Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release07. April 2025Siemens AG ÖsterreichWien
SMART Automation Austria Linz: Innovationen für die zukunftssichere Produktion

Das diesjährige Messemotto lautet „Accelerate your digital Transformation“
Messehighlights auf der SMART Automation Austria Linz von Siemens
Siemens Digital Enterprise: Services über den gesamten Lebenszyklus
Siemens Digital Enterprise bietet Services an, die darauf abzielen, die digitale Transformation von Unternehmen zu beschleunigen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Prozesse für die Industrie zu optimieren. Durch die Optimierung von Instandhaltungsprozessen werden die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von einzelnen Maschinen bis hin zu ganzen Anlagen oder Fabriken erhöht. Im Einsatz sind die neuesten Technologien, um die Effizienz von Unternehmen zu verbessern, die Produktivität zu erhöhen und die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Siemens bietet ganzheitlichen Schutz im Bereich der Cybersicherheit und bietet umfassende Servicepakete an, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind.
Siemens Industrial Copilot:
Für mehr Produktivität - Der Siemens Industrial Copilot, ein generativer KI-gestützter Assistent, beinhaltet die Automatisierungs- und Prozesssimulationstechnologie von Siemens‘ digitaler Businessplattform Siemens Xcelerator und ist nahtlos mit dem Totally Integrated Automation (TIA) Portal verbunden. Automatisierungsingenieure finden so schneller Antworten auf ihre Fragen, können eine grundlegende Visualisierung generieren und schneller Code für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) entwickeln. Dadurch reduziert sich ihr Arbeitsaufwand erheblich, Routineaufgaben können an den Siemens Industrial Copilot ausgelagert werden und das Engineering komplexer Aufgaben ist weniger fehleranfällig. Bei langfristig steigender Qualität und Produktivität sind so Entwicklungszeiten deutlich kürzer. Die Sprachmodelle von Microsoft Azure OpenAI Service erweitern den Siemens Industrial Copilot, um beispielsweise die Erstellung und Optimierung von Software-Code für die Fabrikautomatisierung zu ermöglichen.
Connection Module IOT und SINAMICS G220: Für eine zukunftssichere Produktion
Das Connection Module IOT von Siemens ermöglicht eine einfache Einrichtung eines Überwachungssystems für Niederspannungsmotoren und andere Antriebskomponenten. Es kann durch Plug-and-Play-Installation schnell montiert und innerhalb von Minuten betriebsbereit sein. Das Modul umfasst verschiedene Sensoren zur Messung von Rohdaten und überträgt diese automatisch in die Cloud. Es verfügt über einen robusten Sensorsatz mit Vibrations-, Temperatur-, Magnetfeld- und Akustiksensoren für eine umfassende Anlagenüberwachung.Der SINAMICS G220 Hochleistungsfrequenzumrichter von Siemens bietet verbesserte Hard- und Software, um die Produktion effizienter, resilienter und zukunftssicher zu machen. SINAMICS G220 ist Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios und bietet die Möglichkeit, Hochfrequenzdaten über ein IIoT-Optionsmodul zwischen Antrieb und Industrial Edge zu übertragen. Durch die Unterstützung für den digitalen Zwilling in TIA Portal und DriveSim Engineer ermöglicht der SINAMICS G220 durch Simulation und Visualisierung des Antriebssystems in der Auslegungsphase Zeit und Ressourcen zu sparen. Prozessleitsysteme und Private Industrial 5G: Für eine sichere ProduktionAusfallzeiten können für Unternehmen sehr kostspielig sein. Mit dem richtigen Prozessleitsystem werden ungeplante Ausfallzeiten minimiert und der Grundstein für die Digitalisierung von Anlagen gelegt. Die Prozessleitsysteme SIMATIC PCS 7 und SIMATIC PCS neo setzen auf dieselbe innovative und robuste Hardwareplattform und eine einheitliche Systemarchitektur. Damit bieten sie maximale Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz. Die neu vorgestellten Private Industrial 5G-Netzwerke wurden speziell für die Industrie mit ihren individuellen Anforderungen entwickelt. Diese Lösung wurde industrieerprobt und ist maßgeschneidert für Anwendungen in Bereichen wie Fertigung, Prozessindustrien und Intralogistik. Durch die private Frequenz werden Daten und Unternehmenswerte geschützt.
SENTRON ECPD: Das innovative Schutzschaltgerät
Das SENTRON ECPD (Electronic Circuit Protection Device – elektronisches Schutzschaltgerät) ist das weltweit innovativste Schutzgerät. Es schaltet Stromkreisfehler bis zu 1.000 mal schneller elektronisch ab als herkömmliche Geräte und löst bei Bedarf den mechanischen Trennkontakt nachgelagert aus. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schutzschalttechnik besteht mit dem ECPD die Möglichkeit, mehrere Funktionalitäten in einem Produkt zu nutzen und diese nach der individuellen Anforderung der Applikation zu aktivieren oder anzupassen. SENTRON ECPD überzeugt durch ultraschnelles Schalten, flexible Parametrierbarkeit, enormen Funktionsumfang und vereint zehn Geräte in nur zwei Teilungseinheiten.
Weitere Informationen zu Siemens auf der SMART Automation Austria Linz finden Sie unter siemens.at/SMART25
Siemens Digital Enterprise: Services über den gesamten Lebenszyklus
Siemens Digital Enterprise bietet Services an, die darauf abzielen, die digitale Transformation von Unternehmen zu beschleunigen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Prozesse für die Industrie zu optimieren. Durch die Optimierung von Instandhaltungsprozessen werden die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von einzelnen Maschinen bis hin zu ganzen Anlagen oder Fabriken erhöht. Im Einsatz sind die neuesten Technologien, um die Effizienz von Unternehmen zu verbessern, die Produktivität zu erhöhen und die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Siemens bietet ganzheitlichen Schutz im Bereich der Cybersicherheit und bietet umfassende Servicepakete an, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind.
Siemens Industrial Copilot:
Für mehr Produktivität - Der Siemens Industrial Copilot, ein generativer KI-gestützter Assistent, beinhaltet die Automatisierungs- und Prozesssimulationstechnologie von Siemens‘ digitaler Businessplattform Siemens Xcelerator und ist nahtlos mit dem Totally Integrated Automation (TIA) Portal verbunden. Automatisierungsingenieure finden so schneller Antworten auf ihre Fragen, können eine grundlegende Visualisierung generieren und schneller Code für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) entwickeln. Dadurch reduziert sich ihr Arbeitsaufwand erheblich, Routineaufgaben können an den Siemens Industrial Copilot ausgelagert werden und das Engineering komplexer Aufgaben ist weniger fehleranfällig. Bei langfristig steigender Qualität und Produktivität sind so Entwicklungszeiten deutlich kürzer. Die Sprachmodelle von Microsoft Azure OpenAI Service erweitern den Siemens Industrial Copilot, um beispielsweise die Erstellung und Optimierung von Software-Code für die Fabrikautomatisierung zu ermöglichen.
Connection Module IOT und SINAMICS G220: Für eine zukunftssichere Produktion
Das Connection Module IOT von Siemens ermöglicht eine einfache Einrichtung eines Überwachungssystems für Niederspannungsmotoren und andere Antriebskomponenten. Es kann durch Plug-and-Play-Installation schnell montiert und innerhalb von Minuten betriebsbereit sein. Das Modul umfasst verschiedene Sensoren zur Messung von Rohdaten und überträgt diese automatisch in die Cloud. Es verfügt über einen robusten Sensorsatz mit Vibrations-, Temperatur-, Magnetfeld- und Akustiksensoren für eine umfassende Anlagenüberwachung.Der SINAMICS G220 Hochleistungsfrequenzumrichter von Siemens bietet verbesserte Hard- und Software, um die Produktion effizienter, resilienter und zukunftssicher zu machen. SINAMICS G220 ist Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios und bietet die Möglichkeit, Hochfrequenzdaten über ein IIoT-Optionsmodul zwischen Antrieb und Industrial Edge zu übertragen. Durch die Unterstützung für den digitalen Zwilling in TIA Portal und DriveSim Engineer ermöglicht der SINAMICS G220 durch Simulation und Visualisierung des Antriebssystems in der Auslegungsphase Zeit und Ressourcen zu sparen. Prozessleitsysteme und Private Industrial 5G: Für eine sichere ProduktionAusfallzeiten können für Unternehmen sehr kostspielig sein. Mit dem richtigen Prozessleitsystem werden ungeplante Ausfallzeiten minimiert und der Grundstein für die Digitalisierung von Anlagen gelegt. Die Prozessleitsysteme SIMATIC PCS 7 und SIMATIC PCS neo setzen auf dieselbe innovative und robuste Hardwareplattform und eine einheitliche Systemarchitektur. Damit bieten sie maximale Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz. Die neu vorgestellten Private Industrial 5G-Netzwerke wurden speziell für die Industrie mit ihren individuellen Anforderungen entwickelt. Diese Lösung wurde industrieerprobt und ist maßgeschneidert für Anwendungen in Bereichen wie Fertigung, Prozessindustrien und Intralogistik. Durch die private Frequenz werden Daten und Unternehmenswerte geschützt.
SENTRON ECPD: Das innovative Schutzschaltgerät
Das SENTRON ECPD (Electronic Circuit Protection Device – elektronisches Schutzschaltgerät) ist das weltweit innovativste Schutzgerät. Es schaltet Stromkreisfehler bis zu 1.000 mal schneller elektronisch ab als herkömmliche Geräte und löst bei Bedarf den mechanischen Trennkontakt nachgelagert aus. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schutzschalttechnik besteht mit dem ECPD die Möglichkeit, mehrere Funktionalitäten in einem Produkt zu nutzen und diese nach der individuellen Anforderung der Applikation zu aktivieren oder anzupassen. SENTRON ECPD überzeugt durch ultraschnelles Schalten, flexible Parametrierbarkeit, enormen Funktionsumfang und vereint zehn Geräte in nur zwei Teilungseinheiten.
Weitere Informationen zu Siemens auf der SMART Automation Austria Linz finden Sie unter siemens.at/SMART25
Über Siemens Österreich
Siemens zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 9.500 Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2024 bei rund 3,3 Milliarden Euro. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Automatisierungstechnologien, Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle. Mit all seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt Siemens Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich bei rund 6.900 Lieferanten – etwa 4.300 davon aus Österreich – über 1,1 Milliarden Euro. Siemens Österreich hat die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 25 Länder (Lead Country Austria). Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.at.