[{"name":"Home","site_name":"Presse | Unternehmen | Siemens","description":"","url_str":"\/at\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"9","base_nodepath":"\/node\/9","base_path":"\/at\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/at","children":null}]
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Press Release17. August 2023Siemens AG ÖsterreichWien
Siemens Xcelerator: Mit Machinum Produktivität und Nachhaltigkeit in der Teilefertigung steigern
CNC-Digitalisierungsportfolio Machinum ist integraler Bestandteil von Siemens Xcelerator mit Fokus auf Teilefertigung
Mit Machinum Werkzeugmaschinen analysieren und optimieren
Mit Siemens Xcelerator die digitale Transformation einfacher, schneller und skalierbar gestalten
Unter dem Motto „Accelerate transformation for a sustainable tomorrow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen EMO, wie Unternehmen der Werkzeugmaschinenindustrie Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, erschwinglichen, und individualisierten Produkten meistern können.
CNC-Digitalisierungsportfolio Machinum ist integraler Bestandteil von Siemens Xcelerator mit Fokus auf Teilefertigung
Mit Machinum Werkzeugmaschinen analysieren und optimieren
Mit Siemens Xcelerator die digitale Transformation einfacher, schneller und skalierbar gestalten
Unter dem Motto „Accelerate transformation for a sustainable tomorrow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen EMO, wie Unternehmen der Werkzeugmaschinenindustrie Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, erschwinglichen, und individualisierten Produkten meistern können.
Mit Machinum können Werkzeugmaschinen und Fertigungsbereiche analysiert und optimiert werden, sowohl virtuell als auch real. (c) Siemens
Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt – aufbauend auf der Automatisierung – in der Digitalisierung und der damit verbundenen Datentransparenz. Nur ein Digital Enterprise ist in der Lage, die reale mit der digitalen Welt zu verbinden und anhand smarter Software-Tools die richtigen Entscheidungen zu treffen, um flexibel, schnell und nachhaltig zu produzieren.
CNC-Digitalisierungsportfolio für die Werkzeugmaschinenindustrie Hierfür präsentiert Siemens zur EMO Machinum. Machinum umfasst das gesamte CNC-Digitalisierungsportfolio zur Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit in der Teilefertigung. Mit Machinum können Werkzeugmaschinen und Fertigungsbereiche analysiert und optimiert werden, sowohl virtuell als auch real. Machinum kombiniert moderne IT (Informationstechnologie) mit moderner OT (operative Technologie). Basierend auf der Industrie-Expertise von Siemens schafft Machinum so Produktivitätsgewinne in vielen industriellen Anwendungsfällen. Machinum ist ein integraler Bestandteil von Siemens Xcelerator, der offenen digitalen Businessplattform, die ein Portfolio aus Software und IoT-fähiger Hardware, ein Ökosystem von Partnern und einen Marktplatz umfasst. Mit Machinum können Unternehmen der Werkzeugmaschinenindustrie sowohl in der Fertigung als auch in der Konstruktion die digitale Transformation einfacher, schneller und skalierbar gestalten. Kombiniert mit Sinumerik One, der Digital Native CNC-Steuerung, die ebenfalls Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios ist, gelingt eine Transformation hin zur Digital Enterprise – für eine zukunftsfähige und nachhaltige Fertigung mit Werkzeugmaschinen.
Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 76.000 Mitarbeiter.
Siemens zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 9.000 Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2022 bei rund 2,8 Milliarden Euro. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Automatisierungstechnologien, Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle. Mit all seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt Siemens Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich bei rund 6.900 Lieferanten – etwa 4.400 davon aus Österreich – über 899 Millionen Euro. Siemens Österreich hat die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 25 Länder (Lead Country Austria). Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.at.