie unterstützen die Verantwortlichen dabei, im gesamten Unternehmen die richtigen Massnahmen zu priorisieren. Eine rechtzeitige Dekarbonisierung sichert langfristige Profitabilität.
Die im Whitepaper aufgeführten Handlungsempfehlungen reichen von Tipps für die Kommunikation mit den Mitarbeitenden bis hin zur Definition der wichtigsten Fokusthemen im Zusammenhang mit der CO2-Reduktion im Unternehmen. Der erste Schritt in der Umsetzung besteht darin, die Emissionen lückenlos zu bilanzieren. Daraus lässt sich ein kostenoptimaler Pfad zur Dekarbonisierung ableiten.
Das 26-seitige Whitepaper basiert auf Marktbefragungen und Expertenmeinungen und kann hier heruntergeladen werden: Download Whitepaper
Ein in Zusammenarbeit mit swisscleantech und dem Beratungsunternehmen Delta-EE erstelltes Whitepaper zeigt auf, dass die Risiken für Unternehmen, welche die Chance zur Dekarbonisierung verpassen, kontinuierlich zunehmen. Mit geeigneten Massnahmen lassen sich die Risiken aber deutlich reduzieren. Auf der anderen Seite bietet die Dekarbonisierung grosse Chancen, die über langfristige finanzielle Einsparungen hinausgehen: Ein besseres Markenimage, Kundenpräferenz gegenüber Wettbewerbern und Attraktivität für Investoren sind einige der Vorteile für Unternehmen, die mit der Dekarbonisierung einhergehen.
Die einzelnen Strategien sind von Unternehmen zu Unternehmen verschieden, umfassen aber in der Regel konkrete Massnahmen seitens des Managements, sowohl beim Energieverbrauch als auch bei der Energieversorgung, beim eigenen Geschäftsgang, bei Produkten und Zulieferern. Der fachkundige Support durch spezialisierte Unternehmen ist dabei von unschätzbarem Wert. Sie unterstützen die Verantwortlichen dabei, im gesamten Unternehmen die richtigen Massnahmen zu priorisieren. Eine rechtzeitige Dekarbonisierung sichert langfristige Profitabilität.
Die im Whitepaper aufgeführten Handlungsempfehlungen reichen von Tipps für die Kommunikation mit den Mitarbeitenden bis hin zur Definition der wichtigsten Fokusthemen im Zusammenhang mit der CO2-Reduktion im Unternehmen. Der erste Schritt in der Umsetzung besteht darin, die Emissionen lückenlos zu bilanzieren. Daraus lässt sich ein kostenoptimaler Pfad zur Dekarbonisierung ableiten.
Das 26-seitige Whitepaper basiert auf Marktbefragungen und Expertenmeinungen und kann hier heruntergeladen werden: Download Whitepaper
Über swisscleantech
swisscleantech vereint klimabewusste Unternehmen und setzt sich für eine CO2-neutrale Schweiz ein. Der Verband, bei dem auch Siemens Schweiz aktives Mitglied ist, gehört zu den Themenführern in der Energie- und Klimapolitik und zeigt Lösungen für eine klimataugliche Wirtschaft auf. swisscleantech zählt rund 500 Mitglieder aus allen Branchen, darunter über 40 Verbände. Zusammen mit weiteren angeschlossenen Institutionen vertritt swisscleantech über 24 000 Schweizer Unternehmen mit rund 400 000 Mitarbeitenden.
www.swisscleantech.ch/verband
swisscleantech vereint klimabewusste Unternehmen und setzt sich für eine CO2-neutrale Schweiz ein. Der Verband, bei dem auch Siemens Schweiz aktives Mitglied ist, gehört zu den Themenführern in der Energie- und Klimapolitik und zeigt Lösungen für eine klimataugliche Wirtschaft auf. swisscleantech zählt rund 500 Mitglieder aus allen Branchen, darunter über 40 Verbände. Zusammen mit weiteren angeschlossenen Institutionen vertritt swisscleantech über 24 000 Schweizer Unternehmen mit rund 400 000 Mitarbeitenden.
www.swisscleantech.ch/verband
Kontakt
Benno Estermann
Siemens Schweiz AG
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Schweiz
8047 Zürich
Schweiz
+41 585 585 167